Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis6
A.Einleitung8
I.Problemstellung8
II.Gang der Arbeit8
B.Grundlagen der Rechnungslegung in den USA9
C.Rechnungslegungsunterschiede zwischen GAAP und GoB12
I.„Fair presentation“13
1.Prinzip der „relevance“13
2.Prinzip der Zuverlässigkeit („reliability“)14
3.Die Bedeutung von „fair presentation“15
II.„Substance over form“16
III.Prinzip der Wesentlichkeit („materiality“)17
IV.Prinzip der periodengerechten Erfolgsermittlung („accrual prinziple“)18
V.Vorsichtsprinzip („conservatism“)19
VI.Bewertungsmaßstäbe19
D.Immaterielle Vermögensgegenstände22
I.Forschung und Entwicklung24
II.Firmenwert25
III.Software28
1.Ansatz28
2.Bewertung29
IV.Patente29
V.Konzessionen und Lizenzen30
VI.Urheberrechte31
VII.Warennamen/Warenzeichen32
VIII.Eigentums- und Verfügungsrechte32
IX.„Deferred charges“33
X.Zusammenfassung in Thesen34
E.Rückstellungen36
I.Rückstellungen als Verbindlichkeitskategorien36
II.Ansatzpunkte für Verbindlichkeitsrückstellungen36
1.Wirtschaftliche Verursachung und rechtliche Entstehung der Verpflichtung37
2.Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme37
3.Quantifizierbarkeit der Verpflichtung38
III.Bewertung39
IV.Spezielle Verbindlichkeitsrückstellungen40
1.Rückstellungen für latente Steuern40
2.Rückstellungen für Personalverpflichtungen41
a)Pensionsrückstellungen41
(aa)Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung43
(bb)Ausweis in der Bilanz46
b)Rückstellungen für sonstige Versorgungsverpflichtungen47
c)Rückstellungen für Abwesenheitsvergütungen50
3.Rückstellungen für bestandsunsichere Verpflichtungen51
V.Zusammenfassung in Thesen52
F.Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung53
I.Grundlagen der langfristigen Fertigung53
1.Begriff der langfristigen Fertigung53
2.Herstellungskosten54
3.Das Realisationsprinzip55
II.Die „completed contract method“56
IV.Die „percentage of completion method“58
1.Feststellung des Fertigstellungsgrades60
2.Behandlung von Verlusten61
3.Auswirkungen im Steuerrecht62
IV.Zusammenfassung in Thesen63
G.Ausblick65
Anhang70
Literaturverzeichnis83
Urteilsregister98
Verzeichnis der sonstigen Quellen98
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...