Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
Kapitel 1 Institutionelle Reform und individuelle Entwicklung: Hintergrund und Fragestellungen der Studie TOSCA-Repeat | 12 |
1.1 Reform und Neuordnung der gymnasialen Oberstufe: Ein Überblick | 13 |
1.1.1 Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 | 13 |
1.1.2 Die Oberstufenreform von 1972 in der politischen Diskussion | 14 |
1.1.3 Die Neuordnung der gymnasialen Oberstufe zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 16 |
1.2 Die gymnasiale Oberstufe und ihre wissenschaftliche Evaluation | 21 |
1.2.1 Studien zur Überprüfung der Eff ektivität von Reformen in der gymnasialen Oberstufe | 21 |
1.2.2 Forschungsbefunde zu spezifi schen Aspekten der gymnasialen Oberstufe | 23 |
1.2.3 Das TOSCA-Projekt | 25 |
1.3 Kernfragestellungen dieses Bandes | 27 |
1.4 Literatur | 30 |
Kapitel 2 Innovation oder Restauration – Die (Rück-?)Reform der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg | 34 |
2.1 Zur Geschichte der gymnasialen Oberstufe | 35 |
2.1.1 Die gymnasiale Oberstufe zwischen 1945 und 1972 | 36 |
2.1.1.1 Fächervielfalt, Stoff fülle und die Einheit der Maturität – Die Wiederaufnahme der Diskussion um die allgemeine Hochschulreife nach dem Zweiten Weltkrieg | 36 |
2.1.1.2 Erste Reformierungsansätze: Die Saarbrücker Rahmenvereinbarung und die Stuttgarter Empfehlungen | 41 |
2.1.1.3 Der Weg zur Bonner-Vereinbarung von 1972 | 43 |
2.1.2 Der große Einschnitt – die neu gestaltete Oberstufe von 1972 | 48 |
2.1.2.1 Die zentralen Neuerungen | 48 |
2.1.2.2 Die Umsetzung der KMK-Oberstufenvereinbarung in Baden-Württemberg und den anderen Ländern | 51 |
2.1.2.3 Kritik und Revision der KMK-Oberstufenvereinbarung | 53 |
2.1.3 Zur Diskussion um die Ausgestaltung des Abiturs und die Organisationsstruktur der gymnasialen Oberstufe nach der deutschen Wiedervereinigung | 56 |
2.1.3.1 Reformbedürftig? – Die gymnasiale Oberstufe in der Kritik | 57 |
2.1.3.2 Phase 1: Konsolidierung oder Weiterentwicklung? – Die KMK-Expertenkommission und die KMK-Richtungsentscheidungen von 1995 | 58 |
2.1.3.3 Phase 2: Erneuter Anlauf – Die „Husumer Beschlüsse“ von 1999 | 60 |
2.2 Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg | 62 |
2.2.1 Zielstellungen der neu geordneten Oberstufe in Baden-Württemberg | 62 |
2.2.2 Ausgestaltung der neu geordneten Oberstufe in Baden-Württemberg | 64 |
2.2.2.1 Vierstündige Kernkompetenz-, Profi l- und Neigungsfächer und weitere Belegverpfl ichtungen | 65 |
2.2.2.2 Ausgestaltung der Abiturprüfung | 66 |
2.2.2.3 Gesamtqualifi kation | 67 |
2.2.2.4 Besondere Lernleistung im Rahmen des Seminarkurses oder eines Wettbewerbs | 68 |
2.2.2.5 Neue Bildungspläne für die gymnasiale Oberstufe | 69 |
2.2.2.6 Besonderheiten für die berufl ichen Gymnasien | 69 |
2.2.2.7 Nachträgliche Modifi kationen der baden-württembergischen Abiturverordnung | 71 |
2.2.3 Implikationen, Chancen und mögliche Problemfelder der neu geordneten Oberstufe in Baden-Württemberg | 72 |
2.2.3.1 Vertiefte Grundbildung in den Kernkompetenzfächern: Aufhebung der Niveaudiff erenzierung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache | 73 |
2.2.3.2 Möglichkeiten zur wissenschaftspropädeutischen Vertiefung | 74 |
2.2.3.3 Individuelle Schwerpunktbildung und Wahlfreiheit | 74 |
2.3 Gesamteinordnung und Ausblick | 79 |
2.4 Literatur | 83 |
Kapitel 3 Durchführung und methodische Grundlagen | 88 |
3.1 Untersuchungspopulation und Stichprobenziehung | 88 |
3.1.1 Untersuchungspopulation | 88 |
3.1.2 Realisierte Stichprobe | 91 |
3.2 Durchführung | 94 |
3.2.1 Organisation der Erhebung | 94 |
3.2.2 Testdurchführung | 95 |
3.2.3 Kodierung und Datenerfassung | 96 |
3.3 Statistische Analysen | 96 |
3.3.1 Umgang mit fehlenden Werten | 96 |
3.3.2 Mehrebenenstruktur der Daten | 98 |
3.3.3 Berechnung und Interpretation von Eff ektstärken | 100 |
3.4 Literatur | 103 |
Kapitel 4 Die neu geordnete Oberstufe: Die Sicht von Abiturienten, Eltern, Schul- und Fachleitern | 105 |
4.1 Die neu geordnete Oberstufe in der Diskussion | 106 |
4.2 Fragestellung | 107 |
4.3 Methode | 108 |
4.3.1 Instrumente | 108 |
4.3.2 Statistische Analysen | 109 |
4.4 Ergebnisse | 109 |
4.4.1 Gesamtbewertung der Neuordnung und ihrer möglichen Eff ekte | 109 |
4.4.2 Beurteilung von Mathematik und Englisch als Kernkompetenzfach | 112 |
4.4.3 Wahrnehmung der Vorbereitung auf das Studium | 117 |
4.4.4 Implementation der Neuordnung und die Wahrnehmung persönlicher Vor- bzw. Nachteile der Neuordnung durch die Abiturienten | 119 |
4.5 Zusammenfassung und Diskussion | 121 |
4.6 Literatur | 122 |
Kapitel 5 Schulbiografi en, familiärer Hintergrund und kognitive Eingangsvoraussetzungen im Kohortenvergleich1 | 123 |
5.1 Die Öff nung des Bildungssystems – Schullaufbahnen der Abiturienten | 124 |
5.2 Familiärer Hintergrund | 125 |
5.2.1 Dimensionen des familiären Hintergrunds | 126 |
5.2.2 Operationalisierung des familiären Hintergrunds | 127 |
5.2.3 Ergebnisse | 129 |
5.3 Kognitive Grundfähigkeiten | 134 |
5.3.1 Kognitive Grundfähigkeiten und Schulleistungen | 134 |
5.3.2 Untersuchungsinstrument | 134 |
5.3.3 Ergebnisse | 135 |
5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 136 |
5.5 Literatur | 137 |
5.6 Anhang | 140 |
Kapitel 6 Voruniversitäre Mathematikleistungen vor und nach der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg1 | 143 |
6.1 Der Mathematikunterricht an der neu geordneten Oberstufe Baden-Württembergs | 144 |
6.1.1 Anspruchsniveau und curriculare Ausrichtung der neuen vierstündigen Mathematikkurse | 145 |
6.1.2 Mögliche Auswirkungen der Neuordnung des Mathematikunterrichts | 146 |
6.2 Fragestellungen | 148 |
6.3 Erfassung voruniversitärer mathematischer Kompetenzen und statistisches Vorgehen beim Vergleich der TOSCA-Kohorten | 149 |
6.3.1 Testkonzeption und Testinhalte | 150 |
6.3.2 Fairness des Leistungsvergleichs TOSCA-2002 versus TOSCA-2006 | 152 |
6.3.3 Statistisches Vorgehen bei den Leistungsvergleichen | 153 |
6.4 Ergebnisse | 154 |
6.4.1 Veränderungen in der Unterrichtszeit zwischen TOSCA-2002 und TOSCA-2006 | 155 |
6.4.2 Testleistungen in voruniversitärer Mathematik in TOSCA-2002 und TOSCA-2006 | 156 |
6.4.3 Kohortenunterschiede in den mittleren Mathematikleistungen auf Einzelschulebene | 159 |
6.4.3.1 Variation der Mittelwertveränderungen zwischen den Schulen | 160 |
6.4.3.2 Moderation der Mittelwertveränderungen durch Schulmerkmale | 162 |
6.4.4 Kohortenunterschiede in der Leistungsstreuung innerhalb und zwischen Schulen | 166 |
6.4.4.1 Institutionelle und individuelle Variabilität voruniversitärer Mathematikleistungen | 167 |
6.4.4.2 Veränderung der Leistungsstreuung innerhalb von Schulen | 168 |
6.4.4.3 Veränderung der Leistungsstreuung zwischen Schulen | 170 |
6.5 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde | 173 |
6.5.1 Mittelwertveränderungen im Kohortenvergleich | 173 |
6.5.2 Varianzveränderungen im Kohortenvergleich | 174 |
6.5.3 Resümee | 174 |
6.6 Literatur | 175 |
Kapitel 7 Fremdsprachenkenntnisse in Englisch vor und nach der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg1 | 177 |
7.1 Der Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe | 178 |
7.1.1 Organisatorische Neuordnung der Oberstufe und Modifi kationen der Lehrpläne | 178 |
7.1.2 Zur Bewertung der Fremdsprachenkompetenz | 180 |
7.2 Ableitung der Fragestellungen | 183 |
7.3 Erfassung der Englischleistungen und statistisches Vorgehen beim Vergleich der TOSCA-Kohorten | 184 |
7.3.1 Testkonzeption und Inhalte des TOEFL | 184 |
7.3.2 Berechnung der Testwerte | 186 |
7.3.3 Reliabilität und Validität | 187 |
7.3.4 Durchführung der Leistungsvergleiche | 188 |
7.4 Ergebnisse | 188 |
7.4.1 Belegungsraten und Anzahl abgelegter Abiturprüfungen in Englisch | 188 |
7.4.1.1 Stundenumfang und Belegungsarten | 188 |
7.4.1.2 Abiturprüfungen | 191 |
7.4.2 Testleistungen in Englisch in TOSCA-2002 und TOSCA-2006: Mittelwerte, Standardabweichungen und Verteilung auf den Niveaustufen des GER | 193 |
7.4.3 Kohortenunterschiede in den mittleren Englischleistungen auf Einzelschulebene | 196 |
7.4.4 Kohortenunterschiede in der Leistungsstreuung innerhalb und zwischen Schulen | 201 |
7.4.4.1 Veränderungen in der Gesamtgruppe | 201 |
7.4.4.2 Institutionelle und individuelle Variabilität der Englischleistungen | 201 |
7.4.4.3 Veränderung der Leistungsstreuung innerhalb von Schulen | 203 |
7.4.4.4 Veränderung der Leistungsstreuung zwischen Schulen | 204 |
7.5 Zusammenfassung und Diskussion der Befunde | 205 |
7.6 Literatur | 208 |
Kapitel 8 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung vor und nach der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg1 | 210 |
8.1 Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung in der gymnasialen Oberstufe | 211 |
8.2 Fragestellungen | 213 |
8.3 Testbeschreibung, Stichprobe und Testskalierung | 214 |
8.3.1 Testkonzeption, Testaufbau und Stichprobe | 214 |
8.3.2 Testskalierung | 218 |
8.4 Ergebnisse | 221 |
8.4.1 Veränderungen im Zuge der ausgeweiteten Beleg- und Prüfungsverpfl ichtungen für Mathematik und die naturwissenschaftlichen Fächer | 221 |
8.4.2 Testleistungen in mathematischer und naturwissenschaftlicher Grundbildung in TOSCA-2002 und TOSCA-2006 | 225 |
8.4.3 Kohortenunterschiede in mathematischer und naturwissenschaftlicher Grundbildung auf Einzelschulebene | 228 |
8.4.4 Zusammenfassung und Diskussion | 233 |
8.5 Literatur | 234 |
Kapitel 9 Aspekte von Wissenschaftspropädeutik1 | 237 |
9.1 Wissenschaftspropädeutik als Ziel der gymnasialen Oberstufe | 237 |
9.1.1 Wissenschaftspropädeutik – Eine Eingrenzung | 237 |
9.1.2 Empirische Studien zur Wissenschaftspropädeutik | 240 |
9.1.3 Die neu geordnete Oberstufe und die Rolle der besonderen Lernleistung | 241 |
9.1.4 Ableitung der Fragestellung | 243 |
9.2 Instrumente | 244 |
9.2.1 Markiervariablen der wissenschaftspropädeutischen Arbeit | 244 |
9.2.2 Die besondere Lernleistung | 245 |
9.2.3 Statistische Analysen | 246 |
9.3 Ergebnisse | 246 |
9.3.1 Wissenschaftsnahe Arbeitsformen in TOSCA-2002 und TOSCA-2006 | 247 |
9.3.2 Die besondere Lernleistung | 250 |
9.3.2.1 Vorkommen, Th emenbereiche und Beurteilung der besuchten Seminarkurse | 250 |
9.3.2.2 Förderung von Fähigkeiten durch den Seminarkurs | 252 |
9.3.2.3 Teilnahme an einem Wettbewerb | 252 |
9.3.2.4 Zusammenhänge der Seminarkursteilnahme mit Schülereigenschaften und der wahrgenommenen Studienpropädeutik | 253 |
9.4 Zusammenfassung und Diskussion | 255 |
9.4.1 Die wissenschaftspropädeutische Funktion der Oberstufe | 256 |
9.4.2 Grenzen und Ausblick | 257 |
9.5 Literatur | 257 |
Kapitel 10 Die neu geordnete gymnasiale Oberstufe auf dem Prüfstand: Ein Zwischenresümee1 | 260 |
10.1 Belegpfl ichten und Prüfungsleistungen | 261 |
10.2 Schulleistungen in Mathematik, Englisch und Naturwissenschaft | 262 |
10.2.1 Die Schulleistungen im Überblick | 262 |
10.2.2 Hat die Neuordnung „viel“ oder „wenig“ bewirkt? | 263 |
10.2.3 Mögliche Gründe für die Eff ekte bzw. deren Ausbleiben | 266 |
10.3 Weitere Befunde, off ene Fragen und ein Ausblick | 267 |
10.3.1 Einige weitere Befunde | 267 |
10.3.2 Off ene Fragen und Grenzen | 268 |
10.3.3 Ausblick – Stärkung empirischer Begleitforschung von Reformmaßnahmen im Bildungssystem | 269 |
10.4 Literatur | 271 |
Anhang: Kapitel 11 Psychometrische Aspekte des Tests zu den voruniversitären Mathematikleistungen in TOSCA-2002 und TOSCA-2006: Unterrichtsvalidität, Rasch-Homogenität und Messäquivalenz | 273 |
11.1 Erfassung voruniversitärer mathematischer Kompetenzen | 273 |
11.2 Übereinstimmung zwischen Testinhalten und Unterrichtsinhalten | 276 |
11.3 Testskalierung | 279 |
11.3.1 Rasch-Homogenität | 280 |
11.3.1.1 Das Rasch-Modell für dichotome und mehrstufi ge Testaufgaben | 281 |
11.3.1.2 Überprüfung der Rasch-Homogenität | 283 |
11.3.2 Messäquivalenz zwischen den TOSCA-Kohorten | 286 |
11.3.2.1 Identifi kation von Diff erential Item Functioning (DIF) | 286 |
11.3.2.2 Determinanten von Diff erential Item Functioning | 289 |
11.3.3 Verankerung der Kompetenzmetrik und Schätzung individueller Kompetenzniveaus | 292 |
11.3.3.1 Sensitivitätsanalysen zur Auswirkung alternativer Skalenverankerungen | 292 |
11.3.3.2 Schätzung individueller Personenparameter | 293 |
11.4 Zusammenfassung und Diskussion | 295 |
11.5 Literatur | 297 |