Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Sachregister | 17 |
Einleitung | 21 |
1.Grundlagen der Untersuchung | 21 |
1.1. Ausgangslage | 21 |
1.2. Das Insolvenzplanverfahren als rechtlicher Sanierungsrahmen | 22 |
1.2.1. Historische Einordnung | 22 |
1.2.2. Einflüsse und Auslegungshilfen | 23 |
1.2.2.1. Chapter 11 des US-amerikanischen Bankruptcy Code | 24 |
1.2.2.2. Ökonomische Theorie des Insolvenzrechts | 25 |
1.2.3. Ziele und Merkmale des Insolvenzplanverfahrens | 26 |
1.2.4. Annahme des Verfahrens in der Praxis | 27 |
1.3. Das Sanierungserfordernis der neuen Liquidität („fresh money“) | 29 |
1.3.1. Die Rolle der Kreditinstitute | 29 |
1.3.2. Mögliche Liquiditätsformen | 30 |
1.3.3. Risikofaktoren für die Kreditinstitute | 30 |
1.3.3.1. Allgemeine Risiken (insb. Kreditrisiko) | 31 |
1.3.3.2. Besondere Risiken (bei der Vergabe von Krediten in der Unternehmenskrise) | 31 |
2.Gang der Untersuchung | 32 |
2.1. Gerüst und roter Faden | 32 |
2.2. Zu Kapitel I | 33 |
2.3. Zu Kapitel II | 34 |
Kapitel I: Risiken und Herausforderungen des Sanierungskredits | 35 |
1. Begriff des Sanierungskredits | 35 |
1.1. Zeitpunkt der Kreditvergabe | 36 |
1.1.1. Abgrenzung zum Kredit ohne Sanierungsbezug | 36 |
1.1.2. Abgrenzung zu Altkrediten | 39 |
1.2. Zweck der Kreditvergabe | 40 |
1.2.1. Abgrenzung zum Überbrückungskredit | 41 |
1.2.2. Abgrenzung zum Tatbestand der Insolvenzverschleppung | 41 |
1.2.2.1. Differenzierungsgrundsätze der Rechtsprechung und herrschenden Lehre | 41 |
1.2.2.2. Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 43 |
1.2.2.3. Das Kriterium der Eigennützigkeit | 45 |
2.Rechtliche Risiken des Kreditgebers | 48 |
2.1. Überblick | 48 |
2.2. Schadensersatzansprüche des Insolvenzverwalters | 49 |
2.3. Schadensersatzansprüche gegenüber Drittgläubigern | 50 |
2.3.1. Begriff der sog. „Gläubigergefährdung“ | 50 |
2.3.2. Haftungsvoraussetzungen des § 826 BGB | 51 |
2.3.2.1. Subjektiver Tatbestand | 51 |
2.3.2.2. Kausalität und Schutzzweck der Norm | 54 |
2.3.2.2.1. Haftungsbegründende Kausalität | 54 |
2.3.2.2.2. Haftungsausfüllende Kausalität | 55 |
2.3.2.2.3. Schutzzweck der Norm | 55 |
2.3.2.3. Eintritt eines erstattungsfähigen Schadens | 57 |
2.3.2.4. Mitverschulden | 58 |
2.4. Exkurs: Risiken bei Ablehnung, Überwachung und Kündigung von | 59 |
2.4.1. Verweigerung neuer Kredite | 59 |
2.4.2. Verhalten des Kreditgebers nach der Kreditvergabe | 61 |
2.4.2.1. Überwachung der Sanierung | 61 |
2.4.2.2. Kündigung von Sanierungskrediten | 62 |
2.4.2.2.1. Kündigungsmöglichkeit | 62 |
2.4.2.2.2. Schadensersatzpflicht bei Kündigung | 64 |
3.Konzept zur Minimierung der Haftungsrisiken | 64 |
3.1. Problemstellung | 64 |
3.2. Grundsatz der Erforderlichkeit einer Sanierungsprüfung | 66 |
3.3. Anforderungen an ein Sanierungsgutachten | 67 |
3.3.1. Prämissen der Rechtsprechung | 67 |
3.3.1.1. Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs | 67 |
3.3.1.2. Weitere Konkretisierung durch das Oberlandesgericht Köln | 69 |
3.3.2. Die Praxis des IDW S 6-Standards | 71 |
3.3.3. Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses | 73 |
3.3.3.1. Beauftragung des Prüfers | 73 |
3.3.3.2. Auswahl des Prüfers | 75 |
3.4. Verbleibende Prüfungspflichten der Banken | 77 |
3.5. Auswahl der Kredithöhe und der zu bestellenden Sicherheiten | 78 |
4. Fazit zu Kapitel I | 79 |
Kapitel II: Ist die Solvenz eines Unternehmens nach Aufhebung seiner Planinsolvenz gewährleistet? | 81 |
1. Problemstellung | 81 |
1.1. Herausgearbeitete Erkenntnisse | 81 |
1.2. Zeitpunkt und Hypothese der weiteren Untersuchung | 82 |
1.3. Zur Verfügung stehende Prüfungsprämissen | 83 |
2. Analyse des Insolvenzplanverfahrens im Rahmen der Problemstellung | 83 |
2.1. Herausarbeitung der relevanten Zeitpunkte | 83 |
2.1.1. Übersicht über das Insolvenzplanverfahren | 84 |
2.1.1.1. Erster Abschnitt: Aufstellung des Plans (§§ 217-234) | 84 |
2.1.1.2. Zweiter Abschnitt: Annahme und Bestätigung des Plans (§§ 235-253) | 85 |
2.1.1.3. Dritter Abschnitt: Wirkungen des bestätigten Plans. Überwachung der Planerfüllung (§§ 254 – 269) | 85 |
2.1.2. Maßgebliche gerichtliche Entscheidungen | 85 |
2.2. Reichweite der gerichtlichen Entscheidungskompetenz | 86 |
2.2.1. Stellung des Insolvenzgerichts im Planverfahren | 86 |
2.2.1.1. Funktionale Zuständigkeit des Richters | 86 |
2.2.1.2. Verfahrenskompetenzen | 87 |
2.2.2. Zu den Gerichtsentscheidungen im Einzelnen | 90 |
2.2.2.1. § 231: Zurückweisung des Plans | 90 |
2.2.2.1.1. Sinn und Zweck der Norm | 90 |
2.2.2.1.2. Vorabgrenzung relevanter Prüfungspunkte | 92 |
2.2.2.1.3. Prüfungsumfang von § 231 Abs. 1 Nr. 2 und 3 | 93 |
2.2.2.1.3.1. Beschränkung auf Offensichtlichkeit | 93 |
2.2.2.1.3.2. Beschränkung auf Schuldnerpläne | 94 |
2.2.2.1.3.4. Nr. 3: Offensichtlich unerfüllbare Pläne | 98 |
2.2.2.1.4. Fazit zur Prüfung gemäß § 231 | 100 |
2.2.2.2. § 248: Gerichtliche Bestätigung des Plans | 101 |
2.2.2.2.1. Sinn und Zweck der Norm | 102 |
2.2.2.2.2. Gesetzliche Anforderungen an die Bestätigungsentscheidung | 103 |
2.2.2.2.2.1. Zeitpunkt und Form der Entscheidung | 103 |
2.2.2.2.2.2. Inhalt der Entscheidung | 103 |
2.2.2.2.3. Fazit zur Prüfung gemäß § 248 | 108 |
2.2.2.3. § 258: Aufhebung des Insolvenzverfahrens | 108 |
2.2.2.3.1. Zuständigkeit, Verfahren, Form | 109 |
2.2.2.3.2. Prüfungslage und -umfang des Gerichts | 110 |
2.3. Exkurs: Der Kreditrahmen nach §§ 264 ff. | 113 |
2.3.1. Die Scharnierfunktion neuer/prolongierter Kredite | 114 |
2.3.2. Voraussetzungen für die Privilegierung der Kapitalgeber | 115 |
2.3.3. Bedeutung und Rechtsfolgen der Privilegierung | 116 |
3.Fazit zu Kapitel II | 118 |
3.1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 118 |
3.2. Abschließende Folgefragen | 120 |
3.2.1. Haftungsbeschränkung nach Treu und Glauben | 120 |
3.2.2. Abweichungen des Sanierungsgutachtens vom Insolvenzplan | 122 |
Zusammenfassung der Ergebnisse und Gesamtfazit | 124 |
Literaturverzeichnis | 127 |