Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 8 |
1 Schulabsentismus: Begriff und Problematik | 12 |
1.1 Der Begriff Schulabsentismus | 13 |
1.2 Theoretische Zugänge zu Schulabsentismus | 17 |
1.2.1 Die individuelle Perspektive | 18 |
1.2.2 Die institutionelle Perspektive | 25 |
1.3 Schulabsentismus als Problem auf mehreren Ebenen | 32 |
2 Schuleffektivität als pädagogische Wirksamkeit von Schulen oder: Eingangsvoraussetzungenund Kontexteffekt | 41 |
2.1 Systematisierung der verwendeten Begriffe Schulentwicklung, Schulqualität und Schuleffektivität | 43 |
2.2 Macht die Schule einen Unterschied? | 51 |
2.3 Statt eines Fazits: Verdichtung zu einem Arbeitsmodell | 58 |
3 Forschungsstand: zur Rolle der Schule bei Schulabsentismus | 60 |
3.1 Beginn der Thematisierung von Schule und Absentismus im angelsächsischen Raum | 60 |
3.2 Aufnahme der Thematik als Forschungsgegenstand im deutschsprachigen Raum | 66 |
4 Fragestellungen | 73 |
5 Stichprobe und Untersuchungsstrategie | 78 |
5.1 Die Stichprobe: Schulen, Schüler, Lehrpersonen und Schulleitungen | 78 |
5.1.1 Die Stichprobenziehung | 78 |
5.1.2 Repräsentativität undRücklauJ | 79 |
5.1.3 Die teilnehmenden Schulen | 79 |
5.1.4 Die Schüler | 83 |
5.1.5 Die Lehrpersonen | 85 |
5.1.6 Die Schulleitungen | 86 |
5.2 Strategie der Datenanalyse: sechs Teilmodelle mit Blick auf Schulabsentismus | 86 |
5.3 Methodik: Mehrebenenanalysen | 88 |
5.3.1 Was sindMehrebenenanalysen und was bringen sie? | 88 |
5.3.2 Voraussetzungenjür Mehrebenenanalysen | 89 |
5.4 Methodische Stolpersteine | 93 |
6 Die Datenbasis | 96 |
6.1 Hierarchische Struktur der Datenbasis | 96 |
6.2 Das zu Grunde liegende Arbeitsmodell | 97 |
6.3 Die abhängige Variable: gewichtete Häufigkeit von Abseuzen | 98 |
6.4 Die unabhängigen Variablen | 100 |
6.4.1 Die individuellen Eingangsvoraussetzungen der Schüler | 101 |
6.4.2 Indikatoren aufder Individualebene (Schülerfragebogen) | 102 |
6.4.3 Indikatoren aufKlassenebene (Lehrpersonenfragebogen) | 109 |
6.4.4 Indikatoren aufSchulebene (Schulleiterfragebogen) | 115 |
6.5 Umgang mit fehlenden Werten | 118 |
6.6 Varianzzerlegung im hierarchischen Datensatz | 120 |
7 Ergebnisse der Datenauswertung | 122 |
7.1 Zusammenhang der Eingangsvoraussetzungen mit der abhängigenVariablen | 122 |
7.2 Deskriptive Analysen der Prädiktorvariablen | 129 |
7.2.1 Die Prädiktoren auf Individualebene | 130 |
7.2.2 Die Prädiktoren auf Klassenebene | 132 |
7.2.3 Die Prädiktoren auf Schulebene | 133 |
7.3 Das Basismodell | 137 |
7.4 Teihnodell I: Größe und geographische Lage der Schule | 140 |
7.5 Teilmodell 2: Umgang mit Absenzen | 144 |
7.6 Teilmodell 3: Unterricht | 146 |
7.7 Teilmodell 4: Ordnung und Disziplin | 150 |
7.8 Teilmodell 5: Soziale Beziehungen und Klima | 154 |
7.9 Teilmodell 6: Belastungen und Ressourcen der Schule | 157 |
7.10 Veränderung der Basisvariablen in den Teilmodellen | 162 |
8 Interpretation der Befunde | 169 |
8.1 Besprechung der Teilmodelle | 169 |
8.2 Beantwortung der Forschungsfrage | 177 |
9 Diskussion und Ausblick | 185 |
9.1 Gewinne und Grenzen dieser Studie | 185 |
9.2 Implikationen dieser Studie und Ausblick | 190 |
9.2.1 Die Perspektive der Schüler | 191 |
9.2.2 Die Perspektive der Lehrpersonen | 193 |
9.2.3 Die Perspektive der Schulleiter | 194 |
9.2.4 Synthese: Schulabsentismus und Schuleffektivität | 195 |
9.3 Fazit und Ausblick | 196 |
10 Literatur | 199 |
10.1 Monographien, Artikel und Internetquellen | 199 |
10.2 Gesetzestexte und kantonale Richtlinien | 210 |