Sie sind hier
E-Book

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

AutorDeutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl170 Seiten
ISBN9783840929540
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Die 5. Auflage der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung liefert ergänzende und präzisierte Hinweise für die Erstellung von Manuskripten im Bereich der psychologischen Forschung. Die Ergänzungen beziehen sich auf neue Entwicklungen im Bereich der ethischen Richtlinien für die psychologische Forschung und im Bereich 'Open Science'. Die Vorschläge zur geschlechtergerechten Sprache wurden präzisiert. Die Richtlinien geben allgemeine Hinweise zur Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit und zur Gestaltung eines Manuskripts. Es folgen formale Hinweise, insbesondere in Bezug auf statistische und mathematische Textteile, Tabellen, Abbildungen, Quellenangaben im Text, wörtliche Zitate und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Schließlich wird der Prozess der Manuskripteinreichung behandelt. Zentrale Informationen werden in Form von Merke-Kästen zusammengefasst, zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Regeln. Ein kommentiertes Manuskriptbeispiel verdeutlicht die Umsetzung der vorliegenden Empfehlungen anhand eines konkreten Textes. Ziel ist es, eine lesefreundliche und nützliche Hilfe für die Erstellung von Manuskripten zur Verfügung zu stellen und auch der aktuellen Diskussion um Transparenz und Offenheit in der psychologischen Forschung Rechnung zu tragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorworte
  2. 1 Struktur der wissenschaftlichen Arbeit
  3. 2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung
  4. 3 Formale Hinweise und Regeln
  5. 4 Statistische und mathematische Textteile
  6. 5 Tabellen
  7. 6 Abbildungen
  8. 7 Quellenangaben im Text
  9. 8 Wörtliche Zitate
  10. 9 Literaturverzeichnis
  11. 10 Literaturverzeichnis: Konkrete Beispiele
  12. 11 Einreichen des Manuskripts
  13. 12 Manuskriptbeispiel
  14. Literatur
  15. Anhang: Korrekturvorschriften
Leseprobe
2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung

2.1 Äußere Form des Manuskripts

Manuskripte zu psychologischer Forschung werden üblicherweise mit Textverarbeitungsprogrammen erstellt und elektronisch per E-Mail oder über andere Wege der Datenübertragung (Upload-Dienste, Web-Dienste etc.) bei Zeitschriften- oder Buchverlagen eingereicht. Im deutschsprachigen Raum ist dabei das Format DIN A4 (210 mm × 297 mm) üblich, Ausnahmen gelten allerdings für Abbildungen, die teils mit anderen Computerprogrammen erstellt werden und kein DIN A4-Format einhalten müssen (siehe Kapitel 6.5).

Typografisch lassen sich zwei Schrifttypen unterscheiden: Schriftarten mit Serifen besitzen an den Enden der Buchstaben kleine Haken, die für eine hohe Lesbarkeit sorgen, nicht so schnell zur Ermüdung der Augen führen und daher besonders für die Erstellung von Fließtext geeignet sind. Schriftarten ohne Serifen besitzen hingegen eine klare und einfache Linienführung und eignen sich besonders für die Beschriftung von Abbildungen. Bitte verwenden Sie gängige Schriftarten, für die eine große Anzahl an Sonderzeichen entwickelt wurde, etwa die Serifenschriften Times oder Times New Roman sowie serifenlose Schriften wie Arial oder Calibri. Abweichend von vorherigen Empfehlungen sind also verschiedene Schriftarten zulässig, wobei diese konsistent im Manuskript verwendet werden sollten. Für Manuskripte, die nach den Empfehlungen der APA (2010) erstellt werden, darf als Schriftart jedoch nur Times New Roman in Schriftgröße 12 Punkt verwendet werden. Für die Erstellung von Kursivschrift, Fettschrift und Unterstreichungen im Text sind die entsprechenden Funktionen im Textverarbeitungssystem zu verwenden.

Zwischen allen aufeinander folgenden Zeilen des Manuskripts ist ein zweizeiliger Abstand (vier Halbzeilen) einzuhalten. Dies gilt auch für Überschriften, Anmerkungen, Fußnoten, Zitate und das Literaturverzeichnis. Kleinere Zeilenabstände (einzeilig oder eineinhalb Zeilen) können nur in Tabellen oder Abbildungen verwendet werden (siehe APA, 2010, S. 229 und 241), etwa wenn damit erreicht werden kann, dass diese – der besseren Übersichtlichkeit halber – auf eine Seite passen. Der Abstand zwischen aufeinander folgenden doppelzeilig formatierten Zeilen sollte 0.5 bis 0.65 cm betragen. Der Seitenabstand des Textes von allen Papierrändern beträgt mindestens 2.6 cm. Bei Textverarbeitungssystemen sollte eine linksbündige Formatierung eingestellt werden; auf keinen Fall sollte der Text rechtsbündig oder im Blocksatz formatiert werden. Der Text sollte ohne Worttrennungen, also ohne manuelle oder automatische Silbentrennung, abgefasst sein.

Früher wurde von Verlagen zur Berechnung des Umfangs eines Manuskripts die Standardnormseite verwendet. Diese Standardnormseite umfasst maximal 27 Zeilen à 65 Zeichen, wobei der Kolumnentitel und die Seitenzahl (siehe Kapitel 3) nicht einberechnet werden. Inzwischen verwenden jedoch viele Verlage die Anzahl der Zeichen, die die Anzahl der Leerzeichen einschließt, zur Angabe des Umfangs eines Manuskripts. Je nach gewählter Schriftart, Schriftgröße oder Zeilenabstand ergeben sich mehr oder weniger Manuskriptseiten, ob sich diese Zeichenanzahl beispielsweise auf 10 oder 12 Manuskriptseiten verteilt, ist jedoch nicht von Belang, wenn die Zeichenzahl präzise angegeben wird.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorworte7
1 Struktur der wissenschaftlichen Arbeit23
1.1 Reihenfolge der Manuskriptseiten24
1.2 Titelseite25
1.3 Zusammenfassung, Abstract28
1.4 Theorie: Einleitung und zu pru?fende konzeptuelle Hypothese(n)31
1.5 Methode: Empirische Pru?fung der empirischen Hypothese(n)33
1.6 Ergebnisse: Statistische Hypothesenpru?fung39
1.7 Diskussion: Interpretation der Ergebnisseund Reflexion der Arbeit42
1.8 Anhänge44
1.9 Bereitstellung von Primärdaten und Materialien44
2 Allgemeines zur Manuskriptgestaltung46
2.1 Äußere Form des Manuskripts46
2.2 Fußnoten47
2.3 Korrekturen49
2.4 Geschlechtergerechte Sprache49
2.5 Integrität der Autorenschaft und Plagiat53
3 Formale Hinweise und Regeln57
3.1 Überschriften57
3.2 Absätze und Einru?ckungen59
3.3 Kursivschrift59
3.4 Anfu?hrungszeichen61
3.5 Klammern62
3.6 Schrägstriche63
3.7 Bindestrich, Gedankenstrich und Geviertstrich64
3.8 Abku?rzungen65
3.9 Aufzählungen67
3.10 Zahlen, Ziffern67
3.11 Maßeinheiten69
4 Statistische und mathematische Textteile71
4.1 Formale Darstellung ausgewählter statistischer Kennwerte72
4.2 Statistische Symbole73
4.3 Gleichungen76
4.4 Darstellung von Symbolen77
5 Tabellen79
5.1 Formale Gestaltung von Tabellen im Manuskript79
5.2 Tabellennummerierung80
5.3 Tabellenu?berschriften81
5.4 Tabellenbeschriftung81
5.5 Tabellenrumpf81
5.6 Anmerkungen zu einer Tabelle82
5.7 Umfang von Tabellen83
5.8 Tabellen aus anderen Quellen83
5.9 Beispiele fu?r spezielle Tabellen85
6 Abbildungen93
6.1 Arten von Abbildungen93
6.2 Formale Gestaltung von Abbildungen im Manuskript94
6.3 Abbildungsnummerierung96
6.4 Titel und Legenden zur Abbildung96
6.5 Herstellung der Abbildungen fu?r das Druckverfahren96
6.6 Beispiele fu?r Abbildungen98
6.7 Checkliste fu?r die Erstellung von Abbildungen105
7 Quellenangaben im Text106
7.1 Werk einer Person106
7.2 Werk von zwei oder mehr Personen107
7.3 Körperschaftsautoren108
7.4 Werke ohne Autorinnen und Autoren oder anonyme Autorenschaft108
7.5 Autorinnen und Autoren mit gleichen Familiennamen109
7.6 Mehrere Angaben in einem Klammerausdruck109
7.7 Zitate aus klassischen Werken110
7.8 Angaben definierter Teile einer Quelle110
7.9 Persönliche Mitteilungen111
7.10 Quellenangaben in Klammerausdru?cken111
7.11 Sekundärzitate111
8 Wörtliche Zitate113
8.1 Blockzitate113
8.2 Anfu?hrungszeichen114
8.3 Genauigkeit114
8.4 Änderungen gegenu?ber dem Original114
8.5 Position der Quellenangabe115
8.6 Satzzeichen nach einem wörtlichen Zitat115
8.7 Quellenangaben innerhalb von Zitaten116
8.8 Zitate fremdsprachigen Materials116
8.9 Zitiererlaubnis fu?r längere Textstellen116
9 Literaturverzeichnis117
9.1 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis118
9.2 Literaturhinweise bei einer Metaanalyse119
9.3 Allgemeine Formen120
9.4 Autorinnen und Autoren120
9.5 Datum des Erscheinens121
9.6 Titel des Zeitschriftenartikels oder Buchkapitels121
9.7 Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben, Digital Object Identifier122
9.8 Buchtitel und andere, nichtperiodische Quellen123
9.9 Titel eines Buchbeitrags (Beiträge in Herausgeberwerken)123
9.10 Buchverlag124
9.11 Zugriffsinformationen bei elektronischen Quellen124
9.12 Fremdsprachige Publikationen125
9.13 Formale Gestaltung im Manuskript125
10 Literaturverzeichnis: Konkrete Beispiele127
10.1 Zeitschriften127
10.2 Bu?cher, Broschu?ren und Buchkapitel128
10.3 Forschungsberichte130
10.4 Beiträge auf Tagungen130
10.5 Dissertationen und Diplomarbeiten131
10.6 Unveröffentlichte Arbeiten131
10.7 Besprechungen von Bu?chern oder Filmen132
10.8 Audiovisuelle Medien132
10.9 Elektronische Medien133
11 Einreichen des Manuskripts138
12 Manuskriptbeispiel141
Literatur160
Anhang: Korrekturvorschriften164

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...