Sie sind hier
E-Book

Schreiben

Eine lebensnahe Anleitung für die Geistes- und Sozialwissenschaften

AutorHarald Schnur
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783531922041
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,48 EUR
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind hoch: Sie sollen präzise und klar sein. Das Verfassen längerer Sachtexte ist aber ein Handwerk, das man lernen kann. Die kompakte Anleitung stellt in lebensnaher Perspektive eine bewährte Arbeitstechnik für den Weg von der abgeschlossenen Materialsammlung zu einem Text vor, der termingerecht (hoffentlich) aus der Hand gegeben werden kann.

Dr. Harald Schnur ist nach einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium seit Jahren als Trainer/Weiterbilder für das Thema 'Schreiben in den Wissenschaften' tätig. Weitere
Informationen: www.dr-harald-schnur.de

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5 Der Schreibprozess: Auf dem Weg zum präzisen und klaren Text (S. 48-49)

5.1 Auswerten der Forschungsliteratur


Vor Beginn des Schreibens der ersten Fassung, nach vielleicht langer Beschäftigung mit den Materialien (Quellen, Forschungsliteratur, qualitative Daten, Kunstwerke oder anderes) sollten Sie noch einmal recherchieren und die Sammlung der Forschungsliteratur ein letztes Mal aktualisieren. Sie wird umfangreich geworden sein und Sie sollten diese Menge durch (erneutes) Auswerten kleiner und überschaubarer machen.

Die folgenden Empfehlungen gelten für das Auswerten allgemein, somit auch für die Arbeitsphasen, die dem Ausgangspunkt dieser Anleitung, dem Beginn der abschließenden Schreibphase, voraus liegen, in denen Sie sich kontinuierlich mit Forschungsliteratur beschäftigt hatten. Dennoch empfehle ich Ihnen, die gesamte Materialsammlung noch einmal durchzugehen. Der dafür nötige Zeitaufwand verhilft Ihnen nämlich zur Präsenz Ihrer Sammlung auf dem aktuellen Stand Ihrer Überlegungen: Sie vergegenwärtigen sich das gesamte Material, älteres wie neueres, und gleichen die Unsicherheiten der Erinnerung aus.

Wissenschaftliche Texte haben als Elemente einer Fachdiskussion einen argumentativen Kontext, der den einzelnen Inhaltsaspekten Sinn und Stellenwert gibt. Als Leser sollten Sie zunächst die Argumentation als ganze erfassen. Dies ist desto wichtiger, je selektiver die Interessen sind, mit denen Sie an den Text herantreten. Verstehen Sie den Umgang mit der Forschungsliteratur nicht als bloß rezeptiven, sondern stets als aktiven, analysierenden Prozess. Allgemeine Leitfragen im Auswerten sind „Was weiß ich schon?“ und „Was will ich wissen?“. Achten Sie auf: 

- Den Gegenstandsbereich, der zu einem Forschungsthema gemacht worden ist: Welche genaue Fragestellung wird verfolgt? Welche Fakten teilt er mit, welche Tatsachenbehauptungen enthält er? Wie wird die Fragestellung beantwortet? Mit welchen Begründungen wird die These gestützt?

- Die methodischen Mittel, die eingesetzt wurden, um die Fragestellung anzugehen: Was sind die zentralen Begriffe, die das Thema analytisch strukturieren?

- Die Argumentationsschemata, mit denen Beziehungen zwischen den untersuchten Phänomenen geknüpft werden: Wie werden Fakten aufeinander bezogen? Wie werden Zusammenhänge dargestellt? Wie werden die Fakten und Zusammenhänge interpretiert?
- Die Ergebnisse selbst: Wie überzeugend sind diese? Wurde die Fragestellung in allen Aspekten bearbeitet? Welche Aspekte bleiben unbeantwortet? Wird auch die Reichweite (Grenze) der Untersuchung besprochen?
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Einführung: Warum Schreiben – und wie?7
Die Schreibfertigkeit verbessern heißt, in die Zukunft investieren7
Eigenschaften von Wissenschaftstexten10
Pflicht zur Publikation11
Fokus dieser Anleitung: Ihre persönliche Schreibsituation13
Die Anleitung in der Übersicht15
Diese Anleitung enthält keinen Beispieltext16
2 Überblick I: Zeit, Ort und Mittel des Schreibens18
2.1 Die Zeitverwendung organisieren und günstige Rahmenbedingungen für das Schreiben schaffen18
Schreiben braucht viel Zeit18
Einen Arbeits- und Zeitplan erstellen23
Regelmäßig schreiben, als Gewohnheit25
Pausen, Entspannung und Belohnungen27
Zeit und Ort praktikabel verbinden29
Vom Betrieb sich maßvoll absondern30
2.2 Am Computer schreiben32
Texte ohne Materie32
Die Technik im Griff haben33
3 Überblick II: Die Arbeitsschritte beim Schreiben36
Die Arbeitsschritte entzerren37
Eigenschaften der Schreibphasen (Überblick)38
4 Grundlegung: Wissenschaftliche Texte sind argumentativ aufgebaut43
Strukturelemente in Argumentationen43
Auf Gegenargumente eingehen46
5 Der Schreibprozess: Auf dem Weg zum präzisen und klaren Text48
5.1 Auswerten der Forschungsliteratur48
Die Menge der Literatur reduzieren49
Exzerpte und Verweissystem51
5.2 Schreibhilfe Arbeitsgliederung53
Die allgemeine Gliederung von Wissenschaftstexten54
Vorstufen des Gliederns55
Skizzieren und ‚roter Faden’59
Eine ausführliche Arbeitsgliederung61
5.3 Erste Fassung: Die Gedanken fixieren63
5.3.1 Fließtext schreiben63
Das ‚Fachwerk’ der Arbeitsgliederung füllen65
Mit dem Hauptteil beginnen66
Schreibmaximen67
5.3.2 Zitieren69
Direktes und indirektes Zitieren70
Sparsam zitieren71
Kurzbeleg und Literaturverzeichnis72
5.3.3 Typische Eigenschaften von Hauptteil, Schluss und Einleitung75
Rückschauend durchaus idealisieren75
Häufige Textmuster76
Zurückgewinnen eines erweiterten Blicks77
Die Ergebnisse erörtern78
Elemente der Einleitung79
5.4 Überarbeiten: Mehrfach optimieren80
5.4.1 Gehalt und Darstellung gesondert verbessern80
Überarbeiten heißt umschreiben81
Den vertrauten Text neu sehen83
Kommentare einholen85
5.4.2 Inhaltliches Überarbeiten (mit Checklisten)87
Prüfen der Argumentation87
Checkliste: Gliederung (Gehalt)89
Checkliste:Einleitung90
Checkliste: Hauptteil91
Checkliste: Schlussteil91
5.4.3 Sprachliches Überarbeiten (mit Checklisten)92
Volle Kontextualisierung93
Die Leser an die Hand nehmen94
Checkliste: Darstellung (allgemein)97
Checkliste: Sprache97
Checkliste: Kürzungen98
Checkliste: Gliederung (Darstellung)98
Den Titel endgültig festlegen99
Sorgfalt bis zum Schluss99
„Genug gearbeitet! Ich lasse das jetzt so.“100
6 Was tun bei Schreibproblemen?102
Mit der ersten Fassung ist das Schwierigste geschafft102
Wieder ins Schreiben finden104
Beratungsangebote annehmen107
7 Schlusswort109
8 Literatur111
8.1 Empfehlungen111
Schreibratgeber (eher) für Studierende111
Schreibratgeber (eher) für Promovierende112
Wissenschaftliches Arbeiten112
Zeitmanagement113
Schreibprobleme113
Formalien wissenschaftlicher Texte113
8.2 Literaturverzeichnis114
Danksagung128

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...