Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Internet haben Presse, Hörfunk und Fernsehen als jahrzehntelang etablierte Formen der Massenkommunikation Zuwachs erhalten. Kritiker und Befürworter eint vor allem eines: die bisher titulierte 'Industrie'-Gesellschaft findet sich in einem grundlegenden technologischen Wandel wieder. Mit dem Vordringen von Internet und Multimedia in fast alle gesellschaftlichen Bereiche verbinden sich nicht nur Vorzüge; in gleichem Maße beleuchtet die Arbeit auch deren allgemeine und spezielle Folgen für den Journalismus-Bereich. Ein definitorisches Problem ergibt sich z.B. aus den 'Online-Medien': Ist dies Rundfunk im traditionellen Sinne oder mehr als nur eine neue Form der Übertragung? Inwieweit deutsche Hörfunk- und Fernsehangebote das WWW inhaltlich wie technisch als eigenständiges oder zusätzliches Medium betrachten, das untersucht repräsentativ eine Inhaltsanalyse für 152 öffentlich-rechtliche und private Rundfunkstationen. Jeder zweite Anbieter fiel in die Stichprobe. Traditionelle Seitengestaltung beherrscht die Auftritte statt Neuem wie dynamischen Elementen, Hyperlinks, interaktiven Möglichkeiten, Audio- oder Videodateien. Grafisch ansprechend gestaltete Web-Sites ziehen weniger Werbekunden an und offerieren weniger Service- und Themenseiten als grafisch weniger wirkungsvoll produzierte. Offensichtlich ist: Die Mehrzahl der Angebote zielt vor allem darauf, das originäre Programm zu promoten. Zweitverwertung von Beiträgen prägt durchweg das Erscheinungsbild. Aktualität ist bei weitem nicht immer gewährleistet. Simple Erkundigungen per E-Mail werden, wenn überhaupt, erst nach Tagen beantwortet. Der Online-Auftritt - nur des 'Imagefaktors Internet' wegen? Bei den meisten, im besonderen privaten, Anstalten sieht es ganz danach aus. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: GLOSSARi 1.EINLEITUNG5 1.1Problemstellung und Ziele5 1.2Untersuchungsdesign und Methoden8 1.2.1Vorgehensweise8 1.2.2Stichprobenbildung9 1.2.3Untersuchungsmethode11 1.2.3.1Die Inhaltsanalyse als Forschungsmethode11 1.2.3.2Typologie und Kategorienbildung14 1.2.4Das Kategoriensystem16 2.GRUNDLAGEN: DIE TECHNISIERUNG VON KOMMUNIKATION UND MEDIEN22 2.1Die Technisierung der Medienkommunikation22 2.1.1Historie der Technisierung22 2.1.2Allgemeine Folgen der Technisierung24 2.1.3Folgen für die Präsentation von Medieninhalten26 2.1.3.1Zeitungsproduktion26 2.1.3.2Nachrichtenagenturen27 2.1.3.3Fernsehen und Hörfunk28 2.2Internet und World Wide [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...