Sie sind hier
E-Book

Schilddrüse in Balance

Gut leben mit Hashimoto, Basedow, Über- und Unterfunktionen

AutorAnneli Hainel, Lothar-Andreas Hotze, Marcel Ermer
VerlagTrias
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783830469346
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Kleine Drüse - große Wirkung Unerklärliche Gewichtszunahme, Müdigkeit, Erschöpfung, Depressionen, Herzrasen oder Schlaflosigkeit... es könnte sein, dass eine Erkrankung der Schilddrüse hinter Ihren Beschwerden steckt. Kaum ein Organ unseres Körpers greift in so viele Stoffwechselvorgänge und Körperreaktionen ein. Gehen Sie Ihren Beschwerden auf den Grund und erfahren Sie: - wie das fein austarierte Regulationssystem der Schilddrüsen-Hormone funktioniert, - was die anderen Hormone unseres Körpers damit zu tun haben, - ob die Wechseljahre häufig eine Schilddrüsen-Unterfunktion mit sich bringen, - wie viel Jod Sie brauchen, - welche Erkrankungsformen es gibt - und wie sie behandelt werden. Dr. Anneli Hainel und Dr. Marcel Ermer praktizieren in Praxen im Großraum Mainz-Frankfurt und waren zuvor langjährige Mitarbeiter in der Mainzer Privatpraxis für Schilddrüsenkrankheiten von Prof. Dr. med. L.-A. Hotze, dem 2011 verstorbenen Verfasser der vorherigen Ausgabe.

Dr. Anneli Hainel und Dr. Marcel Ermer praktizieren in Praxen im Großraum Mainz-Frankfurt und waren zuvor langjährige Mitarbeiter in der Mainzer Privatpraxis für Schilddrüsenkrankheiten von Prof. Dr. med. L.-A. Hotze, dem 2011 verstorbenen Verfasser der vorherigen Ausgabe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Schilddrüse und Psyche


Dass die Schilddrüse nicht nur körperliche Funktionen reguliert, sondern auch unsere Stimmungslage beeinflusst, ist vielen Menschen nicht geläufig.

Und auch Ärzte denken nicht immer daran, bei depressiven oder Angstsymptomen ihres Patienten auch die Schilddrüsenfunktion zu überprüfen. Es wäre besser, zunächst eine Stoffwechselstörung der Schilddrüse auszuschließen, bevor Psychopharmaka eingesetzt werden.

2.1 Über- und Unterfunktion stören die Psyche


Psychische Symptome kommen sowohl bei Über- als auch bei Unterfunktion der Schilddrüse vor: Bei Unterfunktion sind es eher depressive Symptome und bei Überfunktion eher Angst- und Übererregungssymptome. Das muss allerdings nicht so sein. Die psychischen Symptome können auch unspezifisch sein und eine Zuordnung zu Über- oder Unterfunktion ist häufig nicht eindeutig. In der Praxis beobachten wir häufig schon bei leichten Funktionsstörungen (also normalen freien Schilddrüsenhormonen, aber leicht verändertem TSH) psychische Symptome.

Aber auch primär psychische Erkrankungen können durchaus begleitend mit einer Schilddrüsenfunktionsstörung einhergehen. Die Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Lethargie und Konzentrationsstörungen können auf eine begleitende Schilddrüsenunterfunktion hindeuten, aber auch Symptom der psychischen Störung oder Nebenwirkung von Psychopharmaka sein. Daher sollte bei Patienten mit psychischen Störungen immer auch die Schilddrüse untersucht und ggf. behandelt werden. Es wurde festgestellt, dass die Psychopharmaka bei Ergänzung durch Schilddrüsenhormon im Fall von begleitenden Schilddrüsenfunktionsstörungen besser wirken.

2.1.1 Oft ist eine Unterfunktion schuld an depressiven Symptomen


Durch die schleichende Entwicklung der Unterfunktion z. B. im Rahmen einer Autoimmunthyreoiditis werden die Symptome lange nicht bemerkt. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsstörungen und eine Verlangsamung des Denkens werden oft auf das Alter oder steigende Belastungen in Familie und Beruf zurückgeführt.

2.1.2 Das Gehirn braucht T3 besonders


Da das Gehirn viele Schilddrüsenhormonrezeptoren besitzt, reagiert es besonders sensibel auf eine Reduktion des vorhandenen Hormons, insbesondere ein niedriger T3-Spiegel kann mit depressiven Symptomen einhergehen. Patienten mit einer niedrigen Dejodaseaktivität neigen eher zu psychischen Störungen im Rahmen einer Unterfunktion als bei guter Umwandlung von T4 in T3. In solchen Fällen kann es notwendig und sinnvoll sein, eine ▶ Kombinationstherapie mit T4 und T3 durchzuführen. Durch eine T3-Gabe kann im Gehirn die Versorgung mit wichtigen Botenstoffen verbessert und damit eine depressive Verstimmung gelindert werden. Psychiater setzen daher manchmal im Rahmen von antidepressiven Therapien auch T3 ein, wenn eigentlich keine Schilddrüsenunterfunktion besteht.

2.1.3 Vorsicht bei T3-Gabe


Die unterschiedlichen Gewebe können gewebsspezifisch unterschiedliche Dejodaseaktivitäten, also eine unterschiedliche Effektivität der Umwandlung von T4 in das wirksame T3 aufweisen. Besonders problematisch kann es sein, wenn im Herzmuskelbereich immer genug T3 gebildet werden kann, aber im Gehirn nicht. Dann muss man mit einer T3-Gabe vorsichtig sein, denn was für das Gehirn dringend nötig wäre, kann für das Herz bereits zu viel sein; das heißt, eine T3-Gabe bessert zwar psychische Symptome, führt aber zu Herzrasen. Bei einer T3-Substitution muss man daher immer prüfen, ob alle Gewebe diese auch vertragen. Hilfreich können hier ggf. kleinste T3-Mengen sein, die man sich durchaus auch in 1-µg-Schritten in speziellen Apotheken anfertigen lassen kann. Ganz besonders wichtig ist hier zudem eine gute Versorgung mit ▶ Selen.

Steffi, 50 Jahre

Ich dachte, die Wechseljahre seien schuld

Seit Längerem bestanden bei mir unklare Symptome wie unspezifische Schmerzen an wechselnden Stellen, Verspannungen, Reizdarmsymptomatik, Schlafstörungen, Neigung zu depressiver Verstimmung, besonders im Winter, Wassereinlagerungen und Schwellungen. Ich schob alles auf die Wechseljahre, meine berufliche Leistungsfähigkeit nahm stark ab – alles war mir zu viel. Dabei hatte ich die Chance, den Posten meines Chefs zu übernehmen, eine Tätigkeit, auf die ich mich eigentlich sehr freuen müsste. Eine Kur mit Gesprächstherapien hatte nicht den durchschlagenden Erfolg gebracht, es musste andere Ursachen geben als nur die Psyche. Psychopharmaka wollte ich nicht nehmen. Weil meine Schwester eine Schilddrüsenerkrankung hatte, riet sie auch mir, mich untersuchen zu lassen. Dabei wurde eine latente Unterfunktion festgestellt und diverse Mikronährstoffmängel (Eisen, Q10, B-Vitamine, Vitamin D), das Cholesterin war erhöht. Mit Beginn der Therapie ging es mir recht schnell deutlich besser, ich konnte den Posten übernehmen und bin wieder leistungsfähig. Ich komme gut durch den Winter und niemand meint mehr, ich bräuchte Psychopharmaka.

2.2 Auch Angst- und Panikattacken sind möglich


Angst und Panik können sowohl bei einer Über- als auch bei einer Unterfunktion auftreten. Obwohl Panikattacken eigentlich eher ein Überfunktionssymptom sind, berichten auch einige Patienten mit einer Unterfunktion über solche Phänomene, die manchmal dann sogar mit Herzrasen und Unruhe verbunden sind. Bei solchen Patienten gestaltet sich die Schilddrüsenhormontherapie nicht so geradlinig und einfach, da nur die Schilddrüsenwerte die Unterfunktion anzeigen, nicht die Symptome. Daher muss die Gabe von Schilddrüsenhormon sehr vorsichtig erfolgen.

Das folgende Beispiel einer Patientin, die zunächst eine Überfunktion und später eine Unterfunktion entwickelte, zeigt, welches Fingerspitzengefühl zum Teil bei der Schilddrüsenhormontherapie erforderlich ist und wie wichtig es ist, auf die Patienten einzugehen, kleinste Dosisänderungen auszuprobieren. Es ist nicht nur so, dass die kleine Schilddrüse eine große Wirkung im Organismus insgesamt hat, sondern auch kleine Schilddrüsenhormonänderungen große Wirkungen erzielen können. Durch die zurückliegende Überfunktion waren bei Maike möglicherweise Effekte der Schilddrüsenhormone auf Stresshormone wie Adrenalin verstärkt.

Maike, 55 Jahre

Ein Auf und Ab mit Panikattacken

2009 wurde bei mir eine Überfunktion diagnostiziert und ich bekam bis 2010 Medikamente. Zum Glück normalisierte sich meine Schilddrüsenfunktion und die Medikamente konnten wieder abgesetzt werden. Dann wurde eine leichte Unterfunktion festgestellt und ich bekam niedrig dosierte Schilddrüsenhormone. Jedoch entwickelte ich bei der kleinsten Dosis Angst und Panikattacken wie bei der Überfunktion. Daher habe ich die Einnahme wieder beendet, aber die Symptome blieben und wurden immer schlimmer. Mir wurden Betablocker und Beruhigungsmittel verschrieben. Immer wieder musste ich sogar mit Panik und Herzschmerzen in die Notaufnahme, mehrfach wurde mein Herz untersucht, aber nichts gefunden. Auf ärztliche Empfehlung hin begann ich wegen der Unterfunktion ganz niedrig dosiert Schilddrüsenhormon einzunehmen, habe auch L-Thyroxin-Tropfen ausprobiert, kam aber am besten mit einer viertel Tablette L-Thyroxin 25 jeden zweiten Tag zurecht. Ganz langsam konnten wir die Dosis auf eine tägliche Einnahme steigern. Erstaunlicherweise nahmen die Symptome ab, je mehr ich mich einer Normalfunktion näherte.

2.3 Psychische Störungen nach der Schwangerschaft


Wenn Funktionsstörungen der Schilddrüse nach einer Entbindung auftreten, werden depressive Symptome oder Unruhe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit meist auf die geänderte Lebenssituation und den Schlafentzug durch die Betreuung des Neugeborenen sowie auf die hormonellen Veränderungen im Rahmen des Stillens zurückgeführt. Dabei ist eine Schilddrüsenentzündung, die nach der Entbindung auftritt (▶ Post-partum-Thyreoiditis), gar nicht so selten. Denn Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse treten am häufigsten in Phasen einer hormonellen Umstellung auf. Besonders Gynäkologen sollten daher ein Ohr für diese Beschwerden haben und in solchen Fällen die Schilddrüsenfunktion testen.

2.4 Psyche und Schilddrüse beeinflussen sich gegenseitig


Aber auch die Psyche hat Einfluss auf die Schilddrüse, nicht nur umgekehrt! Ein Zusammenhang zwischen psychischem Stress und der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wird schon lange vermutet. Bei einer genetischen Veranlagung können Stressfaktoren wie berufliche Belastung, Ehekonflikte, Todesfälle in Familie und...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserin, ­lieber Leser,8
Die Schilddrüse stellt sich vor10
Die Schilddrüse sitzt
11
Einfluss auf Körper und Psyche24
Schilddrüse und
25
Schilddrüse und
31
Schilddrüse und ­Gewicht43
Schilddrüse und ­Diabetes49
Schilddrüse und Herz-Kreislauf-System55
Schilddrüse und ­Knochen59
Die Schilddrüse ­untersuchen62
Der Arztbesuch63
Laboruntersuchungen69
Weitere
75
Die Erkrankungen der Schilddrüse82
Strukturelle ­Veränderungen83
Schilddrüsen­überfunktion91
Schilddrüsen­unterfunktion103
Wie wird behandelt?
110
Schilddrüsenhormone bei Unterfunktion111
Aber Schilddrüsen­hormon ist nicht alles119
Therapie der ­Überfunktion131
Ein Blick in die Zukunft: neue Therapieverfahren139
Stichwortverzeichnis141

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...