Sie sind hier
E-Book

Schwerverletztenversorgung

Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783132036314
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR
Weil jede Sekunde zählt - ein Leitfaden für die ersten 24 Stunden. Von strukturellen Voraussetzungen bis hin zu wichtigen operativen und konservativen Techniken - stellen Sie bei der Schwerverletztenversorgung mit blitzschnellen Entscheidungen die richtigen Weichen für den Patienten. Erhalten Sie eine Lösung für alle traumatologischen Probleme sowie Tipps und Tricks für alle denkbaren Notfalloperationen vom Gesicht bis zum Fuß. Die übersichtliche Kapiteleinteilung in die Abschnitte Schockraumstruktur und Organisation, ABCDE-Teil, Notfalloperation und Next Steps ermöglicht rasche Orientierung und schnelles Nachschlagen. Mit kurzen und präzisen Handlungsanweisungen und Behandlungsalgorithmen, verdeutlicht durch viele Fotos und Grafiken. Meistern Sie die innerklinische Erstversorgung und Notfallbehandlung am OP-Tisch schnell und souverän. Sorgen Sie für die höchste Sicherheit und die beste Patientenversorgung in jeder Notfallsituation. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Ausstattung und Räume


H. Trentzsch, C. Arnscheidt, M. Euler

Der Schockraum ist nicht nur der Ort der Übergabe eines schwerverletzten/polytraumatisierten Patienten vom Rettungsdienst/Notarzt an das weiterbehandelnde Klinikteam. Es handelt sich vielmehr um einen hochtechnisierten Bereich, in dem neben der Akutversorgung von Schwerverletzten auch reanimationspflichtige oder kritisch kranke Patienten versorgt werden. Er muss nicht nur alle Möglichkeiten bieten, die klinische Ersteinschätzung des schwerverletzten Patienten inklusive der geeigneten diagnostischen Hilfsmittel und einem angemessenen Monitoring der Vitalfunktionen zu erlauben, sondern es muss auch die Möglichkeit bestehen, die Stabilisierung des Patienten (Resuscitation) bis hin zum lebensrettenden Notfalleingriff vornehmen zu können.

Daraus ergeben sich die Anforderungen an Struktur und Organisation eines Schockraums:

  • optimale Informationsweitergabe und -verarbeitung zwischen prähospitalen und innerklinischen Behandlungsteams

  • Zusammenarbeit von interdisziplinären und interprofessionellen Teams am Patienten

  • Möglichkeit, alle sofort nötigen diagnostischen und therapeutischen Interventionen vornehmen zu können

Dieses Kapitel beschränkt sich ausschließlich auf die räumlichen und strukturellen Anforderungen an den Schockraum sowie die medizinische bzw. medizintechnische Ausstattung. Für einen optimalen Ablauf spielen auch arbeitsplatzergonomische Überlegungen und Faktoren eine Rolle, die Kooperation und Kommunikation des Schockraumteams unterstützen. Diese Aspekte sind den sog. Human Factors zugeordnet ▶ [12]. Die Grundprinzipien der Arbeitsprozesse im Schockraum werden in den folgenden Kapiteln, insbesondere in Kap. ▶ 7 und Kap. ▶ 13 abgehandelt. Anforderungen an Zusammensetzung und Qualifikation des Schockraumteams und Aspekte der Teamarbeit werden in Kap. ▶ 3 beschrieben.

Merke

Es ist davon auszugehen, dass das Behandlungsergebnis von Schwerverletzten u.a. maßgeblich und nachhaltig beeinflusst wird von einer umfassenden, rund um die Uhr zur Verfügung stehenden Akutdiagnostik und -therapie, die ein interdisziplinäres Schockraum- und Operationsmanagement beinhalten ▶ [8].

2.1 Strukturanforderung


Unabhängig von Versorgungsstufe und durchschnittlicher Fallzahl einer Klinik sind die Anforderungen an Dimensionierung und Ausstattung des Schockraums prinzipiell gleich ( ▶ Abb. 2.1, ▶ Abb. 2.2).

Schockraum eines überregionalen Traumazentrums.

Abb. 2.1 

Schockraum eines lokalen Traumazentrums.

Abb. 2.2 

Diese Kriterien sind im Weißbuch zur Schwerverletztenversorgung der DGU niedergelegt und wesentliche Grundvoraussetzung für die Zertifizierung eines Traumazentrums im TraumaNetzwerk DGU ▶ [8]. ▶ Tab. 2.1 fasst die Anforderungen zusammen. Vergleichbare Kriterien finden sich in der S 3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung ▶ [7] oder werden von den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern nach § 34 SGB VII von Krankenhäusern für die Beteiligung am Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) gefordert.

Tab. 2.1 Anforderungen an den Schockraum gemäß Versorgungsstufe ▶ [8].

Anforderung

Lokales Traumazentrum

Regionales Traumazentrum

Überregionales Traumazentrum

Größe

k.A.

1 Behandlungsplatz, mindestens 25 m2 (besser: 40 m2)

mindestens 2 Behandlungsplätze, mindestens 50 m2 oder 2 einzeln nutzbare Schockräume

Lokalisation

k.A.

in räumlicher Nähe zu:

  • Krankenanfahrt

  • Hubschrauberlandeplatz

  • radiologische Abteilung

  • Operationsabteilung

Geeignete bildgebende Methoden zur zeitnahen Erkennung und Behandlung von Verletzungen einschließlich lebensbedrohlicher Körperhöhlenverletzungen

  • Röntgen

  • Ultraschall

  • CT

  • Röntgen

  • Ultraschall

  • CT

  • MRT

Besonderheiten

k.A.

In unmittelbarer Nachbarschaft soll sich ein Raum mit der Möglichkeit zur Durchführung von Notfalleingriffen befinden (separates Narkosegerät, OP-Siebe für unfall-, allgemein-, neuro- und thoraxchirurgische Noteingriffe).

Im Schockraum ist die Vorhaltung aller für die Notfallversorgung erforderlichen Materialien/Instrumente in allen kinderspezifischen Größen notwendig.

k.A.

k.A.

interventionelle Angiografie-Einheit

Temperaturmanagement

Möglichkeit zur getrennten Beheizung des Schockraums soll gegeben sein.

k.A. = keine Angabe

2.1.1 Dimensionierung


Für einen Schockraum mit einem Behandlungsplatz wird eine Mindestgröße von 25 m2 empfohlen. Diese Angabe entspricht

  • den Anforderungen aus der Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR),

  • der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, Zweiter Abschnitt; Raumabmessungen, Luftraum),

  • der Röntgenverordnung (RöV),

  • den Technischen Regeln für Gefahrenstoffe (TRGS).

Hier gilt, dass Räume mit natürlicher Belüftung oder Klimatisierung mit 18 m3 Atemluft pro Person bei schwerer bzw. 15 m3 bei mittelschwerer körperlicher Tätigkeit vorhanden sein müssen; für jede Person, die sich zusätzlich dort aufhält, werden 10 m3 veranschlagt. Unter der Annahme, dass im Schockraum 5–9 Personen anwesend sind und die dort verrichtete Arbeit als mittelschwer eingestuft wird (Tragen von Bleischürzen während der Versorgung), läge das Mindestraumvolumen zwischen 75 und 135 m3. Bei einer Deckenhöhe von 3,2 m würde die Fläche des Schockraums ohne Innenausbau und medizintechnische Geräte oder die Patientenliege im Grundriss ca. 23–42 m2 betragen. Bei Schockräumen mit mehr als einem Behandlungsplatz vergrößert sich diese Fläche entsprechend. Ferner schreibt die Arbeitsstätten-Richtlinie eine lichte Türbreite von mindestens 1,2 m bei einer Türhöhe von 2 m vor ▶ [7].

2.1.2 Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzausrüstung


Schutzkleidung ist dazu bestimmt, Beschäftigte vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit zu schützen oder die Kontamination der Arbeitskleidung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...