Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 12 |
1.1. Problemstellung und Zielsetzung | 12 |
1.2. Sprache und Spracharbeit im juristischen Bereich: Forschungsstand | 16 |
1.2.1. Vom Wort zum Textgeflecht | 16 |
1.2.2. Relevante interdisziplinäre Forschungsansätze und -gruppen für Recht und Sprache | 22 |
1.2.3. Weitere Themenfelder und Literaturhinweise | 24 |
1.2.4. Zum Forschungsstand | 25 |
1.3. Legitimation des Textkorpus | 26 |
1.3.1. Aufbau des Korpus – Kriterien und Legitimation der Auswahl | 27 |
1.3.2. Textsammlung | 31 |
1.3.3. Technische Bereitstellung | 33 |
1.4. Ab- und Eingrenzung der Untersuchung | 34 |
1.5. Aufbau und Gliederung der Arbeit | 35 |
2. Semantische und pragmatische Voraussetzungen | 38 |
2.1. Pragmatische Semantikauffassung | 38 |
2.2. Alltagssemantik und Fachsemantik | 42 |
2.2.1. Konstruktivistische, kognitive und varietätenlinguistische Sichtweise | 43 |
2.2.2. Rechtssprache und juristische Semantik | 46 |
2.3. Semantische Kämpfe | 48 |
2.4. Resümee | 52 |
3. Rechtslinguistische Ansätze | 54 |
3.1. Strukturierende Rechtslehre – das Grundkonzept | 54 |
3.1.1. Norm und Normtext | 54 |
3.1.2. Normprogramm und Normbereich | 57 |
3.2. Juristische Textarbeit | 60 |
3.2.1. Konkretisierung in fünf Textstufen | 60 |
3.2.2. Juristische Textarbeit anhand dreier grundlegender Sprachhandlungstypen | 63 |
3.2.2.1. Sprachhandlungsklassen, Sprachhandlungstypen und Sprecherhandlungen | 63 |
3.2.2.2. Drei grundlegende juristische Sprachhandlungstypen | 65 |
3.3. Resümee | 68 |
4. Text- und diskurslinguistische Ansätze | 70 |
4.1. Text und Diskurs | 70 |
4.1.1. Begriffliche und methodische Grundlage | 70 |
4.1.2. Juristische Textsorten und die Diskurskonstellation | 74 |
4.2. Perspektivität | 78 |
4.3. Das Modell der perspektivitätsorientierten Textanalyse | 81 |
4.4. Resümee | 93 |
5. Zum Gegenstand der juristischen Kontroverse | 96 |
5.1. Skizzierung der Kontroverse im juristischen Kontext | 96 |
5.2. Die Rechtsfälle im Überblick | 98 |
6. Streitige Sprecherhandlungen im Rahmen grundlegender Sprachhandlungstypen – anhand der Kontroverse zwischen BGH und OLG Koblenz | 106 |
6.1. Sachverhalt-Festsetzen | 107 |
6.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen | 108 |
6.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis | 108 |
6.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen | 112 |
6.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen | 115 |
6.2. Rechtliche Klassifizierung | 117 |
6.2.1. Sachverhaltsklassifizierung | 118 |
6.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation | 127 |
6.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände | 128 |
6.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation | 129 |
6.3.1. Realisierte Sprecherhandlungen | 130 |
6.3.1.1. Rechtliche Beurteilung | 130 |
6.3.1.2. Argumentation | 131 |
6.3.1.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch | 131 |
6.3.1.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik | 145 |
6.3.1.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen | 147 |
6.3.1.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen | 150 |
6.3.1.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme und Textsorten | 156 |
6.3.2. Das sprachliche Handeln der Rechtsarbeiter – linguistische Reflexionen | 158 |
6.3.2.1. Sprachgebrauch und Textkorpora | 158 |
6.3.2.2. Konkurrenzbeziehung zwischen verschiedenen Sorten des Sprachgebrauchs aus unterschiedlichen Diskursrahmen | 162 |
6.4. Resümee | 163 |
7. Untersuchungsergebnisse weiterer Rechtsfälle | 168 |
7.1. Sachverhalt-Festsetzen | 168 |
7.1.1. Fallorientiertes Sachverhalt-Festsetzen | 168 |
7.1.1.1. Festsetzungen in Bezug auf das objektivierte Ereignis | 168 |
7.1.1.2. Festsetzungen in Bezug auf subjektive Einstellungen | 174 |
7.1.2. Prozessorientiertes Sachverhalt-Festsetzen | 180 |
7.2. Rechtliche Klassifizierung | 183 |
7.2.1. Sachverhaltsklassifizierung | 183 |
7.2.2. Klassifizierung der Rechtsklassifikation | 193 |
7.2.3. Klassifizierung argumentativ relevanter Umstände | 195 |
7.3. Rechtliche Beurteilung inklusive Argumentation | 195 |
7.3.1. Rechtliche Beurteilung | 195 |
7.3.2. Argumentation | 197 |
7.3.2.1. Berufung auf den Sprachgebrauch | 197 |
7.3.2.2. Berufung auf die Gesetzessystematik | 209 |
7.3.2.3. Berufung auf andere Rechtsprechungen | 209 |
7.3.2.4. Berufung auf den Gesetzgeberwillen | 211 |
7.3.2.5. Berufung auf andere Rechtssysteme bzw. Rechtsvorschriften | 215 |
7.4. Resümee | 217 |
8. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse bezüglich der Perspektivierungsversuche im Lichte des Modells der perspektivitätsorientierten Textanalyse | 220 |
8.1. Ebene der Lexik und der Syntagmen | 221 |
8.1.1. Benennungskonkurrenz | 221 |
8.1.2. Bedeutungskonkurrenz | 223 |
8.2. Ebene des Satzes bzw. der Äußerungseinheit | 224 |
8.2.1. Perspektivität im Bereich grammatischer Grundformen | 224 |
8.2.2. Perspektivität im Bereich der Verknüpfungszeichen | 225 |
8.2.3. Perspektivität im Bereich der Kommentierungszeichen | 233 |
8.3. Ebene des Textes | 236 |
8.3.1. Gewichtung | 236 |
8.3.2. Reformulierung | 236 |
8.4. Resümee – Linguistische Reflexionen über den Rechtsstreit und die Rechtssicherheit | 243 |
9. Schlusswort | 246 |
9.1. Bilanzierung der vorliegenden Untersuchung | 246 |
9.2. Zusammenfassende Thesen | 250 |
Literaturverzeichnis | 254 |
1. Monographien und Aufsätze | 254 |
2. Wörterbücher, Gesetzestexte und andere Dokumente | 261 |
Anhang 1: Abkürzungsverzeichnis | 262 |
Anhang 2: Detaillierter Bestand des Textkorpus | 263 |