Inhalt | 5 |
StudiVZ als Forschungsgegenstand | 7 |
Auf- und Abstieg eines sozialen Netzwerks | 7 |
StudiVZ im Spiegel von Marktstudien | 9 |
Anlage und Beiträge des Bandes | 13 |
Literatur: | 18 |
Team oder Gegner? | 20 |
Antagonistische Perspektive | 22 |
Medienwirkungsforschung | 22 |
Mediennutzungsforschung | 23 |
Synergetische Perspektive | 24 |
Medienwirkungsforschung | 24 |
Mediennutzungsforschung | 26 |
Internet und interpersonale Kommunikation | 27 |
Motivation zur Internetnutzung | 27 |
Art der Internetnutzung | 28 |
StudiVZ und interpersonale Kommunikation | 30 |
Literatur: | 31 |
Soziale Netzwerke im Internet | 33 |
1 Einführung | 33 |
2 Definition und Einordnung des Formats | 36 |
3 Nutzung sozialer Netzwerke | 41 |
4 Struktur und Evolution sozialer Netzwerke | 43 |
5 Ersetzen oder Ergänzen anderer Kommunikationskanäle? | 52 |
6 Gratifikationen | 56 |
6.1 Wechselseitiges Erbringen von Gratifikationen (Reziprozität) | 58 |
6.2 Beziehungsmotive und -handeln | 59 |
6.3 Soziales Kapital | 60 |
6.4 Risiken | 63 |
7 Öffentlichkeit und Privatheit in sozialen Netzwerken | 64 |
7.1 Exkurs: Medien- und Öffentlichkeitswandel als Wandel von Beobachterverhältnissen | 64 |
7.2 Begriffe „Öffentlichkeit“ und „Privatheit“ | 68 |
7.3 „Self-Disclosure“ und „Privacy“ | 71 |
8 Selbstdarstellung | 76 |
9 Fazit | 82 |
Literatur: | 83 |
StudiVZ als Gesprächsstoff | 97 |
Die Innovation | 98 |
Die Kommunikation | 98 |
Das soziale System | 99 |
Der Zeitverlauf | 100 |
Fragestellung | 102 |
Das Erhebungsverfahren | 103 |
Die Stichprobe | 103 |
Methodische Vorbemerkungen | 105 |
Ergebnisse | 106 |
Zeitpunkt des Beitritts in das StudiVZ | 106 |
Zeitspanne zwischen Erstinformation und Beitritt | 106 |
Bedeutung von Kommunikationstypen | 108 |
Wirkung von Kommunikation | 110 |
Diskussion | 112 |
Fazit | 114 |
Literatur: | 115 |
Freundschaftspflege statt Kontaktsuche | 116 |
Methodische Vorbemerkungen | 116 |
Explorative Vorstudie | 116 |
Durchführung der Hauptuntersuchung | 117 |
Teilnehmer der Befragung | 118 |
Nutzungsmotive und Nutzungsverhalten | 120 |
Dauer der Mitgliedschaft | 120 |
Nutzungshäufigkeit | 120 |
Nutzungsdauer pro Login | 121 |
Aktive oder passive Rolle bei der Interaktion | 122 |
Nutzungsmotive | 123 |
Spezifische Nutzung des StudiVZ | 125 |
Selbstdarstellung im StudiVZ | 126 |
Das Kontaktverhalten im StudiVZ | 127 |
Reale und virtuelle Freundschaften | 128 |
Bedeutung der verschiedenen Freundestypen im StudiVZ | 128 |
Einfluss des StudiVZ auf Freundschaftsbeziehungen | 129 |
Kontaktsuche, Auskundschaften und „Gruscheln“ | 130 |
Fazit | 131 |
Literatur: | 132 |
Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne | 140 |
Das StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen | 141 |
Das StudiVZ in der Kommunikation mit unterschiedlichen Typen von Freunden | 142 |
Allgemeine Kontakthäufigkeit | 146 |
Der Einfluss des StudiVZ auf die Verwendung anderer Kommunikationskanäle | 148 |
Verwendung anderer Kommunikationskanäle seit Nutzung des StudiVZ | 150 |
Einfluss des StudiVZ in zeitlicher Hinsicht | 152 |
Nutzungshäufigkeit | 152 |
Nutzungsdauer | 155 |
Einfluss des StudiVZ in funktionaler Hinsicht | 157 |
Fazit | 159 |
Literatur: | 161 |
Oberflächlich und folgenlos? | 162 |
Theorien der computervermittelten Individualkommunikation | 163 |
Kanalreduktion | 163 |
Fehlen sozialer Hinweisreize | 164 |
Überwinden von Grenzen in Raum und Zeit | 165 |
Selbstdarstellung und Kontaktaufnahme im Internet | 166 |
Methodische Vorbemerkungen | 168 |
Selbstdarstellung im StudiVZ | 171 |
Neue Kontakte im StudiVZ | 172 |
Fazit | 175 |
Literatur: | 177 |
Authentische Selbstbilder, geschönte Fremdbilder | 178 |
Selbstdarstellung im Internet | 180 |
Determinanten der Selbstdarstellung im „Web 2.0“ | 183 |
Rezeption der Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken | 185 |
Methodische Vorbemerkungen | 185 |
Stichprobe | 185 |
Der Interview-Leitfaden | 186 |
Ergebnisaufbereitung | 189 |
Ergebnisse | 191 |
Allgemeine Nutzungsmuster und Motivationen | 191 |
Bewusstheit der Selbstdarstellung und Art der Selbstdarstellung | 191 |
Elemente der Selbstdarstellung | 193 |
Eindrucksbildung bei anderen Online-Profilen | 196 |
Diskussion | 198 |
Fazit | 201 |
Literatur: | 202 |
Preisgabe des Privaten? | 204 |
„Privacy“ und „Self-Disclosure“ in sozialen Netzwerken im Internet | 206 |
Sicherung der Privatsphäre im StudiVZ | 207 |
Methodische Vorbemerkungen | 208 |
Der Online-Fragebogen | 208 |
Teilnehmer der Befragung | 209 |
Ergebnisse | 209 |
Umfang der „Self-Disclosure“ und „Privatsphäre-Einstellungen“ | 209 |
Einfluss der Nutzungsmotive auf das „Self-Disclosure“-Verhalten | 212 |
„Self-Disclosure“ im SudiVZ als Tauschprozess | 213 |
Veränderung der „Self-Disclosure“ als Lernprozess | 214 |
Fazit | 215 |
Literatur: | 216 |
Autorenverzeichnis | 217 |