Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
1. Zukunftsmusik für das Tausendjährige Reich | 12 |
2. Literaturgeschichtliche und methodische Annäherung | 17 |
a) Der Künstlerroman: Ein literaturgeschichtlicher Abriss | 18 |
b) Wagners Meistersinger : Eine literaturgeschichtliche Verortung | 21 |
c) Fragen an das Libretto: Versuch einer Annäherung | 24 |
d) Methodische Perspektiven | 27 |
I. Der Mythos Nürnberg | 30 |
1. Nürnberg in der Kultur- und Literaturgeschichte um 1800 | 31 |
a) Regeneration der Kunst: Wackenroder – Tieck | 32 |
b) Nation und Ideal: Von Wackenroder zu Weininger | 35 |
2. Wagners Nürnberg-Rezeption | 37 |
a) Fakten und Fiktionen: Der Meister und die Meister | 37 |
b) Antinomische Allegorien: Wagner liest Hoffmann | 40 |
Zusammenfassung | 44 |
II. Die Kaste der Künstler | 46 |
1. Vernetzungen I: Tradition und Norm | 46 |
a) Das System Meistergesang | 46 |
b) Im Zeichen der Regelpoetik | 50 |
c) Kunst und Handwerk | 53 |
2. Konzeption der dramatis personae: Vier Fallbeispiele | 56 |
a) Veit Pogner: Wertschöpfung und Mäzenatentum | 56 |
b) Hans Sachs: Gemäßigte Regelpoetik | 60 |
c) Sixtus Beckmesser: „Merker“ und Philister | 64 |
d) „Überall Meister, / wie böse Geister“ | 70 |
Zusammenfassung | 71 |
III. Künstlerische Feldversuche | 74 |
1. Walthers „Werbgesang“ oder Der Fluch der Tabulatur I | 75 |
a) Walther als Genieästhet: Ikonographische Interferenzen | 76 |
b) Kunstproduktion zwischen Mimesis und Epigonalität | 79 |
c) „Wilde Seelen“: Affektpoetik, Schwärmerei und Enthusiasmus | 86 |
2. Beckmessers Ständchen oder Der Fluch der Tabulatur II | 94 |
Zusammenfassung | 100 |
IV. Das Preislied Walthers: Kunst- und Künstlergenese | 102 |
1. Traum und Dichtung, Kunst und Liebe | 102 |
a) Die Muse küsst im Dunklen: Die Kunst des Unbewussten | 103 |
b) Kunst – Zeugung – Geburt | 106 |
c) Der Trieb, der Kunst macht | 111 |
2. „Die selige Morgentraumdeutweise“: Struktur und Metaphorik | 113 |
a) Mythos – Mozart – Mörike | 113 |
b) Mythos und Meisterqual | 115 |
c) Inspiration und/oder Improvisation | 117 |
Zusammenfassung | 120 |
V. Zweifel in C-Dur | 122 |
1. Parnass, Paradies und Bürgertum | 122 |
a) Vom Epigonen zum Ehemann | 123 |
b) Die Muse als Bürgersfrau | 124 |
c) Die Aporie des Kunstmythos | 126 |
2. Re-Lecturing Beckmesser: Avantgarde und/oder Pathologie | 128 |
3. Sachsens Schlussansprache | 132 |
a) Vom kunstpolitischen Ideologem zur fixen Idee | 132 |
b) Re-Installation der Kunst-Religion | 134 |
Schlussbetrachtung | 138 |
VI. Literaturverzeichnis | 142 |