Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsrezepte

AutorJochen Grell, Monika Grell
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl330 Seiten
ISBN9783407291356
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Mit diesen bewährten »Unterrichtsrezepten« können angehende und erfahrene Lehrer/innen ihr eigenes Unterrichtsverhalten reflektieren und ihr Repertoire erweitern. Seit vielen Jahren ein Standardwerk in der Lehrerausbildung. Unterrichten ist ein sehr komplexes Geschehen, aber auch ein Handwerk. Genau deshalb brauchen wir Rezepte, denn jeder Handwerker arbeitet mit Handlungsstrategien. Auch als Lehrer/in kann man mit Rezepten arbeiten, um Sicherheit beim Unterrichten zu gewinnen. Dieses Buch zeigt, wie das möglich ist, ohne dass die Kreativität dabei zu kurz kommt oder man immer nur dasselbe wiederholt. Und es nennt ausdrücklich die Do's und Don'ts des Lehrerberufs.

Jochen Grell ist Lehrer an der integrierten Gesamtschule Kiel-Friedrichsort.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Einleitung14
Kapitel 1 Die Komplexität des Unterrichts und das Vorurteil gegen Rezepte21
Was Rezepte nicht sind22
Was sind Rezepte?29
Interpretationsrezepte helfen uns, geeignete Handlungsrezepte zu finden31
Theoretische Interpretationen können das Handeln hemmen35
Die Aufgabe der Erziehungswissenschaft37
Probleme beim Umgang mit Rezepten38
Welche Funktionen hat das Vorurteil gegen Rezepte?46
Kapitel 2 Die Tradition des Erarbeitungsmusters50
Die ungeliebte Instruktionsfunktion50
Das Erarbeitungsmuster und seine Mängel54
Einwände gegen das Erarbeitungsmuster60
Zur Informationsvermittlung ungeeignet60
Die Schüler behalten wenig62
Kein direkter Kontakt mit dem Lernstoff64
Reduktion des potentiellen Lernstoffs66
Tendenz zu kognitiven Lernzielen der untersten Ebene68
Inzidentelles Lernen und heimlicher Lehrplan71
Der Erarbeitungsunterricht basiert auf einer Fiktion73
Ignorieren von Lernschwierigkeiten75
Das Erarbeitungsmuster liefert den Unterrichtsverlauf vielen Zufälligkeiten aus78
Wie im Erarbeitungsunterricht gezielt Zufälle provoziert werden: Die Spontaneitätsideologie82
Die Spontaneitätsbräuche85
" Wir wollen erst einmal sammeln"85
"Ich muß dei Schüler zum Thema hinführen oder sie behutsam einstimmen"88
"Ich muß Fragen immer so formulieren, daß die Schüler spontan und unbeeinflußt antworten können"89
" Was fällt euch daran auf?"90
"Ich weiß nicht, was von den Schülern kommen wird und ob die Schüler von selbst darauf kommen werden"92
Der Erarbeitungsunterricht lockt Disziplinschwierigkeiten an99
Das Erarbeitungsmuster fördert selten Können100
Beim Erarbeitungsunterricht wird den Schülern der Lerngegenstand oft bedeutungslos präsentiert101
Kapitel 3 Rezept für die Ausführung einer Unterrichtsstunde: Übersicht104
Rezept für die Ausführung einer Unterrichtsstunde: Kurzfassung105
Phase 0: Direkte Vorbereitung105
Phase 1: Auslösen positiver reziproker Affekte106
Phase 2: Informierender Unterrichtseinstieg107
Phase 3: Informationsinput108
Phase 4: Anbieten von Lernaufgaben109
Phase 5: Selbständige Arbeit an Lernaufgaben: Lernerfahrungen machen110
Phase 6: Auslöschung111
Phase 7: Feedback und Weiterverarbeitung oder Rendezvous mit Lernschwierigkeiten111
Phase 8: Verschiedenes oder Gesamtevaluation115
Kapitel 4 Positive reziproke Affekte senden118
Was sind reziproke Affekte?118
Lehrer sind Stimmungsmacher119
Lernziele121
Lehrer können lernen, absichtlich positive reziproke Affekte zu senden122
Vorschläge zur Realisierung des Rezepts124
Warum es besonders wichtig ist, zum Unterrichtsbeginn positive reziproke Affekte zu senden126
Wie Sie am Untenichtsbeginn positive reziproke Affekte senden können129
Was Sie vermeiden müssen131
Überprüfen Sie, ob Sie mit dem Rezept erfolgreich arbeiten können!133
Kapitel 5 Das Rezept des Informierenden Unterrichtseinstiegs135
Exkurs: Warum eignen sich Motivationstheorien nicht für die Konstruktion von Handlungsrezepten?136
Schlechte Gewohnheiten von Lehrern, die sich mit dem Namen "Motivation" schmücken142
Varianten von Motivierungsbräuchen147
Wie Sie sich selbst überzeugen können, daß das Motivationsrezept nicht hilft152
Annahmen, die dem Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg" zugrunde liegen152
Das Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg" und was es vorhersagt153
Wie sieht ein Informierender Unterrichtseinstieg aus?154
Argumente gegen das Rezept "Informierender Unterrichtseinstieg", die wir häufig hören158
Vorteile des Informierenden Unterrichtseinstiegs und Erfahrungen160
Indikation und Kontraindikation für das Rezept163
Hinweise für die Gestaltung Informierender Einstiege und Warnung vor möglichen Fehlern165
So können Sie das Rezept trainieren167
Checkliste "Informierender Unterrichtseinstieg"170
Kapitel 6 Das Grundgesetz des Lernens173
Lernziele: Fachliche oder erzieherische?178
Such- und Prüfschema zur Identifizierung sinnvoller Lernziele181
Kapitel 7 Das Rezept des Inforrnationsinputs185
Vorbereitung eines Informationsinputs: Bestimmen bedeutsamer erzieherischer Lernziele186
Beispiel für einen Informationsinput vom Typ "Erklären"190
Informationsinputs vom Typ" Vormachen"192
Informationsinputs vom Typ "Set zu einem (vieldeutigen) Informationsreiz"195
Machen Sie Set-Experimente!198
Kapitel 8 Erklären und Lebrervortrag200
Einfachheit204
Kürze oder Redundanz oder Kürze statt Redundanz?205
Wie kann man den Stoff für einen Lehrervortrag bearbeiten und aufbereiten?209
Beispiel ,Auswählen'214
Beispiel ,Ordnen und Gliedern'216
Beispiel ,Informationen auffüllen'216
Kontakt zwischen Redner und Zuhörern218
Elemente eines Lehrervortrags219
Kurze Erklärungen geben227
Trainingsvorschläge zu "Erklären"230
Kapitel 9 Das Rezept "Lernaufgabeu"233
Prinzipien für die Gestaltung von Lernaufgaben233
Elemente von Lernaufgaben256
Beispiele für Lernaufgaben260
Trainingsmöglichkeilen: Lernaufgaben über Lernaufgaben266
Weitere Möglichkeiten, wie Sie das Erfinden, Beurteilen und Gestalten von Lernaufgaben üben können272
Kapitel 10 Das Rezept der Auslöschungsphase und die Feedback-Weiterverarbeitungsphase275
Die Feedback-Weiterverarbeitungsphase276
Kapitel 11 Rezepte für das Lernen von Rezepten279
Operationalisierungsdilemma und individuelle Operationalisierungsforschung279
Das schlechte didaktische Feedback283
Regeln für die Interaktion in Feedback- und Trainingsgruppen287
Die Interaktionsregeln290
Kommentare zu diesen Interaktionsregeln in Unterricht und Lehrerausbildung292
Beobachten lernen und präzises, bedeutsames Feedback geben können296
Objektives und subjektives Feedback geben können300
Sich auf Rezepte einigen und im Zeitraffer unterrichten305
Unterrichten im Zeitraffer307
Schreiben Sie uns einen Brief!312
Bücher mit brauchbaren Rezepten314
Zitierte Literatur318
Namenverzeichnis322
Sachverzeichnis325

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...