Sie sind hier
E-Book

Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht

Eine Untersuchung am Beispiel inhaltsbezogener Kompetenzen

AutorJulia Voßmeier
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl553 Seiten
ISBN9783834824059
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,94 EUR

Seit einigen Jahren wird gefordert, den Mathematikunterricht auf individuelle Kompetenzen und Defizite der Schülerinnen und Schüler auszurichten. Um diese Forderung in der Unterrichtsrealität umzusetzen, muss sie fach- und inhaltsbezogen konkretisiert werden. Julia Voßmeier greift das Konzept der sogenannten Standortbestimmungen auf und untersucht, wie die durch schriftliche Standortbestimmungen gewonnenen Erkenntnisse über die individuellen Lernstände sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern im Unterricht und für den weiteren Lernprozess genutzt werden können. Auf der Grundlage einer Untersuchung mit 600 Schülerinnen und Schülern aus den Schuljahren 2 bis 4 sowie deren Lehrkräften zeigt sie, dass die Potenziale der Standortbestimmungen zwar erkannt, aber nicht immer ausgeschöpft wurden.



Dr. Julia Voßmeier promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort und Dank6
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung10
2 Leistungsfeststellung als Grundlage individueller Förderung13
2.1 Der pädagogische Leistungsbegriff14
2.1.1 Dilemma der Grundschule: Auslese und Förderung14
2.1.2 Der Leistungsbegriff in Wirtschaft und Pädagogik15
2.1.3 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung16
2.1.4 Bezugsnormen zur Leistungsbewertung19
2.1.5 Funktionen von Leistungsbewertung und Notengebung24
2.1.6 Leitideen zum Umgang mit Leistungen26
2.1.7 Fazit31
2.2 Individuelle Förderung als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts32
2.2.1 Individuelle Lernvoraussetzungen und unterschiedliche Potentiale32
2.2.2 Individuelle Förderung aufgrund verschiedener Voraussetzungen34
2.2.3 Genetisches Prinzip36
2.2.4 Diagnostik40
2.2.5 Fazit43
2.3 Leistungsfeststellung durch Vergleichsarbeiten und Lernstandserhebungen43
2.3.1 Wandel von Input zu Output43
2.3.2 Momentane „Testkultur“46
2.3.3 Inputund output-bezogene Feststellung von Lernständen51
2.3.4 Fazit53
2.4 Schlussfolgerungen54
3 Zur Erhebung von Lernständen imMathematikunterricht57
3.1 Möglichkeiten der Charakterisierung undKategorisierung von Erhebungsansätzen58
3.2 Klinische Interviews63
3.3 Klassenarbeiten74
3.4 Schulleistungstests und standardisierte Tests78
3.5 Diagnostische Aufgabensätze81
3.6 Bildsachaufgaben91
3.7 Offene Aufgaben99
3.8 Diagnosematerialien der Lehrmittelverlage100
3.9 Schlussfolgerungen109
4 Standortbestimmungen imMathematikunterricht der Grundschule111
4.1 Das Instrument der Standortbestimmung111
4.2 Schriftliche Standortbestimmungen126
4.3 Kriterien zur Erstellung von schriftlichenStandortbestimmungen133
4.4 Schlussfolgerungen und Forschungsinteresse135
5 Inhaltsbezogener Forschungsstand139
5.1 Forschungsstand zur Orientierung in neuenZahlenräumen141
5.2 Forschungsstand zur mündlichen undhalbschriftlichen Addition und Subtraktion149
5.3 Schlussfolgerungen162
6 Design der Untersuchung165
6.1 Methodische Überlegungen165
6.2 Design, Forschungsfragen und Ergebnisse derPilotstudie168
6.3 Ziele und Forschungsfragen der Hauptstudie172
6.4 Konzeption und Aufbau der Hauptstudie176
7 Konzeptionelle Beschreibung derverwendeten Standortbestimmungen182
7.1 Anmerkungen zur Konzeption182
7.2 Standortbestimmungen zur Orientierung in neuenZahlräumen189
7.3 Standortbestimmungen zur Addition203
7.4 Standortbestimmungen zur Subtraktion215
8 Lernstände, Lernentwicklungen undHauptfehler224
8.1 Orientierung in neuen Zahlenräumen227
8.1.1 Übersicht227
8.1.2 Ergebnisse zur Aufgabe „Nachbarzahlen“251
8.1.3. Ergebnisse zur Aufgabe „Verdoppeln“258
8.1.4 „Jamie“: Beschreibung einer Lernentwicklung zurOrientierung267
8.2 Addition272
8.2.1 Übersicht272
8.2.2. Ergebnisse zur Aufgabe „Geschickt rechnen“290
8.2.3 „Henrike“: Beschreibung einer Lernentwicklung zur Addition306
8.3 Subtraktion313
8.3.1 Übersicht313
8.3.2 Ergebnisse zur Aufgabe „Rechnen auf zwei Wegen“332
8.3.3 Elena“: Beschreibung einer Lernentwicklung zur Subtraktion356
8.4 Fazit zu den Lernständen, Lernentwicklungen undHauptfehlern362
9 Ergebnisse zur Konzeption derStandortbestimmungen366
9.1 Eignung der Aufgaben368
9.2 Zeitlicher Umfang der Bearbeitung374
9.3 Aufwand der Auswertung für die Lehrer382
9.4 Nutzen der Auswertungstabelle384
9.5 Einteilung in Grundanforderungen undweiterführende Anforderungen385
9.6 Smilies als Möglichkeit der Selbsteinschätzung394
9.7 Einsatz der Standortbestimmungen als Eingangs- undAbschluss-Standortbestimmung401
9.8 Platz für Nebenrechnungen407
9.9 Einsatz der zwei Versionen A und B410
9.10 Strukturgleiche Gestaltung der Standortbestimmungenzur Addition und zur Subtraktion411
9.11 Fazit zur Konzeption der Standortbestimmungen413
10 Erfahrungen mit und Einstellungen zu Standortbestimmungen419
10.1 Möglichkeiten der Auswertung und Dokumentation420
10.2 Aufwand der Auswertung429
10.3 Intention der Auswertung431
10.4 Heterogenität der Auswertungsergebnisse433
10.5 Erwartungskonformität der Auswertungsergebnisse436
10.6 Einbeziehung der Ergebnisse in den Unterricht442
10.7 Einschätzung der individuellen Lernstände der Schüler mit Hilfe der SOBen451
10.7.1 Lehrermeinungen bezüglich der individuellen Lernstände451
10.7.2 Schülermeinungen bezüglich der individuellen Lernstände455
10.8 Verbesserungsmöglichkeiten für den Einsatz der Standortbestimmungen462
10.9 Thematisierung der Standortbestimmungen im Unterricht464
10.9.1 Thematisierung der Ergebnisse465
10.9.2 Thematisierung des Instruments aus Sicht der Lehrer469
10.9.3 Thematisierung des Instruments aus Sicht der Schüler470
10.10 Wahrnehmung des Einsatzes von Standortbestimmungen aus Sicht der Schüler472
10.10.1 Bearbeitung von unbekannten Aufgaben in der EingangsStandortbestimmung472
10.10.2 Einschätzung der Aufgabenschwierigkeit479
10.10.3 Hergestellter Bezug der Aufgaben zum Unterricht482
10.11 Transparenz der Schüler über den kommenden Lernstoff und die Lernfortschritte484
10.12 Fazit zu Erfahrungen mit und Einstellungen zu Standortbestimmungen491
11 Zusammenfassung und Ausblick498
Literaturverzeichnis512
Anhang530

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...