Vorwort von Hartmut Rosa | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung: Schule und das gute Leben – Bildung: Ressource oder Resonanz? | 12 |
Teil I: Vom Schweigen der Schulwelt und der Sehnsucht nach Resonanzpädagogik | 42 |
1. Die Trennung von Leben und Lernen. Zeugnisse aus Literatur, Musik und Film | 43 |
2. Bildung als Antwort auf das Verstummen von Selbst und Welt. Geistesgeschichtliche Wurzeln bildender Weltbeziehungen | 53 |
2.1 Bildung durch Berührung mit Gott: Die Geburt des Bildungsbegriffs (Meister Eckhart) | 55 |
2.2 Das Problem bildender Weltbeziehungen: Die Ausgangslage in Aufklärung und Romantik | 56 |
2.3 Schule vom Meer: Der Mensch als Resonanzwesen (J. G. Herder) | 64 |
2.4 Bildung als Wechselwirkung zwischen Ich und Welt: Bildende Weltbeziehungen (W. v. Humboldt) | 72 |
2.5 Die vier bildenden Weltsphären: Ausströmende und aufnehmende Selbst-Welt-Beziehungen (F. Schleiermacher) | 80 |
2.6 Bildung als affektiver Weltbezug: Weltbegegnung und pädagogische Atmosphäre (O. F. Bollnow) | 91 |
2.7 Bildung als praktischer Weltbezug: Schule und Weltisolation (J. Dewey) | 100 |
2.8 Bildung als wertender Weltbezug: Schule und Kälteproduktion (A. Gruschka) | 105 |
Teil II: Resonanz und Entfremdung als Kriterien für Unterrichtsqualität | 112 |
1. Gelingender und misslingender Unterricht. Das Indifferenz-, Repulsions- und Resonanzdreieck | 113 |
2. Resonanz und Entfremdung. Die Anverwandlung von Selbst und Welt | 122 |
2.1 Bildung durch Resonanz: Formierende Anverwandlung | 124 |
2.2 Bildung durch Entfremdung: Transformierende Anverwandlung | 143 |
Teil III: Lernen und Lehren in Resonanzbeziehungen | 162 |
1. Die Lehrperson | 163 |
1.1 Lehrmotivation: Das Glück der Lehrenden | 164 |
1.2 Pädagogisches Ethos: Resonanzverantwortung und Entfremdungstoleranz | 169 |
1.3 Lehren als Selbst-Welt-Vermittlung: Die Lehrperson als doppelte Stimmgabel | 173 |
1.4 Die Angst der Lehrenden: Stress, Gewalt, Mobbing, Burnout | 182 |
1.5 Schulische Resonanzhäfen I: Das Kollegium | 191 |
1.6 Lehrerhandeln: Takt und Ton im Unterricht | 195 |
2. Die Schüler | 224 |
2.1 Schülermotivation: Das Glück der Lernenden | 225 |
2.2 Schulerfolg: Soziale Herkunft und Resonanzfähigkeit | 233 |
2.3 Die Angst der Lernenden: Gewalt, Ausgrenzung, Schulversagen | 237 |
2.4 Schulische Resonanzhäfen II: Familie und Freundschaften | 251 |
3. Die Sache | 265 |
3.1 Der Zweck von Bildung: Gebrauchswert, Weltdistanz und Weltnähe | 267 |
3.2 Fächer als Resonanzachsen: Kunst, Geschichte, Sport, Naturwissenschaft, Philosophie | 271 |
Teil IV: Leib, Raum, Zeit – Kernaspekte schulischer Weltbeziehungen | 290 |
1. Der Leib als lernender Resonanzkörper. Bildung durch Selbstausdruck und Welteindruck | 291 |
1.1 Atem- und Ernährungsschule: Schulluft und Schulessen | 296 |
1.2 Ergriffen und Gehalten: Hand und Haltung in der Schule | 303 |
1.3 Gesehen und gehört werden: Blick und Stimme als Resonanzinitiatoren | 322 |
2. Schulische Resonanzräume. Resonanzkatalysatoren und Entfremdungskompressoren | 333 |
3. Lernen und Lehren als zeitlicher Weltbezug. Rhythmische Oszillationen | 343 |
4. Resonanzoasen in der deutschen Bildungslandschaft. Fallbeispiel: Die „Deutsche SchülerAkademie“ | 351 |
Schlussbemerkung: Die Resonanzsignatur der Schule – was können wir tun? | 376 |
Danksagung | 384 |
Literatur | 385 |