Sie sind hier
E-Book

Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783781554597
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität gewonnen.
Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den Raum pädagogisch zu bestimmen.
Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes – etwa historische, anthropologische, kultur- und bildungstheoretische – vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren.
Im zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden und Handeln.
Im dritten Teil werden geographische Raumbezüge – globale wie regionale – in ihrer pädagogischen Bedeutung in den Blick genommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Constanze Berndt Claudia Kalisch Anja Krüger (Hrsg.): Räume bilden –pädagogische Perspektivenauf den Raum1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Literatur14
Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja KrügerEinführung16
Teil I Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den Raum: Facetten des Diskurses24
Martin NugelErziehungswissenschaftliche Diskurseüber Räume der Pädagogik26
Michael GöhlichRaum als pädagogische Dimension.Theoretische und historische Perspektiven37
Daniel Burghardt und Jörg ZirfasAnthropologie und Raum: Pädagogische Zugänge52
Wolfgang NiekeRedeweisen über Raum aus kulturtheoretischerPerspektive in ihrer Relevanz für dieErziehungswissenschaft64
Jürgen HasseZur Explikation subjektiven „Ergehens“ in Räumen –eine phänomenologisch-bildungstheoretischeReflexionsaufgabe76
Teil II Raumwahrnehmung und Raumaneignung: Leben – Lernen – Arbeiten in wirkmächtigen Räumen90
Martin ViehhauserRäume des Möglichen: Betrachtungenzur erzieherischen Wirkmacht von Raum92
Markus Rieger-Ladich und Christian GrabauRäume und Selbstachtung.Acht Thesen und ein Verdacht105
Viktoria FlascheDer Schulraum in der Zukunftswerkstatt.Perspektiven einer empirisch fundierten Theoriedes Schulraums117
Anja Krüger, Katja Ninnemann und Thomas HäckerContainerraum der Lehre?Raum(be)deutungen im universitären Kontext130
Jörg HagedornKörper und Raum.Raumerschließungs- und RaumaneignungsprozesseJugendlicher in narrativen Selbstpraxen148
Franz Josef RöllKinder und Jugendliche im Spannungsverhältniszwischen realen und virtuellen Lebenswelten158
Joachim LudwigBildungsprozesse im Sozialraum.Reflexionen zum empirischen Zugangmit der Kategorie expansives Lernen169
Wolfgang WittwerLernräume in der beruflichen Weiterbildung –Arbeitsort als Lernraum181
Teil III Bildungslandschaften gestalten: regionale und globale Denk-, Handlungs- und Möglichkeitsräume192
Horst WeishauptBildung für alle?Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen194
Rudolf Tippelt und Barbara LindemannLernende Regionen und Kooperation:Organische Solidarität als Herausforderung204
Gabriele Diersen und Martina FlathRegionales Lernen 21+.Konzept, Wirkung und Anwendung215
Gregor Lang-WojtasikDer globale Raum als Referenzrahmenschulischer Bildung226
Constanze Berndt und Claudia KalischGlobales Lernen und Regionales Lernen –Raumbezüge und Verhältnisbestimmungen240
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren255
Rückumschlag258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...