Sie sind hier
E-Book

Riester-Publikumsfondssparpläne versus traditionelle Fondssparpläne

Eine vergleichende finanzwirtschaftliche und steuerliche Analyse der Eignung zur Altersvorsorge

AutorAlexander Dick
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783832468989
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „Sicher: Es gibt viele Wege, sich das notwendige Finanzpolster [für den Ruhestand] zu schaffen. Einer der ertragreichsten ist jedoch die [langfristige] Investition in Wertpapiere, besonders in Aktien. (...)“ Das mögen sich auch die Vorsorgesparer in den USA gedacht haben. Hier setzt man seit Jahrzehnten neben einer Grundrente auf die Kombination betrieblicher und privater Vorsorge mit Publikumsfonds. Nicht umsonst beträgt in der amerikanischen Bevölkerung das durchschnittliche Pro-Kopf-Investmentvermögen über 28.000 Euro, im Vergleich dazu fällt das deutsche Vermögen mit gut 5.000 Euro pro Bürger eher bescheiden aus. Etliche Rentner, die sich auf eine gute Wertentwicklung der börsennotierten Anlagen verließen, wurden enttäuscht: Aufgrund hoher Aktienquoten in den Altersvorsorgedepots, den seit 2001 anhaltenden Börsenturbulenzen und den damit einhergehenden Verlusten, muß so mancher Ruheständler in den USA wieder eine Beschäftigung aufnehmen, um im Alter seinen Lebensstandard halten zu können. Es drängt sich somit die Frage auf, ob sich Investmentfonds und die darauf abgeschlossenen Sparverträge überhaupt zur allgemeinen Altersvorsorge eignen. Um hierauf eine Antwort zu bekommen, betrachte ich in dieser Arbeit den Themenkomplex Investmentfondssparen im Zusammenhang mit der privaten Altersvorsorge. In Kapitel 1 wird dem Leser eine kurze Übersicht über das Rentensystem in Deutschland gegeben. Außerdem wird die neue staatlich geförderte Rente vorgestellt. Der Autor verzichtet absichtlich auf eine detaillierte Beschreibung der neuen kapitalgedeckten Altersvorsorge („Riester-Rente“) und beschränkt sich bei seinen Ausführungen auf die für diese Arbeit relevanten Themen. Im zweiten Kapitel wird zunächst eine Informationsbasis für die nachfolgenden Kapitel bezüglich Investmentfonds geboten. Anhand einiger Beispiele und Rechenausführungen werden die Vorzüge von Fondssparverträgen aufgezeigt. In Kapitel 3 stelle ich die von den verschiedenen Investmentgesellschaften angebotenen Riesterfondssparverträge vor. Der direkte Vergleich zwischen traditionellen Fondssparverträgen und dem Riesterfondssparen erfolgt in Kapitel 4. Besondere Aufmerksamkeit kommt hier dem steuerlichen Aspekt der Fondsanlage zuteil. Eine abschließende Modellrechnung versucht Aufschluss über die unterschiedliche Wertentwicklung zu geben. In intensiven Gesprächen mit der Deka in Frankfurt am Main, erhielt der Autor Einblick in die Produktkonzeption und die [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...