Cover | 1 |
Impressum | 4 |
Widmung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 11 |
1.Einleitung | 12 |
1.1. Forschung | 15 |
2.Bemerkungen zum komplexen Begriff des „Gesamtkunstwerkes “ | 20 |
2.1.Definition und Diskussion des Begriffes Gesamtkunstwerk | 20 |
2.2.Das Konzept eines Gesamtkunstwerkes nach Richard Wagner | 23 |
2.3.Ein Ideal des frühen 20.Jahrhunderts: Das Gesamtkunstwerk | 26 |
3.Aspekte Sakraler Kunst und Architektur des ausgehenden 19.Jahrhunderts bis zum 2.Weltkrieg | 30 |
3.1.Kirchliche Richtlinien und Empfehlungen | 30 |
3.2.Historisierende Kirchen(bau)kunst | 35 |
3.3.Argumente für eine moderne Kirchen(bau)kunst | 37 |
3.4.Kunst und offizielle Kirche:Befürwortung der Tradition, Skepsis und Ablehnung gegenüber Neuerungen | 40 |
4.Die Liturgiebewegung und ihr Einfluß auf Kirche und Kunst | 47 |
4.1.Die Entwicklung der „Liturgischen Bewegung “ und ihre Ziele in der katholischen und evangelischen Kirche | 48 |
5.Sakral(bau)kunst als Gegenstand religionsphilosophischer und architekturtheoretischer Schriften | 54 |
5.1.Johann van Acken:„Christozentrischer Kirchenbau “ | 54 |
5.2.Otto Bartning:Kirchenbau als sichtbare Form und Gestalt der Gemeinschaft | 56 |
6.Moderner Kirchenbau | 59 |
6.1.Entwicklungsgeschichte des modernen Sakralbaus | 59 |
6.2.Die ersten modernen Sakralbauten in Frankreich, Österreich und der Schweiz | 62 |
6.3.Ausgewählte Beispiele modernen deutschen Kirchenbaus | 63 |
7.Kunstausstellungen als „Wegbereiter “ moderner Sakral(bau)kunst | 69 |
7.1.Die Fenster von Johan Thorn-Prikker für die Hl. Dreikönigs-Kirche in Neuss auf der Kölner Sonderbundausstellung 1912 | 70 |
7.1.1.Entstehungsgeschichte und Schicksal der Fenster | 74 |
7.2.Die Dombauhütte von Peter Behrens auf der Münchner Gewerbeschau 1922 | 78 |
7.3.Verdienste des Werkbundes um die Sakralkunst und Architektur am Beispiel von Ausstellungen | 82 |
7.3.1.Die Dresdner Kunstgewerbe-Ausstellung von 1906 | 84 |
7.3.2.Die Ausstellung für christliche Kunst in Düsseldorf 1909 | 85 |
7.3.3.Die Kölner Werkbundausstellung von 1914 | 86 |
8.Das Rheinland:Regionaler Vorreiter modernen kirchlichen Bau-und Kunstschaffens | 89 |
8.1.Aspekte,die eine moderne kirchliche Kunst und Architektur im Rheinland förderten | 90 |
8.2.Die Verdienste von Fritz Witte und August Hoff | 92 |
8.3.Kunstakademien und andere schulische Einrichtungen für Sakral(bau)kunst im Rheinland | 94 |
8.3.1.Das Institut für Religiöse Kunst in Köln | 94 |
8.3.2.Die Kunstgewerbeschule in Aachen | 98 |
8.3.3.Die Abteilung für christliche Kunst an der Düsseldorfer Kunstakademie 535 | 100 |
8.3.4.Maßnahmen der Nationalsozialisten gegen schulische Einrichtungen für sakrales Kunst-und Bauschaffen | 102 |
9.Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit im Rheinland | 104 |
Die Stahlkirche von Otto Bartning | 104 |
9.1 Zum Werk des Architekten | 104 |
9.1.2.Bauherr und Auftragsgeschichte der Stahlkirche | 106 |
9.1.3.Baubeschreibung | 108 |
9.1.4.Die Glaswände | 114 |
9.1.4.1.Ikonographie | 115 |
9.1.4.2.Stil | 116 |
9.1.4.3.Interpretation | 117 |
9.1.5.Interpretation der Stahlkirche | 119 |
9.1.6.Architekturhistorische Voraussetzungen für den Bau der Stahlkirche | 121 |
9.1.7.Bedeutung und Rezeption der Stahlkirche | 124 |
9.1.8.Resonanz | 125 |
9.1.9.Die Stahlkirche als Gesamtkunstwerk | 127 |
Die Fronleichnamskirche in Aachen von Rudolf Schwarz | 129 |
9.2.Zum Werk des Architekten | 129 |
9.2.1.Auftraggeber und Baugeschichte der Fronleichnamskirche | 131 |
9.2.2.Baubeschreibung | 132 |
9.2.2.1.Architektonischer Stil | 133 |
9.2.3.Das Innere | 134 |
9.2.4.Künstlerische Ausstattung | 137 |
9.2.4.1.Glasmalerei | 137 |
9.2.4.2.Kultgeräte | 138 |
9.2.4.3.Malerei | 141 |
9.2.4.4.Paramentik | 142 |
9.2.5.Intention und Interpretation der Fronleichnamskirche | 144 |
9.2.6.Rezeption | 148 |
9.2.7.Resonanz | 149 |
9.2.8.Die Fronleichnamskirche als Gesamtkunstwerk | 152 |
Die Kirche St.Elisabeth in Köln-Hohenlind von Dominikus Böhm | 154 |
9.3.Der Baumeister Dominikus Böhm | 154 |
9.3.1.Auftraggeber und Baugeschichte der St.Elisabeth-Kirche | 156 |
9.3.2.Beschreibung des Außenbaus | 156 |
9.3.3.Beschreibung des Innenraumes | 159 |
9.3.4.Künstlerische Ausstattung | 161 |
9.3.4.1.Glasmalerei | 162 |
9.3.4.2.Kultgerät | 164 |
9.3.4.3.Wandbehänge | 165 |
9.3.4.4.Die Christusfigur Ewald Matarès im Altarraum | 167 |
9.3.5.Kunstwerke in den Nebenräumen | 168 |
9.3.5.1.Die linke Seitenhalle | 169 |
9.3.5.2.Die rechte Seitenhalle | 172 |
9.3.5.2.1.Der Kreuzweg von Ludwig Baur | 173 |
9.3.5.3.Die Krypta | 175 |
9.3.5.4.Die Gruft | 178 |
9.3.6.Resonanz | 181 |
9.3.7.St.Elisabeth als Gesamtkunstwerk | 182 |
Die Kirche St.Peter in Mönchengladbach von Clemens Holzmeister | 186 |
9.4.Der Baumeister Clemens Holzmeister | 186 |
9.4.1.Auftraggeber und Baugeschichte der Kirche St.Peter | 188 |
9.4.2.Beschreibung des Außenbaus | 189 |
9.4.3.Beschreibung des Innenraumes | 190 |
9.4.4.Künstlerische Ausstattung | 193 |
9.4.4.1.Ausstattungsobjekte nach Entwürfen Holzmeisters | 193 |
9.4.4.2.Glasmalerei | 194 |
9.4.4.3.Goldschmiedekunst | 196 |
9.4.4.4.Mosaik | 197 |
9.4.4.5.Grafik | 197 |
9.4.5.Resonanz | 198 |
9.4.6.St.Peter als Gesamtkunstwerk | 199 |
10.Ergebnisse | 202 |
Anmerkungen | 207 |
Hinweise | 258 |
Literaturverzeichnis | 259 |
Abbildungen | 278 |