Schematherapie bei Patienten mit aggressivem Verhalten | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort | 13 |
Kapitel 1: Aggressives Verhalten | 15 |
1.1Begriffsklärungen | 15 |
1.2 Psychologische Annahmen und Erkenntnisse zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Auslösung von aggressivem Verhalten | 16 |
1.3 Psychische Störungen mit aggressivem Verhalten | 20 |
1.4 Therapeutische Ansätze im Umgang mit aggressivem Verhalten | 21 |
Kapitel 2: Einführung in die Schematherapie | 28 |
2.1Hintergrund | 28 |
2.2 Die Kernbedürfnisse nach J. Young | 28 |
2.3Die Schemata | 29 |
2.4Das Modus-Modell | 32 |
2.5 Zuordnung von Aggressivität zu bestimmten Modi | 45 |
2.6 Die Interventionsebenen in der Schematherapie | 46 |
2.7 Der Verlauf einer Schematherapie | 46 |
2.8 Anwendung der Schematherapie in verschiedenen Settings | 47 |
Kapitel 3: Schematherapeutische Fallkonzeptualisierung bei Menschen mit aggressivem Verhalten | 51 |
3.1 Schemamodi und Schemadynamiken bei aggressivem Verhalten | 52 |
3.2 Störungsspezifische Modus-Modelle | 55 |
3.3 Einflüsse angelegter (biologisch fundierter) Störungen auf die Fallkonzeption | 57 |
3.4 Erarbeitung eines konsensuellen Modus-Modells mit dem Patienten | 58 |
3.5 Ableitung des Behandlungsplans | 64 |
3.6 Modusspezifische Interventionen | 64 |
Kapitel 4: „Limited reparenting“ bei aggressiven Patienten | 67 |
4.1 Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung in der Schematherapie | 67 |
4.2 „Limited reparenting“ für kindliche Modi | 72 |
4.3 „Limited reparenting“ bei dysfunktionalen Elternmodi | 73 |
4.4 „Limited reparenting“ für Bewältigungsmodi | 76 |
4.5 Checkliste „limited reparenting“ | 76 |
Kapitel 5: Interventionen zum gesunden Erwachsenenmodus | 77 |
5.1Beschreibung des Modus | 77 |
5.2Kognitive Interventionen | 77 |
5.3Behaviorale Interventionen | 80 |
5.4 Emotionsfokussierte oder erlebensbasierte Interventionen | 80 |
Kapitel 6: Interventionen zur Überwindung maladaptiver Bewältigungsmodi | 84 |
6.1 Beschreibungen der Modi und Grundsätze des Umgangs mit maladaptiven Bewältigungsmodi | 84 |
6.2Kognitive Interventionen | 85 |
6.3Behaviorale Interventionen | 89 |
6.4 Emotionsfokussierte oder erlebensbasierte Interventionen | 93 |
Kapitel 7: Interventionen zu Kindmodi | 103 |
7.1 Der Modus des vulnerablen Kindes | 103 |
7.2 Der Modus des ärgerlichen/wütenden Kindes | 110 |
7.3Der Modus des impulsiven und des undisziplinierten Kindes | 118 |
Kapitel 8: Interventionen zu dysfunktionalen Elternmodi | 124 |
8.1 Beschreibungen der Modi und Grundsätze des Umgangs mit dysfunktionalen Elternmodi | 124 |
8.2Kognitive Interventionen | 124 |
8.3Behaviorale Interventionen | 134 |
8.4 Emotionsfokussierte oder erlebensbasierte Interventionen | 134 |
Kapitel 9: Interventionen zum glücklichen Kindmodus | 148 |
9.1Beschreibung des Modus | 148 |
9.2Kognitive Interventionen | 148 |
9.3Behaviorale Interventionen | 149 |
9.4 Emotionsfokussierte oder erlebensbasierte Interventionen | 150 |
Kapitel 10: Falldarstellung – Herr D. | 154 |
10.1 Vorgeschichte und Behandlungsanlass | 154 |
10.2Auftreten und soziale Interaktion | 154 |
10.3Therapeutischer Erstkontakt und Symptomatik | 155 |
10.4Biografie | 155 |
10.5Verlauf der Therapie | 157 |
Kapitel 11: Supervisionsanliegen und Selbsterfahrungsaspekte im Umgang mit aggressiven Modi in der Schematherapie | 167 |
11.1Rahmenbedingungen | 167 |
11.2Supervisor und Selbsterfahrungsleiter | 167 |
11.3Supervisand | 168 |
11.4Supervision innerhalb stationärer Einrichtungen | 168 |
11.5Fallbeispiele aus der Supervision mit Selbsterfahrungsanteilen | 169 |
Literatur | 176 |
Anhang | 181 |
CD-ROM | 184 |