Richard Beer-Hofmanns jüdisches Denken. Eine theologische Werkanalyse unter besonderer Berücksichtigung der “Historie von König David” | 1 |
Inhalt | 3 |
Vorwort | 5 |
Siglenverzeichnis | 6 |
1. Einleitung | 8 |
2. Richard Beer-Hofmann und das zeitgenössische Judentum | 10 |
2.1 Erste Zuordnungen | 14 |
2.1.1 „Heimkehrer“? | 14 |
2.1.2 „Kulturzionist“? | 19 |
2.1.3 „Universalist“? | 24 |
2.2 Beer-Hofmann im Kontext einiger Repräsentanten des zeitgenössischen Judentums | 25 |
3. Zur Rede vom „jüdischen Denken“ | 31 |
3.1 Der „Dichter“ als „Denker“ | 34 |
3.2 Theozentrik | 39 |
3.3 Messianismus | 44 |
4. Richard Beer-Hofmanns jüdische Dichtung | 51 |
4.1 Das Werk als zeitgeschichtlicher Kommentar | 51 |
4.2 Leiden und Prophetie | 56 |
4.3 Der zentrale Rang der Davidsfigur | 58 |
4.4 Zur Konstruktion der 'Historie von König David' | 61 |
4.4.1 Die systematische Beziehung zwischen Vorspiel und Hauptzyklus | 61 |
4.4.2 Vorzeichen: Jaákobs Traum | 62 |
4.4.3 Die Davidsdramen | 67 |
5. Wort, Volk und Zeit als zentrale Kategorien des Denkens Beer-Hofmanns | 79 |
5.1 Wort | 79 |
5.1.1 Die kon-kreative Kraft des Wortes | 85 |
5.1.2 Die kreatürliche Ohnmacht des Wortes | 90 |
5.1.3 Die Unvertretbarkeit des Dichters | 93 |
5.1.4 Das Wort, das Wirklichkeit stiftet | 96 |
5.1.5 Worthaftes Offenbarungsgeschehen | 105 |
5.1.6 Glaube als Antwort | 113 |
5.1.7 Prophetisches Wort | 117 |
5.1.8 Wort der Tradition | 122 |
5.1.9 Dichten als Ringen – „jüdische Dichtung“? | 129 |
5.1.10 Wort: Bund als Verbundenheit | 139 |
5.2 Volk | 139 |
5.2.1 Gerechtigkeit Gottes und Treue des Volkes | 144 |
5.2.2 Das Amt Israels: Gottes „ewiger Mund und ewiger Anwalt“ | 151 |
5.2.3 Gott „Einen“ als Vollzug des Amtes Israels | 157 |
5.2.4 „Amt“, nicht „Wesen“ | 162 |
5.2.5 Messianismus und Stellvertretung | 168 |
5.2.6 Erwählung als Freiheitsgeschehen | 174 |
5.2.7 Israel als „Sohn Gottes“ | 180 |
5.2.8 „Chauvinismus“ und „Nationalstolz“? | 183 |
5.2.9 „Anders“, nicht „besser“ – Sonderung als Möglichkeitsbedingung von Toleranz | 188 |
5.2.10 Volk: Bund als Bindung | 198 |
5.3 Zeit | 202 |
5.3.1 Die Geschichtlichkeit des Gottesgeschehens in Israel | 203 |
5.3.2 Der „nichtreißende Faden des großen Lebens“ – Kontinuität des Weltgeschehens | 206 |
5.3.3 Gottes „Wachsen“ in der Zeit | 212 |
5.3.4 Das „Judenschicksal“ | 215 |
5.3.5 Die Orientierung der Zeit | 222 |
5.3.6 Die „Zäsurlosigkeit“ der Zeit | 224 |
5.3.7 Zeit und Ewigkeit | 226 |
5.3.8 Sonderung in der Zeit als Möglichkeitsbedingung der Universalisierung | 229 |
5.3.9 Der Weg-Gott | 234 |
5.3.10 Der Tod als Kristallisationspunkt gelebter Zeit | 236 |
5.3.11 Zeit: Bund als Band | 239 |
6. Zur jüdischen Rezeption des Denkens Beer-Hofmanns | 240 |
6.1 Ein „neuer jüdischer Wildenbruch“ | 240 |
6.2 „Kirchliche Kunst“ | 242 |
6.3 Eine „neue Lösung des Toleranzproblems“ | 246 |
7. Richard Beer-Hofmanns Sprechsituation Christen gegenüber | 254 |
7.1 Eine erkenntnis-theologische Vorfrage: „‚Israel‘ als Locus theologicus?“ | 254 |
7.2 Richard Beer-Hofmann Christen gegenüber | 256 |
7.2.1 Gottesbeziehung und „Heil“ | 256 |
7.2.2 Christologie und „Messianismus des ganzen jüdischen Volkes“ | 258 |
7.2.3 Israel und die Christen | 266 |
7.3 Zur Reflexion solchen Gegenübers | 268 |
8. Ertrag | 270 |
8.1 Rückblick: Der Gang der Untersuchung | 270 |
8.2 Reflexion: Richard Beer-Hofmanns jüdisches Denken als Anstoß für eine christliche Theologie des „Bundes“ | 273 |
8.3 Ausblick: „Verantwortete Zeitgenossenschaft“ | 279 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Werke Beer-Hofmanns | 284 |
Werke Bubers | 284 |
Werke Rosenzweigs | 285 |
Sonstige Literatur | 285 |