Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 13 |
1 Generation trifft Geschlecht: theoretische Perspektiven auf den Begriff „Abstammung" | 20 |
1.1 Forschungsstand und Lücken | 20 |
1.2 Das interpretative Paradigma: die Aushandlung sozialer Ordnung | 24 |
1.3 Familie als Keimzelle der Gesellschaft | 25 |
1.4 Generationale Ordnung und normative Überhöhung: Kindheit als Kategorie | 26 |
1.5 Kindheit im Recht – Objektivationen | 28 |
1.6 Von der Natur – Kinder und Liebe | 29 |
1.7 Das Kind als Erbe | 30 |
1.8 Vaterschaft – von der gesellschaftlichen zur identitären Kategorie | 33 |
1.9 Vaterschaft als Institution – Vater und Vater Staat | 34 |
1.10 Vom Familienoberhaupt zum neuen Vater | 39 |
1.11 Väter in Trennung und Scheidung: Diskontinuität und Kontinuität im Spannungsverhältnis | 40 |
1.12 Väterlichkeit und hegemoniale Männlichkeit | 42 |
1.13 Gute Mütter | 45 |
1.14 Mütter sind Frauen – Mütterlichkeit ist weiblich | 46 |
1.15 Zwischenfazit: Familie im Wandel der Generationenund Geschlechterverhältnisse | 50 |
2 Recht und Macht – die Untersuchung von Legitimation und Ungleichheit | 52 |
2.1 Familienrecht im Wandel | 54 |
2.2 Abstammung aus juristischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive | 56 |
2.3 Vaterschaft im Familienrecht | 57 |
2.4 Vaterschaftsfeststellung | 58 |
2.5 Vaterschaftsanfechtung24 | 59 |
2.6 Die Rechtslage zur Abstammungskenntnis aus Sicht des Kindes | 60 |
2.7 Die anderen: Ausnahmen als Regelungsfall | 61 |
2.7.1 Fortpflanzungsmedizin | 61 |
2.7.2 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern | 63 |
2.7.3 Familien mit adoptierten Kindern | 64 |
2.8 Das Recht auf Kenntnis der Abstammung in historischer Perspektive | 66 |
2.9 Abstammung und Vaterschaft: Überblick über europäische Vergleichsstaaten | 72 |
2.9.1 Vaterschaft in England: Die genetische Wahrheit zählt | 73 |
2.9.2 Frankreich: Statusbesitz als zweite Vaterschaftsbestätigung | 74 |
2.9.3 Österreich: keine Regelung heimlicher Tests | 75 |
2.9.4 Die Natur als Quelle des Rechts: Abstammung und Elternschaft | 75 |
2.10 Zwischenfazit: Die Konstituierung von Familie durch Recht | 76 |
3 Legitimität und Macht: Diskursanalyse | 78 |
3.1 Diskurs als Konflikt um Deutung | 79 |
3.2 Akteure in der wissenssoziologischen Diskursanalyse | 81 |
3.3 Diskurse und soziale Typik | 83 |
3.4 Diskursanalyse mittels der Grounded-Theory-Methode | 84 |
3.5 Material: Gesetze, Urteile und Stellungnahmen | 85 |
4 Heimliche Vaterschaftstests: die öffentliche Debatte um die Gene des Kindes | 87 |
4.1 Urteil des BVerfG zu heimlichen Vaterschaftstests | 90 |
4.2 Gesetz zur Klärung der Abstammung unabhängig vom Anfechtungsverfahren | 91 |
4.3 Diskursiver Effekt: „Für fremde Kinder muss niemand zahlenfi | 93 |
4.4 Rechtslage nach der Einführung des Gesetzes zur Klärung der Vaterschaft | 95 |
5 Sprecherpositionen in Verfahren zum Vaterschaftstest | 96 |
5.1 Das Bundesverfassungsgericht als Instanz der Herstellung gesellschaftlicher Realität | 96 |
5.2 Organisation des Bundesverfassungsgerichts | 99 |
5.3 Höchste Richter/innen und ihre Berufung | 99 |
5.4 Normenkontrollverfahren und Beschwerden | 100 |
5.5 Verfassungsauslegung | 100 |
5.6 Die parteilichen Texte | 101 |
5.7 Sprecher/innen | 103 |
5.8 Positionen der Stellungnahmen hinsichtlich des Gesamtergebnisses | 104 |
5.9 Aufbau der Analyse | 105 |
6 Vom heimlichen zum folgenlosen Vaterschaftstest: die Entscheidung des BVerfG | 107 |
6.1 Der Ausgangsfall und alternative Deutungen | 107 |
6.2 Abstammung als Identitätsmerkmal: das Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 108 |
6.3 Leitsätze | 109 |
6.4 Urteilsbegründung | 109 |
6.5 Das Verhältnis der berührten Grundrechte von Vater, Kind und Mutter | 110 |
6.6 Zur Zulässigkeit eines heimlichen Vaterschaftstests im Verfahren der Vaterschaftsanfechtung | 111 |
6.7 Zwischenfazit: die Abwägung von Grundrechten | 112 |
7 Das Kind als Faustpfand | 113 |
7.1 Soziale und interessenlose Kinder – die Stellungnahmen | 113 |
7.2 Informationelle Selbstbestimmung des Kindes | 116 |
7.3 Das Recht des Kindes auf Nichtwissen in der Auffassung des BVerfG | 118 |
7.4 Das Verfahren schützt Kinder – Kinderschutz im parlamentarischen Verfahren | 121 |
7.5 Interessenkoalitionen: Das Kind als entscheidendes Gewicht | 124 |
7.5.1 Die Vertretung der Kindesinteressen durch die Mutter | 124 |
7.5.2 Die Interessen des Kindes als Spiegel der Interessen des Vaters | 125 |
7.5.3 Das Kind als eigenständiger Interesseninhaber | 126 |
8 Mütter zwischen Fürsorge und Fremdgehen | 127 |
8.1 Eigennützige und verantwortungsvolle Mütter – die Stellungnahmen | 127 |
8.2 Entscheidungsbefugnis der Mütter in den Stellungnahmen | 130 |
8.3 Von der Begründung eines Kenntnisinteresses – die mütterliche Intimsphäre im Urteil | 131 |
8.4 Mütter sind passiv und beichten – das parlamentarische Verfahren | 132 |
9 Väter: von Notwehr, Hörnern und Zuwendung | 134 |
9.1 Väter in Not oder verantwortungslose Väter – die Stellungnahmen | 134 |
9.2 Der Anspruch des Vaters auf Kenntnis – die Stellungnahmen | 139 |
9.3 Zum Schutz des Grundrechts des Mannes nach geltendem Recht – das BVerfG | 141 |
9.3.1 Die derzeitige materiell-rechtliche Lage: Vaterschaftsvermutung | 141 |
9.3.2 Die verfahrensrechtliche Ausgestaltung: das überschießende Ziel | 142 |
9.4 Vater und Kind in Beziehung – die Ambivalenz nachmoderner Vaterschaftskonstruktion | 143 |
9.5 Das Interesse des Vaters an seiner Individualität oder Identität – das BVerfG | 146 |
9.5.1 Männer in der Sackgasse: Auswege und Schlüssel | 147 |
9.5.2 Exkurs: Referenzurteile zu Individualität und Identität durch Abstammung | 148 |
9.5.3 Urteil zum Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung (1989) | 148 |
9.5.4 Urteil zum Anfechtungsrecht und Umgangsrecht des biologischen Vaters (2003) | 149 |
9.6 Männlichkeit und weibliche Treue im Urteil des BVerfG | 152 |
9.7 Die Urängste der Väter im parlamentarischen Verfahren | 153 |
10 Familie: von Frieden, Gerechtigkeit und Treue | 156 |
10.1 Der Schutz des Familienfriedens | 156 |
10.2 Die tradierte Paarfamilie: Rosen, warmes Essen und Latschen | 159 |
11 Zwischenfazit: Kindheit Macht Vaterschaft | 161 |
12 Von Äpfeln und Stämmen: Konsequenzen und Effekte | 165 |
12.1 Konsequenzen der Abstammungsfeststellung für das Kind | 165 |
12.1.1 Rückwirkender Wegfall der deutschen Staatsangehörigkeit durch Vaterschaftsanfechtung | 167 |
12.1.2 Neue Hierarchien zwischen biologischen und sozialen Kindern? | 168 |
12.2 Väter im Spannungsfeld von hegemonialer Männlichkeit und „neuerfi Väterlichkeit | 169 |
12.2.1 Der Staat als misstrauischer Vater: Gesetz zur Ergänzung der Anfechtung der Vaterschaft | 170 |
12.2.2 Brüche nachmoderner Vaterschaft | 172 |
12.3 Gleiche Rechte, ungleiche Pflichten: Mütter und das Kindschaftsrecht | 174 |
12.4 Familie im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität | 177 |
13 Fazit: eigene, richtige und falsche Väter und Kinder | 180 |
Anhang | 187 |
Die Verfassungsbeschwerde69 | 187 |
Die Stellungnahmen | 189 |
Stellungnahme des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) | 189 |
Stellungnahme des Justizministeriums Baden-Württemberg (Baden-Württemberg) | 189 |
Stellungnahme der bayerischen Staatsregierung (Bayern) | 190 |
Stellungnahme des Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit der Bundesregierung (Datenschutzbeauftragter) | 190 |
Stellungnahme des Deutschen Familiengerichtstages e.V. (DFGT) | 191 |
Stellungnahme des Deutschen Juristinnenbundes (DJB) | 191 |
Stellungnahme des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.V. (VAMV) | 192 |
Stellungnahme des Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht (ISUV) | 193 |
Stellungnahme des Bundesvorstandes des Väteraufbruch für Kinder e.V. (VafK) | 193 |
Stellungnahme des Vereins Väter für Kinder (VK) | 194 |
Literatur | 195 |