Sie sind hier
E-Book

Schulpädagogik

AutorAnne Sliwka, Ilona Esslinger-Hinz
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783407290717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Ein neuer Band aus der Reihe »Bachelor | Master« zum Kernbereich aller Lehramtsstudiengänge: der »Schulpädagogik«. Didaktisch aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen illustriert, bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in das Grundlagenthema. Aus dem Inhalt •Forschungsmethoden •Schulentwicklung •Lerntheorien •Didaktik •Unterrichtsmethoden •Diagnostik •Leistungsmessung •Heterogenität Reihe Bachelor | Master - die modernen Kurzlehrbücher mit: •Definitionskästen •Reflexionsfragen •Beispielen •Übersichten •Weiterführender Literatur •Material als Download im Internet

Dr. Ilona Esslinger-Hinz ist Professorin für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Anne Sliwka ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Einführung – Was ist Schulpädagogik?11
1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik11
1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute12
1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis13
1.4 Historische Entwicklungslinien13
1.5 Aktuelle Herausforderungen14
1.6 Mit diesem Buch arbeiten: Orientierungshilfen15
2 Schultheorie:Wozu ist die Schule da?17
2.1 Fragestellung17
2.2 Historische Entwicklungslinien:Wann und weshalb wurden Schulen eingerichtet?18
2.3 Pädagogische Perspektive: Der Eigenanspruch desKindes bzw. Jugendlichen23
2.4 Soziologische Perspektive: Kulturvermittlung24
2.5 Ein Spannungsverhältnis: Soziologische undpädagogische Perspektiven27
2.6 Zum Nach- und Weiterdenken28
3 Lehrerprofessionalität undLehrerprofession:Was ist einguter Lehrer?30
3.1 Was ist eine Profession? Was versteht man unterProfessionalität?30
3.2 Der Lehrerberuf als Profession32
3.3 Zum Nach- und Weiterdenken37
4 Bildung – Bildungsziele – Bildungspläne:Was sollen Schülerinnen undSchüler in der Schule lernen?38
4.1 Ein Beispiel als Ausgangspunkt38
4.2 Die Funktion von Lehr- bzw. Bildungsplänen39
4.3 Bildungspläne als Steuerungsinstrumente40
4.4 Inhalte – Ziele – Kompetenzen40
4.5 Der Bau von Lern-, Bildungs-, Rahmenplänen42
4.6 Zur Legitimation von Inhalten44
4.7 Wer macht die Pläne?45
4.8 Historische Entwicklungslinien: DeutscheBildungskatastrophe und PISA-Schock45
4.9 Heimlicher Lehrplan47
4.10 Zum Nach- und Weiterdenken49
5 Das Schulsystem: Wie funktioniert es?50
5.1 Was bedeutet Schulpflicht?50
5.2 Wie sieht das Schulsystem aus?51
5.3 Das Problem der Chancengerechtigkeit56
5.4 Staatliche Schulaufsicht57
5.5 Zum Nach- und Weiterdenken58
6 Forschungsmethoden: Wie findet manAntworten auf schulpädagogischeFragestellungen?59
6.1 Einführung59
6.2 Schulpädagogik als empirische Wissenschaft60
6.3 Der Forschungsprozess60
6.4 Forschung mit Kindern67
6.5 Hermeneutische Zugänge67
6.6 Gütekriterien empirischer Forschung69
6.7 Rezeption von Forschungsarbeiten undForschungsergebnissen71
6.8 Zum Nach- und Weiterdenken72
7 Schulentwicklung: Wie wird aus einerSchule eine bessere Schule?73
7.1 Was ist Schulentwicklung?73
7.2 Schulprogramm, Schulkonzept, Schulprofil75
7.3 Der Prozess der Schulentwicklung76
7.4 Historische Entwicklungslinien80
7.5 Voraussetzungen von Schulentwicklung83
7.6 Zum Nach- und Weiterdenken85
8 Lerntheorien: Wie lernen Menschen?86
8.1 Was ist Lernen?86
8.2 Selbstgesteuertes Lernen91
8.3 Einflussfaktoren auf das Lernen93
8.4 Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts95
8.5 Lernen als sozialer Prozess97
8.6 Zum Nach- und Weiterdenken97
9 Unterrichtsqualität:Was ist guterUnterricht und wie lässt sich dieQualität von Schule und Unterrichtermitteln?98
9.1 Ein Beispiel als Ausgangspunkt98
9.2 Was ist Unterricht?99
9.3 »Guter Unterricht« im Wandel der Zeit100
9.4 Zukunftsperspektiven guten Unterrichts108
9.5 Zum Nach- und Weiterdenken109
10 Diagnostik:Welche Voraussetzungensind bei Schülerinnen und Schülerngegeben?110
10.1 Was bedeutet Diagnostik?110
10.2 Diagnostische Anwendungsfelder in der Schule112
10.3 Zum Nach- und Weiterdenken118
11 Unterrichtsmethoden:Welchemethodischen Zugänge sindangemessen?119
11.1 Welche Bedeutung haben Unterrichtsmethoden für gutenUnterricht?119
11.2 Welche Sozialformen kommen im Unterricht zurAnwendung?119
11.3 Welche Unterrichtsprinzipien gibt es?126
11.4 Zum Nach- und Weiterdenken130
12 Leistungsmessung, Leistungsbewertung,Leistungsrückmeldung:Wie lässt sich damit Lernen fördern?131
12.1 Was bedeutet Leistung im Kontext der Pädagogik?131
12.2 Vergleichsarbeiten136
12.3 Lernberichte138
12.4 Portfolios139
12.5 Zum Nach- und Weiterdenken141
13 Individualität – Heterogenität –Diversität: Wie können alle Kinderund Jugendlichen optimal gefördertwerden?142
13.1 Von der Homogenität zur Diversität142
13.2 Ganztagsschulen als Orte der Diversität147
13.3 Zum Nach- und Weiterdenken149
14 Schule in der Gesellschaft:Warum isteine vernetzte Schule effektiver?150
14.1 Vernetzung und Hybridisierung von Bildung150
14.2 Was bedeuten Vernetzung und Hybridisierung vonSchule?151
14.3 »Service Learning«: Lernen durch Engagement153
14.4 Freiwillige in der Schule155
14.5 Übergang Schule – Beruf155
14.6 Community Schools: Schulen als soziale Zentren156
14.7 Zum Nach- und Weiterdenken157
15 Wissenschaftstheorie:Was ist eineWissenschaft, und welcheallgemeinen Perspektiven, Ansätze,Theorien liegen vor?158
15.1 Fragestellung158
15.2 Schulpädagogik als geisteswissenschaftliche Pädagogik:Schulwirklichkeit verstehen159
15.3 Schulpädagogik als empirisch-analytischeErziehungwissenschaft: Schulwirklichkeit beschreiben161
15.4 Schulpädagogik und kritische Theorie: Schulwirklichkeitbewerten, Missstände aufdecken, Wirklichkeit verändern163
15.5 Welcher wissenschaftstheoretische Standpunkt ist »derrichtige«?164
15.6 Zum Nach- und Weiterdenken …165
16 Didaktische Theorien: Kann manallgemeine Merkmale von Schule undUnterricht theoretisch erfassen?166
16.1 Didaktische Theorien als Modelle166
16.2 Fünf didaktische Modelle zur Einführung168
16.3 Zur aktuellen Situation der Allgemeinen Didaktik177
16.4 Zur Qualität und Notwendigkeit didaktischer Theorien178
16.5 Ein Fall unter der Perspektive didaktischer Theoriebildung181
16.6 Zum Nach- und Weiterdenken182
17 Schatten- und Sonnenseiten vonSchule und Unterricht: GelungeneEntwicklungslinien, unerwünschteWirkungen, bleibendeHerausforderungen183
17.1 Schulkritik heute183
17.2 Schattenseiten von Schule und Unterricht184
17.3 Gelungene Entwicklunglinien186
17.4 Herausforderungen, die bleiben187
17.5 Zum Nach- und Weiterdenken …188
Literatur189

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...