Inhalt | 5 |
1 Einführung: Warum Schreiben – und wie? | 7 |
Die Schreibfertigkeit verbessern heißt, in die Zukunft investieren | 7 |
Eigenschaften von Wissenschaftstexten | 10 |
Pflicht zur Publikation | 11 |
Fokus dieser Anleitung: Ihre persönliche Schreibsituation | 13 |
Die Anleitung in der Übersicht | 15 |
Diese Anleitung enthält keinen Beispieltext | 16 |
2 Überblick I: Zeit, Ort und Mittel des Schreibens | 18 |
2.1 Die Zeitverwendung organisieren und günstige Rahmenbedingungen für das Schreiben schaffen | 18 |
Schreiben braucht viel Zeit | 18 |
Einen Arbeits- und Zeitplan erstellen | 23 |
Regelmäßig schreiben, als Gewohnheit | 25 |
Pausen, Entspannung und Belohnungen | 27 |
Zeit und Ort praktikabel verbinden | 29 |
Vom Betrieb sich maßvoll absondern | 30 |
2.2 Am Computer schreiben | 32 |
Texte ohne Materie | 32 |
Die Technik im Griff haben | 33 |
3 Überblick II: Die Arbeitsschritte beim Schreiben | 36 |
Die Arbeitsschritte entzerren | 37 |
Eigenschaften der Schreibphasen (Überblick) | 38 |
4 Grundlegung: Wissenschaftliche Texte sind argumentativ aufgebaut | 43 |
Strukturelemente in Argumentationen | 43 |
Auf Gegenargumente eingehen | 46 |
5 Der Schreibprozess: Auf dem Weg zum präzisen und klaren Text | 48 |
5.1 Auswerten der Forschungsliteratur | 48 |
Die Menge der Literatur reduzieren | 49 |
Exzerpte und Verweissystem | 51 |
5.2 Schreibhilfe Arbeitsgliederung | 53 |
Die allgemeine Gliederung von Wissenschaftstexten | 54 |
Vorstufen des Gliederns | 55 |
Skizzieren und ‚roter Faden’ | 59 |
Eine ausführliche Arbeitsgliederung | 61 |
5.3 Erste Fassung: Die Gedanken fixieren | 63 |
5.3.1 Fließtext schreiben | 63 |
Das ‚Fachwerk’ der Arbeitsgliederung füllen | 65 |
Mit dem Hauptteil beginnen | 66 |
Schreibmaximen | 67 |
5.3.2 Zitieren | 69 |
Direktes und indirektes Zitieren | 70 |
Sparsam zitieren | 71 |
Kurzbeleg und Literaturverzeichnis | 72 |
5.3.3 Typische Eigenschaften von Hauptteil, Schluss und Einleitung | 75 |
Rückschauend durchaus idealisieren | 75 |
Häufige Textmuster | 76 |
Zurückgewinnen eines erweiterten Blicks | 77 |
Die Ergebnisse erörtern | 78 |
Elemente der Einleitung | 79 |
5.4 Überarbeiten: Mehrfach optimieren | 80 |
5.4.1 Gehalt und Darstellung gesondert verbessern | 80 |
Überarbeiten heißt umschreiben | 81 |
Den vertrauten Text neu sehen | 83 |
Kommentare einholen | 85 |
5.4.2 Inhaltliches Überarbeiten (mit Checklisten) | 87 |
Prüfen der Argumentation | 87 |
Checkliste: Gliederung (Gehalt) | 89 |
Checkliste:Einleitung | 90 |
Checkliste: Hauptteil | 91 |
Checkliste: Schlussteil | 91 |
5.4.3 Sprachliches Überarbeiten (mit Checklisten) | 92 |
Volle Kontextualisierung | 93 |
Die Leser an die Hand nehmen | 94 |
Checkliste: Darstellung (allgemein) | 97 |
Checkliste: Sprache | 97 |
Checkliste: Kürzungen | 98 |
Checkliste: Gliederung (Darstellung) | 98 |
Den Titel endgültig festlegen | 99 |
Sorgfalt bis zum Schluss | 99 |
„Genug gearbeitet! Ich lasse das jetzt so.“ | 100 |
6 Was tun bei Schreibproblemen? | 102 |
Mit der ersten Fassung ist das Schwierigste geschafft | 102 |
Wieder ins Schreiben finden | 104 |
Beratungsangebote annehmen | 107 |
7 Schlusswort | 109 |
8 Literatur | 111 |
8.1 Empfehlungen | 111 |
Schreibratgeber (eher) für Studierende | 111 |
Schreibratgeber (eher) für Promovierende | 112 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 112 |
Zeitmanagement | 113 |
Schreibprobleme | 113 |
Formalien wissenschaftlicher Texte | 113 |
8.2 Literaturverzeichnis | 114 |
Danksagung | 128 |