Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 12)

AutorRegina Steil, Rita Rosner
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl57 Seiten
ISBN9783840918193
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR

Der Ratgeber bietet leicht verständliche Informationen zur Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend. Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis? Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie jeweils anders? Wie kann ich als Familienmitglied helfen? Wie kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Was möchte dieser Ratgeber erreichen? und Inhalt
  2. 1 Kennen Sie das?
  3. 2 Was ist ein traumatisches Ereignis?
  4. 3 Woran erkenne ich bei Kindern posttraumatische Belastungssymptome?
  5. 4 In welchen Situationen treten diese Probleme auf?
  6. 5 Wann werden diese Auffälligkeiten als Posttraumatische Belastungsstörung bezeichnet?
  7. 6 Müssen in allen Kernbereichen Probleme auftreten?
  8. 7 Können diese Probleme auch andere Ursachen haben?
  9. 8 Welche weiteren Probleme treten häufig noch auf?
  10. 9 Wie ist die weitere Entwicklung?
  11. 10 Was sind die Ursachen?
  12. 11 Wie können Eltern und Bezugspersonen helfen?
  13. 12 Wie können Lehrer helfen?
  14. 13 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?
  15. 14 Was können Psychotherapeuten tun?
  16. 15 Können Medikamente helfen?
  17. 16 Zu welchem Zeitpunkt ist welche Hilfe oder Behandlung angemessen?
  18. 17 Gibt es noch weitere Hilfen?
  19. 18 Wer zahlt eine Therapie?
  20. Anhang Literatur
  21. Wichtige Adressen
Leseprobe
12 Wie können Lehrer helfen? (S. 44-45)

Vieles von dem, was für Eltern und Bezugspersonen gilt, kann in den schulischen Alltag übertragen werden. Auch hier gilt, dass wichtig ist, wie lange das Ereignis zurück liegt, und ob der Lehrer/die Lehrerin selbst davon betroffen ist. Lehrer sind relativ häufig von traumatischen Ereignissen betroffen. Ein Teil der Ereignisse betrifft die Schule direkt und damit die Lehrer ganz unmittelbar, z. B. Unfälle oder Bedrohungslagen in der Schule, ein Teil davon betrifft sie eher indirekt, wie Unfälle, Suizide, Gewalttaten, Krankheit und Tod von Schülern und ihren Angehörigen. Immer dann, wenn sich Schüler innerlich mit traumatischen Ereignissen und ihren Folgen beschäftigen, kann dies Auswirkungen auf ihr Verhalten in der Schule haben. Betrifft ein Ereignis den Lehrer selbst, hat die Lehrkraft zugleich eine Vorbildfunktion für den Umgang mit dem Ereignis und dessen Bewältigung. Daher gilt es, in der Zeit direkt nach einem traumatischen Ereignis Ruhe zu bewahren, Sicherheit zu vermitteln, Unterstützung und Aufmerksamkeit zu geben. Schüler und auch Lehrer haben ein großes Informationsbedürfnis nach einem Ereignis. Diese Suche nach Informationen soll letztendlich auch wieder Sicherheit herstellen, indem die Situation so gut wie möglich geklärt wird. Das Geben und Austauschen von Informationen nach einem Ereignis gehört also dazu. Aber hierin besteht auch eine Gefahr:
So kann es sein, dass einige Schüler mehr wissen als andere bzw. ein Geschehen „blutig“ ausschmücken. Eine Besprechung dieser Details in der Gruppe ist nicht hilfreich, da es die Gefahr birgt, bei ursprünglich nicht so stark betroffenen Mitschülern Wiedererlebens- und Belastungssymptome hervorzurufen. Informationen sollten also so knapp wie möglich sein und sich im Wesentlichen auf das weitere Umgehen mit dem Geschehenen beschäftigen, also z. B. dem Planen einer Trauerfeier oder der Unterstützung für ebenfalls Betroffene oder Freunde. Darüber hinaus sollten Lehrer als Gesprächspartner für Schüler zur Verfügung stehen und ihnen Zeit geben, sich mit der neuen Situation auseinander zu setzen. Es ist weder sinnvoll, jemand zu einem Gespräch zu drängen, noch ein Gespräch zu vermeiden. Falls Lehrer selbst betroffen sind, ist es einerseits wichtig, dass die Schulleitung diese Lehrkraft unterstützt, andererseits sollten Lehrer sich selbst mit einer möglichen eigenen Symptomatik auseinandersetzen und gegebenenfalls professionelle Hilfe suchen. Im weiteren Verlauf sollten Lehrer ein besonderes Augenmerk auf das Verhalten traumatisierter Kinder und Jugendlicher haben. Verhaltensän derungen in der Zeit seit dem Trauma sind dabei besonders wichtig. Um Beobachtungen abzusichern, kann es sinnvoll sein, mit anderen Lehrern und Eltern zu sprechen. Leistungsabfälle sind angesichts der innerlichen Beschäftigung mit dem traumatischen Ereignis und seiner Folgen zu erwarten und sollten zunächst nicht überbewertet werden. Wenn sich Verhaltensänderungen und Leistungsabfall nach einigen Wochen nicht bessern, sollte mit den Eltern eine weitere mögliche professionelle Hilfe angedacht werden. Die Einbindung von Schulpsychologen ist bereits zu einem frühen Zeitpunkt sinnvoll. In der Folge der Aufsehen erregenden Amokläufe an Schulen, die eine besonders schwerwiegende Form eines traumatischen Ereignisses darstellen, haben sich Schulpsychologen in vielen Bundesländern auf diese Thematik spezialisiert und geben eigene Informationsbroschüren und Materialien heraus. Ein Beispiel dafür ist der Leitfaden „Führung und Verantwortung bei schulischen Krisen“ (Englbrecht et al., 2008).

13 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?

Generell gilt, dass es in der ersten Zeit nach einem Ereignis sinnvoll ist, einen normalen Tagesablauf mit den alltäglichen Routinen beizubehalten. Auch wenn es banal erscheint, Essen, Trinken und Schlafen sind wichtig, um den Körper nicht noch weiter aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die Rückkehr in den Alltag gibt Sicherheit. Es ist also sinnvoll, in die Schule zu gehen oder seinen Hobbies nachzugehen, auch wenn das im Moment keinen Spaß macht und als Belastung erscheint. Besonders hilfreich ist es, Zeit mit Personen zu verbringen, die man gern hat und die einem Trost und Unterstützung geben können. Das können Eltern und Großeltern, aber auch Freunde und Lehrer sein. Angenehme Dinge, wie etwa Sport treiben, spazieren gehen, lesen, Musik hören, Tagebuch schreiben usw., können einem die Rückkehr in den Alltag erleichtern. Viele Menschen erleben es als hilfreich, über das Ereignis und die eigenen Gefühle zu sprechen. Dabei kann man erleben, dass sich die Gefühle beim Erzählen manchmal ändern. Das gehört zur Verarbeitung eines traumatischen Ereignisses dazu. Wenn man über mehrere Tage hinweg das Gefühl hat, neben oder über sich zu stehen, oder die Umwelt als unwirklich zu erleben, gleichzeitig die körperliche Übererregung nicht nachlässt und auch die Wiedererlebenssymptome nicht weniger werden, sollte man professionelle Hilfe suchen.
Inhaltsverzeichnis
Was möchte dieser Ratgeber erreichen? und Inhalt6
1 Kennen Sie das?10
2 Was ist ein traumatisches Ereignis?12
3 Woran erkenne ich bei Kindern posttraumatische Belastungssymptome?14
3.1 Was versteht man unter Wiedererleben?14
3.2 Was versteht man unter Vermeidung?15
3.3 Was versteht man unter „erhöhtem körperlichem Erregungsniveau“?16
4 In welchen Situationen treten diese Probleme auf?17
5 Wann werden diese Auffälligkeiten als Posttraumatische Belastungsstörung bezeichnet?18
6 Müssen in allen Kernbereichen Probleme auftreten?20
7 Können diese Probleme auch andere Ursachen haben?21
8 Welche weiteren Probleme treten häufig noch auf?22
8.1 Ängste22
8.2 Körperliche Probleme23
8.3 Aggression23
8.4 Depression24
8.5 Alkohol, Drogen, Tabletten und Selbstverletzung25
8.6 Essstörungen25
8.7 Dissoziation26
9 Wie ist die weitere Entwicklung?26
10 Was sind die Ursachen?29
10.1 Das Traumagedächtnis30
10.2 Die Auslöser31
10.3 Nicht hilfreiche Verhaltensweisen: Vermeidung und Sicherheitsverhalten32
10.4 Die Bewertung des Traumas und seiner Folgen33
10.5 Weitere wichtige Faktoren35
11 Wie können Eltern und Bezugspersonen helfen?36
11.1 Wie lange liegt das traumatische Ereignis zurück?36
11.2 Wie geht es Ihnen?37
11.3 Konkrete Ratschläge38
12 Wie können Lehrer helfen?45
13 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?46
14 Was können Psychotherapeuten tun?47
15 Können Medikamente helfen?50
16 Zu welchem Zeitpunkt ist welche Hilfe oder Behandlung angemessen?50
17 Gibt es noch weitere Hilfen?51
18 Wer zahlt eine Therapie?52
Anhang Literatur53
Wichtige Adressen53

Weitere E-Books zum Thema: Kinder & Jugend: Psychologie - psychische Störungen

Generation @ im Chat

E-Book Generation @ im Chat
Format: PDF

Das Medium Internet spielt im Medienalltag von Jugendlichen eine immer größere Rolle. Heute nutzen nahezu 60% aller Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren regelmäßig das Internet. Die Befunde zur…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Rezeptive Sprachstörungen

E-Book Rezeptive Sprachstörungen
Format: PDF

Das Manual informiert über die Behandlung und Förderungsmöglichkeiten bei kindlichen Sprachverständnisstörungen. Es bietet zunächst eine Beschreibung der Symptomatik, des Verlaufs der Störung, der…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...