Zusammenfassung | 7 |
Summary | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 20 |
2 Belastung, Beanspruchung und Stress im Arbeitskontext | 26 |
2.1 Relevante Theorien und Wirkungsmodelle | 30 |
2.1.1 Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept | 31 |
2.1.2 Das Anforderungs-Kontroll-Modell | 33 |
2.1.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen | 35 |
2.1.4 Das Arbeitsanforderungen-Arbeitsressourcen Modell | 37 |
2.1.5 Das transaktionale Stressmodell | 39 |
2.1.6 Das arbeitspsychologische Stresskonzept | 42 |
2.2 Verwendung der Begrifflichkeiten im Bezugsrahmen der vorliegenden Arbeit | 46 |
2.3 Rahmenbedingungen und Merkmalsbereiche psychischer Fehlbelastungen im Erwerbsleben | 47 |
2.3.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen | 48 |
2.3.2 Merkmalsbereiche und Ausmaß psychischer Fehlbelastungen | 49 |
2.4 Auswirkungen und gesundheitliche Folgen von psychischen Fehlbelastungen | 55 |
2.4.1 Kurzfristige Folgen psychischer Fehlbelastungen | 56 |
2.4.2 Mittel- bis langfristige Folgen psychischer Fehlbelastungen | 58 |
2.5 Handlungsebenen zum Umgang mit psychischen Fehlbelastungen und arbeitsbedingtem Stress | 61 |
2.5.1 Struktureller Interventionsansatz auf Unternehmensebene | 62 |
2.5.2 Individueller Interventionsansatz auf Personenebene | 66 |
3 Soziale Unterstützung: Standortbestimmung einer externen Ressource | 70 |
3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 73 |
3.2 Formen und Typologien sozialer Unterstützung | 75 |
3.3 Quellen sozialer Unterstützung | 78 |
3.4 Modell der Unterstützungsinteraktion | 81 |
3.5 Wirkmechanismen sozialer Unterstützung | 84 |
3.5.1 Das Moderatormodell | 86 |
3.5.2 Das Haupteffektmodell | 87 |
3.5.3 Das Mediatormodell | 88 |
3.5.4 Weitere Kausalmodelle | 89 |
3.6 Diagnostik sozialer Unterstützung | 90 |
3.7 Determinanten im Unterstützungsprozess | 96 |
3.7.1 Situationale Faktoren | 97 |
3.7.2 Intrapersonale Faktoren | 98 |
3.7.3 Interpersonale Faktoren | 101 |
3.8 Belastende Aspekte sozialer Unterstützung | 102 |
4 Stand der Forschung zu sozialer Unterstützung bezüglich Arbeit, Geschlecht und Partnerschaft | 106 |
4.1 Soziale Unterstützung im Arbeitskontext | 106 |
4.2 Soziale Unterstützung und Geschlecht | 109 |
4.2.1 Das Geschlechtsrollenselbstkonzept | 110 |
4.2.2 Geschlechtsspezifische Aspekte sozialer Unterstützung | 113 |
4.3 Soziale Unterstützung in Partnerschaften | 116 |
5 Zusammenführung und Ableitung der zentralen Fragestellung und des Forschungsziels | 120 |
6 Methodik | 122 |
6.1 Studiendesign | 122 |
6.1.1 Studienzweck | 124 |
6.1.2 Studienverlauf und Stichprobengewinnung | 125 |
6.1.3 Stichprobe | 128 |
6.2 Quantitative Vorstudie | 130 |
6.2.1 Hypothesen | 130 |
6.2.2 Messinstrument | 134 |
6.2.3 Analysevorgehen | 138 |
6.2.4 Auswertungsmethodik | 139 |
6.3 Qualitative Hauptstudie | 142 |
6.3.1 Forschungsfragen | 142 |
6.3.2 Interviewtechnik | 144 |
6.3.3 Interviewsituation | 146 |
6.3.4 Auswertungsmethodik | 147 |
7 Ergebnisse der quantitativen Vorstudie | 154 |
7.1 Soziodemographie | 154 |
7.2 Reliabilitätsanalyse | 157 |
7.3 Deskriptive Statistik | 159 |
7.3.1 Anforderungen und Belastungen | 159 |
7.3.2 Ressourcen | 161 |
7.3.3 Beanspruchungen | 164 |
7.3.4 Soziale Unterstützung | 165 |
7.4 Überprüfung von Unterschiedshypothesen | 169 |
7.4.1 Unterschiede im Unterstützungsausmaß hinsichtlich des Geschlechts | 169 |
7.4.2 Unterschiede im Unterstützungsausmaß hinsichtlich des Geschlechtsrollenselbstkonzeptes | 170 |
7.4.3 Unterschiede im Unterstützungsausmaß hinsichtlich des Beziehungsstatus | 171 |
7.4.4 Unterschiede im Unterstützungsausmaß hinsichtlich im Haushalt lebender Kinder | 173 |
7.5 Testung von Zusammenhangshypothesen | 174 |
7.5.1 Arbeitsbelastungen und Beanspruchungen | 174 |
7.5.2 Soziale Unterstützung und Beanspruchungen | 175 |
7.6 Testung von Einflusshypothesen | 176 |
8 Ergebnisse der qualitativen Hauptstudie | 190 |
8.1 Soziodemographie | 190 |
8.2 Belastung, Beanspruchung und Bewältigungsverhalten | 193 |
8.2.1 Arbeitsbelastungen | 193 |
8.2.2 Belastungsausmaß | 198 |
8.2.3 Auswirkungen der Arbeitsbelastungen auf die Gesundheit | 200 |
8.2.4 Strategien zum Umgang mit den Arbeitsbelastungen | 204 |
8.3 Unterstützungsnetzwerk zur Bewältigung der Arbeitsbelastungen | 208 |
8.4 Sicht als Unterstützungsempfänger | 213 |
8.4.1 Stellenwert der Kommunikation von Arbeitsbelastungen im Rahmen der Partnerschaft | 213 |
8.4.2 Unterstützungsbedürfnis | 217 |
8.4.3 Unterstützungsmobilisierung | 221 |
8.4.4 Erhaltene Unterstützung | 225 |
8.4.5 Outcome des Unterstützungsprozesses | 228 |
8.4.6 Bewertung des Unterstützungsprozesses | 231 |
8.4.7 Veränderungswunsch | 233 |
8.5 Sicht als Unterstützungsgeber | 236 |
8.5.1 Wahrgenommene Arbeitsbelastungen des Partners | 236 |
8.5.2 Wahrgenommene Beanspruchung des Partners | 237 |
8.5.3 Wahrgenommener Umgang des Partners mit den Arbeitsbelastungen | 239 |
8.5.4 Wahrgenommene Unterstützungsmobilisierung des Partners | 241 |
8.5.5 Geleistete Unterstützung | 243 |
8.5.6 Outcome des Unterstützungsprozesses | 247 |
8.5.7 Bewertung des Unterstützungsprozesses | 248 |
9 Diskussion | 253 |
9.1 Interpretation der Ergebnisse | 253 |
9.1.1 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse der quantitativen Vorstudie | 253 |
9.1.2 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse der qualitativen Hauptstudie | 256 |
9.2 Stärken und Schwächen der Studie | 265 |
9.3 Anwendungsmöglichkeiten | 266 |
9.3.1 Perspektiven für die Forschung | 267 |
9.3.2 Perspektiven für die Praxis | 269 |
Erratum zu: Die Rolle des Partners und der Partnerin bei der Bewältigung arbeitsbedingter Belastungen | 271 |
Literaturverzeichnis | 272 |