Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Rahmenbedingungen und Entwicklungen bei Einzelhandelsimmobilien | 12 |
Shopping-Center in Deutschland: Themen und Perspektiven | 13 |
1. Einleitung | 14 |
2. Entwicklung der Shopping-Center von 1965 bis 2008 | 15 |
3. Rückblick auf die Jahre 2006 und 2007 | 19 |
3.1 Entwicklung der Center nach Standort, Größenklasse und Gemeindegröße | 21 |
4. Ausblick | 28 |
Betriebsformen und Zentrentypen | 32 |
1. Einleitung | 33 |
2. Rating: Definition, Ziele, Ansätze | 33 |
3. Betriebsformenprofile | 35 |
3.1 Solitäre Betriebsformen | 36 |
3.2 Verbundformen | 41 |
4. Zentrentypen | 43 |
4.1 Zentrenbildende Faktoren | 44 |
4.2 Zentrentypologie | 46 |
5. Fazit | 53 |
Aus- und Wechselwirkungen innerstädtischer Shopping- Center – Bewertungsansätze für eine Wirkungsanalyse | 55 |
1. Einleitung | 56 |
2. Grundlagenermittlung für die Erarbeitung einer Bewertungsmethode | 57 |
2.1 Begriffsbestimmungen | 58 |
2.2 Qualität von Stadt aus kommunaler und Marktteilnehmersicht ( Handel) | 62 |
3. Bewertungsmethode | 73 |
3.1 Bewertungshintergrund | 74 |
3.2 Expertenbefragung | 79 |
3.3 Luftbildauswertung | 79 |
3.4 Auswertung Presseinformationen | 82 |
4. Fazit | 83 |
Immobilientyp Fachmarkt im Flächenmodell zur Bewertung von Potenzial und Tragfähigkeit | 88 |
1. Einzelhandelsimmobilienmarkt im Umbruch | 89 |
2. Im Investorenfokus: Fachmärkte und Fachmarktzentren | 91 |
3. Bewertung mit zwei Modellen: Scoring- und Flächenmodell | 95 |
4. Ausblick | 99 |
Teil II Bedeutung der Beurteilung und Bewertung von Einzelhandelsimmobilien | 100 |
Kapitalmarktorientierte Risiko- und Potenzialanalyse von Shopping- Centern | 101 |
1. Einleitung | 102 |
2. Einflussfaktoren bei Kapitalmarkt-Transaktionen von Shopping- Centern | 103 |
2.1 Marktumfeld | 103 |
2.2 Standort | 104 |
2.3 Objektmerkmale | 104 |
2.4 Cashflow | 105 |
3. Verfahren zur Quantifizierung der Einflussfaktoren bei Immobilienkapitalmarkt- Transaktionen | 106 |
3.1 Discounted-Cashflow-Verfahren | 106 |
3.2 Komponenten des Cashflows | 107 |
3.3 Modellierung der Potenziale und Risiken im Cashflow | 108 |
4. DCF-Modell-basierte Methoden zur Risiko- und Potenzialanalyse | 112 |
4.1 Cashflowanalyse | 112 |
4.2 Businessplan | 113 |
4.3 Szenarioanalyse | 114 |
5. Fazit und Ausblick | 115 |
Was unterscheidet Einzelhandelsimmobilien in der Finanzierung? | 116 |
1. Produktivität: entscheidendes Differenzierungsmerkmal aller Einzelhandelsimmobilien | 117 |
2. Wie Investoren sich die Inflationsindexierung von Einzelhandelsimmobilien zunutze machen können | 125 |
3. Fazit | 130 |
Einfluss des Marketingmix auf die Bewertung von Einzelhandelsimmobilien | 131 |
1. Emotion als Erfolgsfaktor | 132 |
2. Immobilienmarkt | 134 |
3. Marketing | 136 |
4. Marketing Due Diligence | 140 |
4.1 Status Quo Immobilienwirtschaft: Marketingkriterien innerhalb des Ratings nach Basel II | 142 |
4.2 Aspekte der Marketing-Due-Diligence beim Rating von Einzelhandelsimmobilien | 144 |
5. Fazit und Ausblick | 147 |
Rating von Einzelhandelsimmobilien im Rahmen eines aktiven Asset Managements | 149 |
1. Einleitung | 151 |
2. Werttreiber für nachhaltiges Asset Management von Einzelhandelsimmobilien | 158 |
3. Markt-/Standortattraktivität von Einzelhandelsimmobilien | 166 |
4. Case-Study „Schöne Gasse 3“ in Wuppertal | 171 |
5. Fazit und Ausblick | 174 |
Technische Komponenten des Ratings von Einzelhandelsimmobilien – die Due Diligence Bewertung und die Zertifizierung der Nachhaltigkeit | 177 |
1. Einleitung | 178 |
2. Technische und Umwelt Due Diligence Bewertung ( TUDDB) | 179 |
2.1 Erläuterungen zur Begrifflichkeit | 179 |
2.2 Aufgaben und Ziele der TUDDB | 179 |
2.3 Hintergründe der TUDDB | 180 |
2.4 Abläufe und Inhalte der TUDDB | 180 |
2.5 Einzelaspekte der TUDDB | 181 |
2.6 Redevelopment – Erfassung der Wertsteigerungspotenziale | 184 |
3. Zertifizierung der Nachhaltigkeit – Chancen und Anforderungen | 186 |
3.1 Globaler Klimawandel und Verknappung der Energieressourcen | 186 |
3.2 Nationale und internationale Zertifizierungssysteme der ökologischen Nachhaltigkeit | 188 |
3.3 Ökologische Nachhaltigkeit von Einzelhandelsimmobilien | 192 |
4. Ausblick | 193 |
Teil III Nutzen und Funktion des Ratings von Einzelhandelsimmobilien | 195 |
Ratingverfahren bei der Analyse und Steuerung von Handelsimmobilienportfolios | 196 |
1. Einsatzmöglichkeiten | 197 |
2. Projektorganisation | 198 |
3. Ratingkriterien | 201 |
3.1 Immobilienwirtschaftliche Kriterien | 202 |
3.2 Marktpositionierung | 203 |
4. Beurteilung und Systemfragen zur Methode | 206 |
Rating als Element der Akquisitionsentscheidung | 208 |
1. Einleitung | 209 |
2. Einflussfaktoren eines Immobilienratings und deren Bewertung | 210 |
3. Gewichtung innerhalb eines Scoringmodells | 219 |
4. Fazit | 221 |
Nutzen eines strategischen Scoring- und Ratingsystems bei der Steuerung eines Handelsimmobilienportfolios | 223 |
1. Steuerung eines Handelsimmobilienportfolios | 224 |
2. Entwicklung und Aufbau eines strategischen Scoring- und Ratingsystems | 225 |
3. Anwendung eines strategischen Scoring- und Ratingsystems | 227 |
4. Besondere Anforderungen an die Zielgröße eines strategischen Scoring- und Ratingsystems | 228 |
5. Die Lebenszyklusphasen einer Handelsimmobilie | 229 |
6. Fazit | 231 |
Teil IV Verfahren, Prozesse und Methoden des Ratings von Einzelhandelsimmobilien | 232 |
Immobilienmarkt- und Objektrating: Grundlage zur Wertermittlung von Shopping- Centern | 233 |
1. Einleitung | 234 |
2. Grundlagen | 235 |
3. Das Feri Rating- und Bewertungssystem | 240 |
4. Fazit | 253 |
Markt- und Objektrating der Immobilien Rating GmbH | 255 |
1. Einleitung | 256 |
2. Europäisches Objekt- und Marktrating – PaM ( TEGoVA) | 257 |
3. Einsatzgebiete des Markt- und Objektratings | 269 |
4. Ausblick | 270 |
Aufbau, Zielgröße und Analyse eines Ratingmodells für Handelsimmobilien | 271 |
1. Einleitung | 272 |
2. Marktattraktivität | 272 |
3. Standortattraktivität und relativer Wettbewerbsvorteil | 275 |
4. Scoringprognose | 278 |
5. Skalierungen und Gewichtungen | 279 |
6. Zielgröße und Analyse | 280 |
Web-Plattform für das Rating und Benchmarking von Immobilien und Portfolioanalysen | 284 |
1. Einleitung | 285 |
2. Bewerten ist das Zusammenführen einzelner Werte | 286 |
3. Hohe Kosten und eingeschränkte Verfügbarkeit von Daten | 291 |
4. Ein exaktes Bild aus einer Vielzahl von Informationen | 293 |
5. Anwendungsbeispiele | 298 |
6. Fazit und Ausblick | 301 |
Rating von Einzelhandelsimmobilien – Objekte, Portfolios und Unternehmen | 303 |
1. Einleitung | 304 |
2. Ratinggegenstand, Ratingarten und Ratingmethodik | 305 |
2.1 Abgrenzung und Differenzierung des Ratinggegenstandes | 306 |
2.2 Ratingarten und Ratingmethodik | 307 |
2.3 Markterfordernisse an Ratingsysteme | 308 |
3. Rating von Einzelhandelsimmobilien und Einzelhandelsimmobilienportfolios | 308 |
3.1 Standard-Immobilienrating | 309 |
3.2 Standard-Immobilienrating – PRO | 312 |
4. Externes Rating von Immobilienunternehmen und Finanzierungstiteln | 313 |
4.1 Externes Rating von Einzelhandelsimmobiliengesellschaften | 313 |
4.2 Spezialthemen (REITs) | 316 |
5. Fazit und Ausblick | 316 |
Ökologische und soziale Kriterien für Ratings von Immobiliengesellschaften im Kontext nachhaltiger Kapitalanlagen | 318 |
1. Impulsgeber: Investoren treiben soziale und ökologische Bewertung von Unternehmen an | 319 |
2. Im Fokus: Interesse an Immobilienbranche wächst | 320 |
3. Die Methodik: das oekom Corporate Rating | 321 |
4. Die Schlüsselthemen: ökologische und soziale Herausforderungen der Immobilienbranche | 325 |
4.1 Arbeitssicherheit und Arbeitnehmerrechte beim Bau | 325 |
4.2 Gesundheit und Wohlbefinden der Gebäudenutzer | 326 |
4.3 Klimaschutz, energieeffiziente Gebäude und Nutzung erneuerbarer Energien | 326 |
4.4 Ökologisches Bauen („Green Building“) | 327 |
4.5 Ökologische und soziale Aspekte der Standortwahl | 328 |
5. Fazit | 328 |
Rating von Projektentwicklungen bei Discounter- Märkten | 330 |
1. Einleitung | 331 |
2. Ratingkriterien für die Entwicklung von Discounter- Märkten | 334 |
3. Ratingansätze und deren Verknüpfung mit Immobilienbewertungsverfahren | 337 |
4. Fazit | 345 |
Methodik und Struktur des Ratings von Einzelhandelsimmobilien | 347 |
1. Einleitung | 348 |
2. Entscheidungstheoretische Grundlagen | 351 |
3. Methodik zur Einordnung von Kriterien | 352 |
4. Kriterien des Ratings von Einzelhandelsimmobilien | 353 |
5. Fazit | 355 |
Einzelhandelsimmobilien im Ratingansatz für Offene Immobilienpublikumsfonds | 357 |
1. Einleitung | 358 |
2. Bedeutung von Einzelhandelsinvestitionen für Offene Immobilienpublikumsfonds | 358 |
2.1 Aktuelle Neuinvestitionen | 359 |
2.2 Einzelhandelsimmobilien und deren Portfoliobedeutung | 360 |
3. Rating von Offenen Immobilienpublikumsfonds | 361 |
4. Einzelhandelsimmobilien im Rating 2008 | 365 |
4.1 Risikoaspekt von Einzelhandelsimmobilien im Portfoliozusammenhang | 365 |
4.2 Shopping-Center in der Portfolioallokation | 366 |
5. Exkurs: Überblick über den Markt der Offenen Immobilienfonds | 369 |
Teil V Systeme, Maßstäbe und Kriterien des Ratings von Einzelhandelsimmobilien | 371 |
Erfolgskriterien von Einzelhandelsimmobilien | 372 |
1. Einleitung | 373 |
2. Hauptkriterien für erfolgreiche Einzelhandelsflächen | 373 |
2.1 Makrostandort | 373 |
2.2 Mikrostandort | 375 |
2.3 Objekteigenschaften | 378 |
3. Der Atisreal Retail Check | 382 |
4. Erfolgfaktoren von Geschäftshäusern und Einkaufszentren | 385 |
Bedeutung der Wettbewerbssituation unter markt- und standortanalytischen Gesichtspunkten beim Rating von Einzelhandelsimmobilien | 388 |
1. Einleitung | 389 |
2. Methodische Grundannahmen: Immobilienobjektrating | 390 |
3. Markt- und standortanalytisches Ratingmodell | 392 |
4. Analysebausteine und Indikatoren | 395 |
4.1 Mieterstruktur/Angebotsstruktur | 397 |
4.2 Makrostruktur | 400 |
4.3 Wettbewerb | 402 |
4.4 Mikrostruktur | 402 |
4.5 Objekteigenschaften/Funktionsanalyse | 403 |
5. Fazit | 404 |
Standortfaktoren für das Rating von Einzelhandelsimmobilien | 405 |
1. Einleitung | 406 |
2. Standortfaktoren als Bewertungsgrundlage | 406 |
2.1 Harte und weiche Standortfaktoren | 407 |
2.2 Clusterung der Standortfaktoren | 410 |
3. Analyse der Standortfaktoren | 416 |
4. Fazit | 420 |
Standortvoraussetzungen für nachhaltige Erträge | 421 |
1. Einleitung | 422 |
2. Grundzüge der Standort- und Marktanalyse | 423 |
3. Standort- und Marktanalyse für den Büroflächenmarkt | 428 |
4. Standort- und Marktanalyse für den Einzelhandel | 433 |
5. Fazit | 444 |
Restrukturierungen und Sondersituationen im Rating | 445 |
1. Situation – der Markt der Handelsimmobilie | 446 |
2. Analyse des Handlungsbedarfs – Notwendigkeit der Restrukturierung | 448 |
3. Angewandte Methodik | 453 |
3.1 Fokussierung auf kurzfristige Vermietung | 453 |
3.2 Fokussierung auf Bauen im Bestand | 455 |
4. Zukunftsgerichtete Methodik | 456 |
5. Strategische endogene und exogene Einflussfaktoren | 460 |
6. Restrukturierungsparameter, Frühindikatoren und Zielgrößen | 468 |
7. Fazit | 474 |
Wertschöpfungsfaktoren im Einzelhandelsimmobilienrating | 476 |
1. Einleitung: die „Kristallkugel“ der Entwickler | 477 |
2. Wertschöpfung der Immobilien – nicht nur auf Rendite beschränkt | 478 |
3. Wirtschaftlichkeit bei Investition und Betrieb | 480 |
4. Innovationsfähigkeit bei Konzepten und Umsetzung | 482 |
5. „Humanqualität“ der Immobilie | 484 |
6. Nachhaltig bauen, investieren und bewirtschaften | 485 |
7. Fazit: die „unmögliche“ Bewertungsmatrix | 487 |
Teil VI Rechtliche, steuerliche und technische Aspekte von Einzelhandelsimmobilien | 489 |
Technische Risikofaktoren im Rating von Einzelhandelsimmobilien | 490 |
1. Einleitung | 491 |
2. Verzahnung der technischen Due Diligence mit dem Objektrating | 493 |
2.1 Dokumentenanalyse | 494 |
2.2 Prüfungsbestandteile der technischen Due Diligence | 496 |
3. Besonderheiten ausgewählter Einzelhandelstypen | 500 |
3.1 Auswirkung auf die Gewichtung von Ratingkriterien | 501 |
3.2 Beispiele für Einzelhandelsimmobilien | 503 |
4. Integration technischer Risiken in Managemententscheidungen | 506 |
5. Fazit | 508 |
Technische Aspekte und Bewertungstechnik bei Einzelhandelsimmobilien | 509 |
1. „Der Mieter macht ja alles“ | 510 |
2. „Das DCF ist viel genauer“ | 511 |
3. „Capital Expenditures sind vom Wert abzuziehen“ | 512 |
4. Fazit | 514 |
Rechtliche Möglichkeiten für Refurbishment und Redevelopment | 515 |
1. Einleitung | 517 |
2. Raumordnung | 519 |
2.1 Bund | 520 |
2.2 Land | 520 |
2.3 Beachtung von Zielen | 520 |
2.4 Berücksichtigung von Grundsätzen | 521 |
2.5 Festlegungen | 521 |
3. Flächennutzungsplan | 522 |
4. Bebauungsplan | 522 |
4.1 Aufstellung | 523 |
4.2 Änderung | 523 |
4.3 Inhalte | 524 |
4.4 Ausnahme/Dispens | 527 |
4.5 Rechtsschutz | 528 |
5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan | 528 |
6. Zulässigkeit im unbeplanten Innenbereich ( § 34 BauGB) | 529 |
7. Zulässigkeit im unbeplanten Außenbereich ( § 35 BauGB) | 530 |
8. Bauordnungsrecht | 532 |
9. Städtebauliche Verträge/Absprachen | 535 |
Die Herausgeber | 536 |
Die Autoren | 538 |
Stichwortverzeichnis | 547 |