Sie sind hier
E-Book

Schwierigkeiten mit der Moral

Ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl205 Seiten
ISBN9783658102821
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die dem Anspruch, einen realistischen ethischen Rahmen für das wirtschaftliche Handeln zu bieten, tatsächlich gerecht wird. Die Beiträge dieses Buches behandeln interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven die Schwierigkeiten mit der Moral und münden in der provokanten These, dass sich Wirtschaftsethik auch ausgezeichnet als Warnung vor der Moral eignet.



Dr. Philipp Aerni ist Direktor im Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich.

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiter des Philosophischen Kollegs für Führungskräfte (PhilKoll) und Vizepräsident des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V.

Dr. Irina Kummert ist Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. und Geschäftsführende Gesellschafterin der IKP Executive Search GmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
I Märkte und Moral10
Absicherungsstrategien und Scheinsicherheit: Die Kontextualität von Moral und Regulierung unter besonderer Berücksichtigung des Kapitalmarktes11
Moral steht nicht im Widerspruch zu ökonomischer Wertschöpfung14
Regulierung ist kein Garant für ein höheres moralisches Bewusstsein der Akteure15
Was uns dazu verführt, Regeln zu übertreten16
Regelkonformität statt Reflexion und Eigenverantwortung18
Moralisch codierte Begriffe und deren inhärente Botschaft19
Die Trennung zwischen Moralität und Legalität geht verloren20
Unsere Sehnsucht danach, besser zu sein als wir sind22
Wenn Moral gesagt wird und Regelverletzung gemeint ist23
Regulierung vermittelt lediglich eine Scheinsicherheit24
Unser Denken verändert unser Gehirn und unser Leben26
Literatur27
Welche Ethik braucht es für die Durchsetzung der UNO-Nachhaltigkeitsziele ?29
Wächter- und Händlermoral im Kontext der globalen nachhaltigen Entwicklung30
Wächter- und Händlermoral in aufstrebenden Entwicklungsländern31
Moralischer Paternalismus als Nachhaltigkeitsproblem33
Die Schwierigkeit der Ökonomen, den Unternehmer als moralische Kraft zu begreifen35
Der tugendhafte Unternehmer im Italien der Renaissance36
Die naturalisierte Ethik versöhnt Eigeninteresse und Moral38
Die »Doux-Commerce « Hypothese39
Händlermoral und der Wert der Innovation41
Was ist ein tugendhafter Unternehmer ?41
Tugendhaftes Unternehmertum im 20. Jahrhundert: Der Fall Adriano Olivetti42
Diskussion43
Literatur45
Kollektive Verantwortung im Ethischen Naturalismus48
Einleitung48
Ethischer Naturalismus50
Willensfreiheit51
Genese des kollektiven Willens53
Zuschreibung von Verantwortung im Kollektiv54
Kriminalstrafe für Unternehmen ?58
Fazit62
Literatur63
II Philosophische Ethik und Märkte-Moral66
Kooperation in der Krise Von der Habitualisierung der Lügezur Organisation der Synergie67
Literatur74
Das Gute möge nützlich sein – Wirtschaftsethik als Warnung vor der Moral75
Das Gute oder das Bessere75
Pflicht und der » strenge Vater «78
Unbewährte Lehren des Guten79
Moralische Feindseligkeit81
Mitgefühl mit » Unmenschen «85
Materialistische Basis moralischer Entscheidungen85
Der naturalistische Fehlschluss92
Doppelmoral der Aufklärung95
Ethik der Glücks97
Wirtschaftsethik als Warnung vor der Moral103
Kritische Wirtschaftsethik104
Literatur106
Metaethische Grundannahmen eines philosophischen Naturalismus109
Einleitung in den Begriff sozialer Normativität110
Hegels Praktische Philosophie als Grundlage einer Naturalisierten Ethik113
Die Bewegung des Anerkennens114
Exkurs: Das Wesen als Grund der Existenz (Hegel MM8 : §§ 115 – 131)117
Der Formalismusvorwurf an die Kantische Ethik118
Exkurs: Wittgensteins Wende hin zu » praxisimpliziten Normen «119
Hegels Sittlichkeitstheorie als » zweite Natur «120
Hegels Motivationstheorie – Freier Wille und Triebsublimation122
Literatur124
Siglenverzeichnis125
III Zur Psychologie des Marktes126
Die Ethik des Präferenz-Managements: Risiko, Werte und Entscheidungen*127
Risiko, Subjektivität und Werte127
Die subjektive und werte-geladene Natur der Risikoeinschätzung129
Die Multidimensionalität von Risiko131
Werte, Präferenzen und Entscheidungen132
Das Problem und eine Hypothese132
Theoretische Fundierung der Hypothese134
Extensionen des Prominence Effect135
Schlussbemerkungen136
Literatur136
Textverweise138
Ethik und Heuristiken: Eine komplexe Beziehung*139
Der Homo Heuristicus141
Warum Heuristiken unverzichtbar sind142
Wie ein Fairness-Motiv Ungleichheit schafft145
Mikromotive und Makroverhalten149
Schlussfolgerungen150
Literatur152
Gute Lügen, böse Moral und beliebiges Gewissen153
Böse Moral153
Moralisierende Empörung155
Gute Lügen155
Literatur163
IV Voten aus den Unternehmen zur Frage der Nachhaltigkeit164
Nachhaltigkeit als Metapher des Guten ? Das Gute der Nachhaltigkeit165
Die Ökonomisierung des Sozialen166
Über den Missbrauch und das Wunder der Nachhaltigkeit168
Die Metapher der Nachhaltigkeit: Zur Struktur unseres Denkens173
Nachhaltigkeit ist gut, weil sie vernünftig ist175
Nachhaltigkeit aus der Sicht von Reaktionären175
Benötigen wir eine neue Ethik oder ein neues Ethikverständnis ?179
Für eine sinnvolle Bestimmung von Nachhaltigkeit180
Literatur182
Nachhaltigkeit – Anspruch und Wirklichkeit eines Trend-Begriffs184
Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit ?185
Wo gibt es Nachhaltigkeit in der Realität ?186
Funktioniert Nachhaltigkeit in unserem Wirtschaftssystem ? Wo liegen die Grenzen ?186
Nachhaltigkeit und Verbraucher: Ist es (nicht) egal, was ich tue ?188
Ansatzpunkt Wirtschaft: Bringt uns CSR der Nachhaltigkeit näher ?190
Ratings als Instrument zur Messung von Nachhaltigkeit ?193
Ist Nullwachstum eine Option ?194
Welche Kritik lässt sich an der Idee der Nachhaltigkeit üben ?196
Wie kann es weiter gehen ?197
Literatur198
Jenseits der Nachhaltigkeit201
Autorenverzeichnis204

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...