Sie sind hier
E-Book

Schematherapie erfolgreich anwenden

Ressourcen für Aufbau und Umsetzung in Einzel-, Gruppen- und kombinierten Settings

AutorIda A. Shaw, Joan M. Farrell, Neele Reiss
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783955713966
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Dieses Behandlungsmanual verdeutlicht, wie Schematherapie in der Einzel- und in der Gruppentherapie, aber auch in kombinierten Settings (stationärer und teilstationärer Behandlung) effektiv umgesetzt werden kann. Bezogen auf verschiedenste Behandlungsthemen und anhand detaillierter Sitzungsbeschreibungen werden Anwendung und Ziele der Schematherapie erläutert. Das Buch enthält umfangreiche Zusatzmaterialien wie Handouts, die in der Praxis direkt eingesetzt werden können, und Formulierungsbeispiele für verschiedene Sitzungen und Interventionen von erfahrenen Schematherapeuten.

Neele Reiss, Dr., ist wissenschaftliche Leiterin am Institut für Psychotherapie in Mainz und wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Forschungsschwerpunkt Schematherapie an der Goethe-Universität Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut, das Vorwort zu diesem bahnbrechenden Werk zu schreiben, das Therapeutinnen und Therapeuten die Möglichkeit eröffnet, Einzelschematherapie (EST) und Gruppenschematherapie (GST) in einem Behandlungsprogramm zusammenzuführen, das bei verschiedenen psychischen Störungen, in unterschiedlicher Behandlungslänge und mit unterschiedlicher Behandlungsintensität angewandt werden kann.

Seit ich 2008 zum ersten Mal von den äußerst positiven Resultaten der randomisierten kontrollierten GST-Studie mit Borderline-Patientinnen und -Patienten hörte, begeistert mich die Idee, die Schematherapie durch das Gruppenmodell für eine größere Zahl von Patientinnen und Patienten zugänglich und finanzierbar zu machen. Im Zeitalter der Kostendämpfung im Gesundheitswesen, in dem die Erstattungsfähigkeit von Psychotherapie in vielen Ländern zunehmend eingeschränkt wird, birgt die Gruppenschematherapie das Potenzial, die wirkungsvollen Behandlungsstrategien des schematherapeutischen Ansatzes auf eine kosteneffizientere Weise verfügbar zu machen, als es mit der Einzelschematherapie bislang möglich ist – und das mit gleichwertigen oder vielleicht noch besseren Resultaten. Mit besonderer Spannung verfolge ich eine groß angelegte klinische Studie, die derzeit an 14 Orten in sechs Ländern läuft. Arnoud Arntz und Joan Farrell fungieren als Projektleiter der Studie, in der die Wirksamkeit und Kosteneffizienz der Gruppenschematherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in zwei Gruppen untersucht wird, die eine unterschiedliche Anzahl von Einzelsitzungen durchlaufen.

Dieses Buch ist in Zusammenarbeit mit der Psychologin und Schematherapeutin Neele Reiss entstanden, die der Gruppenschematherapie in Deutschland den Weg bereitet hat. Es erweitert den Anwendungsbereich des integrierten Einzel- und Gruppenschematherapie-Programms auf ein breites Spektrum von Patientengruppen: auf Patienten, die unter Persönlichkeitsstörungen, komplexen Traumata oder chronifizierten psychischen Problemen leiden, Patienten, bei denen andere Behandlungsmethoden erfolglos geblieben sind, und Patienten, die eine besonders intensive Form der Behandlung brauchen. Das neue Konzept, nach dem Patienten ein „Konto“ mit EST-Sitzungen bekommen, von dem sie nach Bedarf abheben können, wurde für die genannte multizentrische BPS-Studie entwickelt. Seit dem Erscheinen des ersten Buchs über GST (Farrell & Shaw, 2012; dt. 2013) sind weltweit viele Bemühungen im Gange, das GST-Modell auf weitere diagnostische Gruppen anzuwenden. Die GST ist ebenso wie die EST transdiagnostisch in dem Sinne, dass im Fokus der Interventionen nicht bestimmte Symptome, sondern die Modus-Profile von Patienten stehen. Deshalb dürfte die GST ebenso wie die EST dafür geeignet sein, neben BPS auch andere Störungen zu behandeln. Natürlich muss jede Therapieform der empirischen Überprüfung unterzogen werden, und es freut mich, dass zu diesem integrierten Behandlungsprogramm bereits vielversprechende vorläufige Befunde vorliegen. Seine Wirksamkeit wurde bei der Behandlung von BPS-Patienten im stationären Setting (Reiss et al., 2014) und bei gemischten Cluster-B- und Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen (Muste, 2012; Fuhrhans, 2012) bestätigt. In Großbritannien wird das Behandlungsprogramm derzeit in forensischen Settings evaluiert. In den Niederlanden sind eine randomisierte kontrollierte Studie, in der die Schematherapie mit der kognitiven Verhaltenstherapie bei der Behandlung von vermeidender Persönlichkeitsstörung und sozialer Phobie verglichen wird, und eine experimentelle Fallserie zu dissoziativen Störungen abgeschlossen bzw. im Gange (vgl. Bamelis et al., 2014).

Die im vorliegenden Buch vorgestellte Integration von Gruppen- und Einzelschematherapie scheint mir, was das konzeptuelle Modell, das therapeutische Bündnis und die Behandlungsinterventionen angeht, ganz auf der Linie meines eigenen einzeltherapeutischen Ansatzes zu liegen. Das GST-Modell der Autorinnen unterstützt die Gruppenmitglieder dabei, zu einer Art intakter Familie zu werden, in der sie, unter der aufmerksamen Anleitung zweier hochqualifizierter Therapeuten-Eltern, einander neue Familienerfahrungen ermöglichen können. Das Erleben von Zugehörigkeit und Angenommensein, das dieses Gruppen-Analogon einer liebevollen Familie bietet, scheint wie ein Katalysator sowohl für die begrenzte elterliche Fürsorge als auch für die emotionsfokussierten Komponenten der Schematherapie (ST) zu wirken. Außerdem entsteht in der GST dadurch, dass in jeder Gruppe zwei Therapeuten zum Einsatz kommen, ein Freiraum für den einen Therapeuten, der sich im Gruppenkontext flexibel bewegen kann; er arbeitet oft jeweils mit einem oder zwei Gruppenmitgliedern und kreiert neue erlebensbasierte Übungen, um Veränderungen anzustoßen. Währenddessen bietet der zweite Therapeut der übrigen Gruppe ein „stabiles Fundament“ und hält zu jedem Mitglied fortwährend eine emotionale Verbindung aufrecht, hat die Reaktionen aller Mitglieder im Blick, erläutert das aktuelle Geschehen, um das Bewusstsein der Patienten für die ablaufenden Prozesse zu schärfen, und interveniert gegebenenfalls, um die Gruppe neu auszurichten und auf die Bedürfnisse bestimmter Gruppenmitglieder zu fokussieren. Mich beeindruckt auch, dass die GST weit über ein klassisches Fertigkeitentraining hinausgeht, bei dem den Gruppenmitgliedern Fertigkeiten in einem seminarähnlichen Setting vermittelt werden, und auch über andere Gruppenformate, bei denen der Therapeut mit einer Einzelperson arbeitet, während die anderen im Großen und Ganzen in der Beobachterrolle bleiben. Für die GST sind die in der Einzelschematherapie verwendeten Techniken, zum Beispiel Arbeit an der Veränderung innerer Bilder und Modus-Rollenspiele, so modifiziert worden, dass sämtliche Mitglieder in spezifische Übungen einbezogen werden, um das Potenzial der Interaktion und der gegenseitigen Unterstützung in der Gruppe nutzbar zu machen. Mit diesen gruppentherapeutischen Faktoren und außerdem mit dem breiten Repertoire integrativer Techniken, die ohnehin schon Teil der ST sind, lassen sich möglicherweise die ausgeprägten Therapieeffekte erklären, die sich in der oben erwähnten kontrollierten Wirksamkeitsstudie ergaben, sowie die vorläufigen Befunde weiterer GST-Studien, die noch im Gange sind.

Die drei Autorinnen legen einen schematherapeutischen Ansatz vor, der systematisch ist und dabei die Flexibilität wahrt, die mir bei der Entwicklung der Einzelschematherapie immer sehr wichtig war. Ihre Vorschläge für die Therapie sind konkret und gut strukturiert, doch sie sind nicht der Versuchung erlegen, ein therapeutisches „Rezeptbuch“ zu verfassen, das die Leserinnen und Leser schablonenhaft umsetzen sollen. Sie behalten die Kernelemente der ST bei, indem sie Interventionsstrategien der „begrenzten elterlichen Fürsorge“ für jeden in einer Sitzung aktivierten Modus anbieten und an „erlebenszentrierten Momenten“ ansetzen, um mit emotionsfokussierter Arbeit einen in tiefe Schichten reichenden Wandel anzustoßen. Wie die Einzelschematherapie, so verknüpft auch das Gruppenmodell der Autorinnen die erlebensbasierte, die kognitive, die interpersonelle und die verhaltenszentrierte Arbeit miteinander. Sie unterteilen die ST-Interventionen in vier Hauptkategorien: Psychoedukation und Information zur Schematherapie, Modus-Bewusstheit, Modus-Management und erlebensbasierte Modus-Arbeit. Jeder Kategorie ist eine bestimmte Anzahl von Sitzungen zugeordnet, die jeweils einen der hauptsächlichen Schemamodi in den Blick nehmen. Die Koordination der Einzel- und Gruppensitzungen erfolgt unter dem Modus-Aspekt. In den EST-Sitzungen kann der Therapeut zwischen kognitiven, erlebensbasierten und auf das Aufbrechen von Verhaltensmustern gerichteten Interventionen wählen. Die Autorinnen bieten konkrete Anleitungen und Beispieltexte für Therapeuten an, die ST-Anfängern den Einstieg erleichtern werden, dabei aber die für die ST wesentliche Flexibilität aufweisen, sodass sie auf Modus und Bedürfnisse des jeweiligen Patienten zugeschnitten werden können. Durch diese Verbindung von klarer Struktur und Flexibilität ist das Manual für erfahrene wie auch weniger erfahrene ST-Anwender geeignet. Es wird ein breites Spektrum von Menschen ansprechen, die im psychotherapeutischen Bereich arbeiten, sowohl Psychologen, Sozialarbeiter, Psychiater und psychologische Berater als auch Pflegekräfte sowie Therapeuten in Ausbildung.

Wie viel Therapieerfahrung die Autorinnen in den zusammengenommen über 30 Jahren gesammelt haben, in denen sie auf der ganzen Welt Therapeuten ausgebildet und bei Patienten mit den verschiedensten Störungsbildern GST angewandt haben, ist beim Lesen des Buchs durchweg spürbar. Es ist das erste publizierte Behandlungsmanual für die Integration von Einzel- und Gruppenschematherapie und enthält die wesentlichen Informationen, die Therapeuten brauchen, um Behandlungsprogramme dieser Art zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm kann für intensivere Behandlungssettings wie stationäre Therapie und Tagesklinik in zeitlich verdichteter Form durchgeführt oder für die ambulante Behandlung auf ein Jahr verteilt werden. Man kann auch mit einer höheren Sitzungszahl pro Woche beginnen, um die Frequenz dann zu senken und gegebenenfalls zur ambulanten Therapie überzugehen. Zur Nutzerfreundlichkeit des Buchs tragen bei: konkrete Beschreibungen von Gruppen- und Einzelsitzungen, Beispieltexte dafür, wie Therapeuten den Patienten zentrale ST-Konzepte in leicht verständlicher Sprache nahebringen können, und außerdem Handouts für Patienten, Hausaufgaben und Übungen. Die Materialien sind sowohl in diesem Buch selbst enthalten als auch auf der Verlags-Website verfügbar, wo sie für die Arbeit mit Patienten heruntergeladen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort8
Dank14
Hinweise zur Anwendung dieses Buches16
1. Einfu?hrung18
1.1 Das Grundkonzept18
1.2 Die Kapitel21
2. Grundlagen der Schematherapie22
2.1 Das Theoriemodell22
2.2 Ziele und Phasen der Schematherapie27
2.3 Begrenzte elterliche Fu?rsorge29
2.4 Die Komponenten der Schematherapie39
3. Das schematherapeutische Modell einer integrierten Gruppen- und Einzelbehandlung40
3.1 Die Patienten: Fu?r wen ist das Behandlungsprogramm geeignet?46
3.2 Die Sitzungen der Gruppenschematherapie47
3.2.1 Die „Willkommenssitzung“49
3.2.2 Die Sitzungen mit Informationen zur Schematherapie49
3.2.3 Die Sitzungen zur Modus-Bewusstheit49
3.2.4 Die Sitzungen zum Modus-Management50
3.2.5 Die Sitzungen zur erlebensbasierten Modus-Arbeit50
3.3 Die Sitzungen der Einzelschematherapie (EST)51
3.4 Anwendungsoptionen des Behandlungsprogramms55
3.5 Strukturelle Aspekte der Gruppensitzungen57
3.6 Screening und Vorbereitung auf die Gruppe59
3.7 Das Milieu des Behandlungsprogramms67
3.7.1 Multidisziplinäre Teams in intensiven Behandlungssettings67
3.7.2 Das materielle Umfeld69
4. Die Sitzungen derGruppenschematherapie72
4.1 Allgemeine Hinweise fu?r Therapeuten zur Gestaltung der Gruppenschematherapie74
4.2 Die Willkommenssitzung83
4.3 Die fu?nf psychoedukativen Informationssitzungen zur Schematherapie (ED-ST)95
4.4 Die zwölf Sitzungen zum Modus-Bewusstsein (MB)118
4.5 Die zwölf Sitzungen zum Modus-Management (MM)149
4.6 Die zwölf Sitzungen zur erlebensbasierten Modus-Arbeit205
4.6.1 Sitzungen zu den maladaptiven Bewältigungsmodi (EMA 1 & 7)205
4.6.2 Sitzungen zu dysfunktionalen Elternmodi (EMA 2 & 8)225
4.6.3 Sitzungen zum Vulnerablen Kindmodus (EMA 3 & 9)241
4.6.4 Sitzungen zum Wu?tenden / Impulsiven Kindmodus (EMA-WKM 4 & 10)256
4.6.5 Sitzungen zum Glu?cklichen Kindmodus (EMA 5 & 11)263
4.6.6 Sitzungen zum Gesunden Erwachsenenmodus (EMA 6 & 12)271
5. Die Sitzungen der Einzelschematherapie (EST)280
5.1 Schematherapeutische Fallkonzeption und Zielbestimmung283
5.2 Die maladaptiven Bewältigungsmodi (MBM)286
5.2.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern286
5.2.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen295
5.2.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen298
5.3 Dysfunktionale Elternmodi (DyEM)301
5.3.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern301
5.3.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen304
5.3.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen308
5.4 Der Vulnerable Kindmodus (VKM)312
5.4.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern312
5.4.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen316
5.4.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen320
5.5 Der Wu?tende oder Impulsive Kindmodus (WKM, IKM)324
5.5.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern324
5.5.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen327
5.5.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen330
5.6 Der Glu?ckliche Kindmodus (GKM)332
5.6.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern332
5.6.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen334
5.6.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen337
5.7 Der Gesunde Erwachsenenmodus (GEM)338
5.7.1 Schematherapeutische Interventionen zum Aufbrechen von Verhaltensmustern338
5.7.2 Kognitive schematherapeutische Interventionen340
5.7.3 Erlebensbasierte schematherapeutische Interventionen341
6. Zu Ausbildung, Supervision und Forschung – abschließende Bemerkungen344
6.1 Ausbildung344
6.2 Supervision344
6.3 Forschung zur Schematherapie347
6.4 Abschließende Bemerkungen348
Literaturverzeichnis350
Über die Autorinnen352

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...