Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Einleitung | 20 |
B. Verletzung der nicht berücksichtigten Bieter in ihren Rechten | 26 |
I. Subjektive Rechte im Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte | 26 |
1. Subjektive Rechte aus dem Haushaltsrecht und den Verdingungsordnungen | 26 |
2. Subjektive Rechte aus dem Verfassungsrecht | 30 |
a) Die Fiskalgeltung der Grundrechte | 30 |
b) Art. 3 I GG – Allgemeiner Gleichheitssatz | 34 |
c) Art. 12 I GG – Berufsfreiheit | 39 |
aa) „Normale“ Auftragsvergabe | 40 |
bb) Marktbeherrschende Stellung des Staates | 42 |
cc) Auftragssperre | 43 |
dd) Verfolgung vergabefremder Zwecke | 47 |
ee) Ergebnis zu Art. 12 I GG | 48 |
d) Art. 14 I GG – Eigentumsfreiheit | 49 |
e) Ergebnis | 49 |
3. Subjektive Rechte aus dem Europarecht | 49 |
II. Ergebnis des Abschnitts | 55 |
C. Konsequenzen eines Verstoßes gegen Bieterrechte für die Wirksamkeit des abgeschlossenen Vertrages | 56 |
I. Rechtsnatur des Vertrages | 56 |
II. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Bieterrechte | 57 |
1. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Grundrechte | 60 |
2. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen subjektive Rechte aus dem Europarecht | 68 |
a) Primärrecht als Verbotsgesetz i. S. d. § 134 BGB | 68 |
b) Pflicht zur Beendigung des Vertrages | 71 |
III. Ergebnis des Abschnitts | 77 |
D. Konsequenzen des Verstoßes gegen Bieterrechte für den Rechtsschutz | 79 |
I. Leistungsklagen im Falle des Bestandes des Vertrages | 79 |
1. Unterlassungsansprüche | 81 |
a) Ansprüche, die sich auf die Verletzung der festgestellten subjektiven Bieterrechte beziehen | 82 |
aa) Zivilrechtliche Ansprüche | 82 |
(1) § 1004 BGB analog in Verbindung mit § 823 II BGB in Verbindung mit den Grundrechten, insbesondere Art. 3 I GG | 83 |
(2) § 1004 BGB analog in Verbindung mit § 823 II BGB in Verbindung mit den Grundfreiheiten und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot | 84 |
bb) Öffentlich-rechtliche Ansprüche | 85 |
(1) Ansprüche aus den Grundrechten | 85 |
(2) Ansprüche aus den Grundfreiheiten und dem Diskriminierungsverbot | 87 |
(3) Ergebnis | 88 |
b) Ansprüche, die sich nicht auf die Verletzung der festgestellten subjektiven Bieterrechte beziehen | 88 |
aa) Spezialgesetzliche Unterlassungsansprüche | 88 |
(1) Unterlassungsansprüche aus dem UWG: § 8 UWG in Verbindung mit § 3 UWG | 88 |
(2) Unterlassungsansprüche aus dem GWB: § 33 GWB in Verbindung mit §§ 19, 20 GWB | 90 |
bb) Unterlassungsansprüche aus dem zivilrechtlichen Deliktsrecht | 91 |
(1) § 1004 BGB analog in Verbindung mit § 823 II BGB in Verbindung mit den haushaltsrechtlichen Vorschriften | 91 |
(2) § 1004 BGB analog in Verbindung mit § 826 BGB | 92 |
(3) § 1004 BGB analog in Verbindung mit § 823 I BGB | 93 |
c) Ergebnis zu den Unterlassungsansprüchen | 93 |
2. Weitere Ansprüche | 94 |
a) Kartellrechtlicher Kontrahierungszwang | 94 |
b) Ansprüche aus den Grundrechten | 95 |
c) Ansprüche aus den Grundfreiheiten | 96 |
d) Zwischenergebnis | 97 |
3. Rechtsweg | 98 |
a) Die Zweistufentheorie als Ansatzpunkt | 99 |
b) Der Streitgegenstand als Ansatzpunkt | 102 |
c) Grenzüberschreitende Streitigkeiten | 108 |
d) Ergebnis zur Rechtswegfrage | 113 |
4. Praktische Durchsetzbarkeit der Ansprüche im Eilrechtsschutz | 113 |
5. Ergebnis zu den Leistungsklagen | 116 |
II. Feststellungsklage im Falle des nichtigen Vertrages | 116 |
III. Ergebnis des Abschnitts | 117 |
E. Verfassungsmäßigkeit bzw. Europarechtskonformität der dargestellten Rechtsschutzmöglichkeiten | 119 |
I. Verstoß gegen den Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes | 119 |
1. Vereinbarkeit mit Art. 19 IV GG | 119 |
a) Anspruchsvoraussetzungen | 120 |
aa) Vorliegen öffentlicher Gewalt | 120 |
bb) Die subjektiven Rechte bzw. deren Verletzung als Bezugspunkt | 125 |
b) Rechtsfolge: Anspruch auf effektiven Rechtsschutz | 126 |
aa) Umsetzung von Europarecht | 129 |
bb) Öffentliches Interesse an der Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 131 |
(1) Kosten des Verfahrens | 132 |
(2) Dauer des Verfahrens | 134 |
(3) Mangel an „Prüfungsstellen“ | 135 |
(4) Gefahr des Rechtsmissbrauchs | 137 |
cc) Vertrauensschutz des obsiegenden Bieters | 137 |
c) Ergebnis | 138 |
2. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Justizgewährleistungsanspruch | 139 |
3. Europarechtskonformität der Zweiteilung | 140 |
4. Ergebnis | 144 |
II. Vereinbarkeit mit Art. 3 I GG | 144 |
1. Ungleichbehandlung | 144 |
a) Grundsätzlich: Ungleichbehandlung der Bereiche der Auftragsvergabe | 144 |
b) Speziell unter dem Gesichtspunkt der Zurechenbarkeit | 146 |
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 148 |
a) Umsetzung der EG-Richtlinien als Zweck der Gesetzgebung | 149 |
b) Typisierungsbefugnisse des Gesetzgebers | 150 |
c) Verfahrensökonomische Gesichtspunkte | 151 |
3. Ergebnis | 153 |
III. Ergebnis des Abschnitts | 153 |
F. Möglichkeiten der Schaffung eines effektiven Rechtsschutzes: Die Vorabinformationspflicht als Lösung? | 154 |
I. Die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten | 154 |
1. Die Absenkung der Schwellenwerte | 154 |
a) Die Einführung von Bagatellgrenzen | 155 |
aa) Regelungszuständigkeit | 155 |
(1) Bund | 155 |
(a) Grundsätzlich: Zuständigkeit der Legislative | 155 |
(b) Speziell: Regelungsmöglichkeiten durch Rechtsverordnung | 158 |
(2) Länder | 163 |
bb) Die Vereinbarkeit von Bagatellschwellen mit höherrangigem Recht | 167 |
(1) Die Einführung von Bagatellschwellen in verfassungsrechtlicher Hinsicht | 168 |
(2) Die Einführung von Bagatellschwellen in europarechtlicher Hinsicht | 170 |
(3) Zwischenergebnis | 173 |
cc) Nachteile der Absenkung der Schwellenwerte | 173 |
(1) Überlastung der Vergabekammern und -senate | 173 |
(2) Effektivität der Auftragsvergabe | 174 |
dd) Abschließende Bewertung der Einführung von Bagatellschwellen | 174 |
b) Die Abschaffung der Zweiteilung des Vergaberechts | 175 |
2. Die Einführung eines vergaberechtlichen Primärrechtsschutzes oberhalb einer Bagatellschwelle, der sich in bestehende Primärrechtsschutzmöglichkeiten eingliedert | 176 |
a) Die Vorabinformation als Kernstück effektiven Rechtsschutzes | 176 |
aa) Pflicht zur Normierung einer Vorabinformationspflicht im Unterschwellenbereich | 177 |
(1) Die Garantie effektiven Rechtsschutzes und die subjektiven Rechte der Bieter als Grundlage | 177 |
(a) Die Vorabinformationspflicht im Beamtenrecht | 177 |
(b) Zusammenstellung der Parallelen zwischen Beamtenrecht und Vergaberecht | 185 |
(c) Folgerungen für eine Vorabinformationspflicht im Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte | 186 |
(2) Zwischenergebnis | 188 |
bb) Gestalt und Grenzen einer Regelung der Vorabinformationspflicht | 188 |
(1) Gesetzgebungskompetenz für die Einführung der Vorabinformationspflicht | 188 |
(2) Inhalt der Norm | 189 |
(a) Rechtzeitige und umfangreiche Information der Bieter | 190 |
(b) Zuschlagsverbot | 193 |
(c) Regelung der „De-facto-Vergabe“ | 194 |
(aa) Ausgangslage im Bereich der Auftragsvergabe oberhalb der Schwellenwerte | 194 |
(bb) Möglichkeiten zur Schaffung einer angemessenen Regelung für den Bereich der Auftragsvergabe unterhalb der Schwellenwerte | 200 |
a) Entwürfe eines Gesetzes zur Neuregelung bzw. Modernisierung des Vergaberechts | 201 |
ß) Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung der Rechtsmittelrichtlinien | 202 |
.) Richtlinie 2007/66/EG | 205 |
d) Schlussfolgerungen für eine Regelung der „De-facto-Vergabe“ | 206 |
(3) Ergebnis | 207 |
b) Notwendigkeit der Schaffung weiterer Vorschriften zu Gunsten der Bieter | 207 |
aa) Grundsätzliche Pflicht zur öffentlichen Ausschreibung | 207 |
bb) Zuschlagsverbot bei Nachprüfungsantrag | 211 |
c) Im Ermessen des Gesetzgebers liegende Ausgestaltungsmöglichkeiten für den vergaberechtlichen Rechtsschutz | 214 |
d) Einführung von Bagatellschwellen | 217 |
e) Nachteile dieser Lösungsmöglichkeit | 218 |
f) Abschließende Beurteilung dieser Lösungsmöglichkeit | 219 |
3. Abschließende Bewertung der Lösungsmöglichkeiten | 219 |
a) Eignung im Hinblick auf Ziel der Schaffung verfassungs- und europarechtskonformer Zustände | 219 |
b) Funktionsadäquanz | 220 |
c) Ergebnis | 221 |
II. Ergebnis des Abschnitts | 221 |
G. Zusammenfassung und Schluss | 222 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Sachverzeichnis | 269 |