Inhalt | 0 |
Einleitung | 9 |
1. Kulturelle Zuschreibungen und Grenzziehungen | 21 |
1.1 Kulturkonzepte und Positionen zu fachkulturellen Feldern | 22 |
1.2 Literarische und naturwissenschaftliche Welten: Zwei Fachkulturen? | 31 |
1.2.1 Die Zwei-Kulturen-Debatte um Snow | 32 |
1.2.2 Epistemische Felder und ihre Formen der Differenzierungen | 36 |
1.3 Die Geschichte fachkultureller Welten in der Schule: Physik und Deutsch | 42 |
1.3.1 Physik | 44 |
1.3.2 Deutsch | 51 |
1.3.3 Unterschiede und Gemeisamkeiten beider Fächer | 56 |
2. Gendering-Prozesse und fachkulturelle Felder: Siamesische Zwillinge? | 61 |
2.1 Gender – doing gender – undoing gender | 63 |
2.2 Ergebnisse fachkultureller Forschung unter Genderaspekten | 68 |
2.3 Schulische Fächer und Geschlecht | 77 |
2.4 Vorläufige Bilanz: Physik und Deutsch als schulische Fachkulturen | 84 |
3. Symbolische Reproduktion schulischer Fachkulturen durch Habitus, Feld und Illusio | 89 |
3.1 Strukturen, Individuen und Ressourcen: Zusammenhänge in praxeologischer Sicht | 91 |
3.2 Habitus und Positionen | 96 |
3.3 Felder, Räume und Orte | 101 |
3.4 Die Illusio als Macht der Gewohnheit | 115 |
4. Forschungsdesign | 119 |
4.1 Das Forschungsfeld | 120 |
4.1.1 Das Edith-Benderoth-Gymnasium | 121 |
4.1.2 Die beobachteten Klassen | 123 |
4.1.3 Die Unterrichtsfächer Deutsch und Physik am Edith-Benderoth-Gymnasium | 126 |
4.2 Methodische Anlage der Studie | 129 |
4.2.1 Das ethnografische Verfahren und dessen Realisierung | 130 |
4.2.2 Überblick über das erhobene Material | 139 |
4.3 Methodenreflexion: Chancen und Risiken ethnografischer Zugänge | 143 |
5. Technik, Macht und Männlichkeit versus Sprache, Emotionen und Weiblichkeit? Positionen der Akteurinnen und Akteure | 153 |
5.1 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Schülerinnen und Schüler | 156 |
5.2 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Lehrerinnen und Lehrer | 165 |
5.2.1 Fach und Geschlecht: Konstruktionen der Physiklehrkräfte | 166 |
5.2.2 Fach und Geschlecht: Konstruktionen der Deutschlehrkräfte | 171 |
5.3 Inklusion und Exklusion: fachkulturelle Mechanismen des gendering in Physik und Deutsch | 177 |
6. Besonderheiten des bilingualen Physikunterrichts | 185 |
6.1 Bilingualer Sachfachunterricht am Edith-Benderoth-Gymnasium | 188 |
6.2 Veränderungen im schulorganisatorischen und schulsozialen Rahmen | 189 |
6.3 Konzeptionelle Hintergründe der Lehrkräfte zum bilingualen Unterricht | 190 |
6.4 Umgang mit der Bewertungspraxis von Sprache durch Lehrende und Lernende | 193 |
6.4.1 Lehrende | 194 |
6.4.2 Schüler und Schülerinnen untereinander | 198 |
6.4.3 Lernende und Lehrende | 199 |
6.5 Gendering-Prozesse im bilingualen Physikunterricht | 204 |
7. Feldmerkmale: Unterrichtsorte am Edith-Benderoth-Gymnasium | 207 |
7.1 Unterrichtsorte im Fach Deutsch | 208 |
7.1.1 Klasse A | 208 |
7.1.2 Klasse B | 211 |
7.1.3 Klasse C | 212 |
7.2 Unterrichtsorte im Fach Physik | 215 |
7.3 Institutionelle Vorgaben und örtliche Gestaltung: Dimensionen fachkultureller Strukturen | 219 |
8. Räume als Produzenten fachkultureller und gegenderter Strukturen | 223 |
8.1 Fachkulturelle Symbolik: das Pult | 224 |
8.2 Fachräume – Von Gastgebern und Gästen | 226 |
8.3 Sitzordnungen als geschlechtliche Arrangements | 229 |
8.3.1 Klasse A: Geschlechtertrennung | 230 |
8.3.2 Klasse B: Aushandlungen | 232 |
8.3.3 Klasse C: konkurrierende Prinzipien | 238 |
8.3.4 Sitz- und Kooperationsordnungen in den Fächern | 242 |
8.4 Räume: (k)einer wie der andere? | 247 |
9. Fazit: Fachkulturen als mehrdimensionale Wirkungsgefüge | 253 |
9.1 Die Illusio des Unterrichtsfaches Physik | 256 |
9.2 Die Illusio des Unterrichtsfaches Deutsch | 264 |
9.3 Gegenderte schulische Fachkulturen – eine symbolische Macht? | 272 |
Literatur | 279 |
Anhang | 301 |
Bereiche des standardisierten Fragebogens | 301 |
Leitfaden des Konstruktinterviews | 305 |
Überblick über die erhobenen Daten | 308 |
Abbildungsverzeichnis | 309 |
Tabellenverzeichnis | 309 |
Dank | 311 |