Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Psychologische und gesellschaftliche Komponenten der Studienwahl | 13 |
3 Prinzipien eines Self-Assessments im Rahmen der Studienberatung | 15 |
4 Erfahrungen | 21 |
5 Kontroversielles | 23 |
2 Rahmenbedingungen von Self- Assessments zur Studienberatung | 28 |
1 Einleitung | 28 |
2 Technische Rahmenbedingungen | 28 |
3 Rechtliche Rahmenbedingungen | 34 |
4 Servicenotwendigkeit eines Self-Assessments im | 38 |
Rahmen der Studienberatung | 38 |
5 Rückmeldung | 39 |
6 Ökonomische Aspekte und das Setting der Internet-Vorgabe | 42 |
3 Ein Anforderungsprofil als Voraussetzung eines Self-Assessments zur Studienwahlberatung – am Beispiel „Architektur“ | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Critical Incident Technique | 53 |
3 Am Beispiel “Architektur” | 58 |
4 Herkömmliche Erhebungs-techniken in Self-Assessments zur Studienberatung | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Prüfen | 66 |
3 Fragen | 69 |
4 Fazit | 71 |
5 Diagnostik des Lernstils: Der Lerntest LAMBDA | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Testkonzept | 74 |
3 Testkennwerte | 77 |
4 Gütekritierien | 78 |
5 Der Einsatz von LAMBDA im Rahmen von Self- Assessments zur Studienberatung | 80 |
6 Wissenstests zur Erfassung des bereichspezifischen Vorwissens | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Testkonzept | 87 |
3 Testkennwerte | 88 |
4 Gütekritierien | 89 |
5 Rückmeldung der Testergebnisse | 90 |
7 Experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik des Anspruchsniveaus: Der Untertest Symbole Kodieren aus den „Arbeitshaltungen“ | 96 |
1 Einleitung | 96 |
2 Testkonzept | 97 |
4 Gütekriterien | 98 |
5 Der Einsatz des Untertests Symbole Kodieren im Rahmen von Self-Assessments zur Studien-beratung | 99 |
8 Das Wiener Studieneignungs- Persönlichkeitsinventar | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Testkonzept | 107 |
3 Skalierung | 114 |
4 Der Einsatz des WSP im Rahmen von Self- Assessments zur Studienberatung | 116 |
5 Validität | 117 |
9 Intrinsische Studienmotivation: In-teresse, Erwartungen und Selbst-konzept eigener Fähigkeiten | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Theoretische Grundlagen: Interesse, Erwartun-gen und Selbstkonzept | 122 |
3 Psychologisch-diagnostische Verfahren | 128 |
4 Schlussbetrachtung | 142 |
10 Schlussfolgerndes Denken figural: Der Färbige Matrizentest | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 Theoretischer Hintergrund | 147 |
3 Konstruktion und Beschreibung | 148 |
4 Ergebnisse | 151 |
5 Gütekriterien | 152 |
6 Der Einsatz des FMT im Rahmen von Self- Assessments zur Studienberatung | 152 |
11 Schlussfolgerndes Denken numerisch-figural: Der Test Rechnen in Symbolen | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Testkonzept | 156 |
3 Gütekriterien | 158 |
5 Der Einsatz von Rechnen in Symbolen im Rah-men von Self-Assessments zur Studienberatung1 | 159 |
6 Ausblick | 161 |
12 Schlussfolgerndes Denken numerisch: Der Wiener Zahlenreihentest | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Testkonzept | 165 |
3 Testkennwerte | 166 |
4 Gütekriterien | 167 |
5 Rückmeldung der Testergebnisse im Wiener Self-Assessment Architektur | 168 |
13 Schlussfolgerndes Denken lexikalisch: Der Wiener Syllogismentest | 174 |
1 Einleitung | 174 |
2 Theoretischer Hintergrund | 174 |
3 Konstruktion und Beschreibung des Wiener Syllogismentests | 177 |
4 Gütekriterien | 181 |
14 Test zur Angewandten Raumvorstellung | 184 |
1 Einleitung | 184 |
2 Theoretischer Hintergrund | 184 |
3 Konstruktion und Beschreibung des Tests zur | 187 |
Angewandten Raumvorstellung | 187 |
3.1 Itemvorgabe des TARV: Sequentielle Vorgabe | 189 |
2.2 Itemvorgabe des TARV: Multiple-Choice- Vorgabe | 190 |
4 Validität des TARV | 191 |
5 Skalierung und Eichung des TARV | 194 |
15 Verstehen von Texten: Leseverständnistest für Technik-Studierende | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Theoretischer Hintergrund | 201 |
3 Konstruktion des Leseverständnistests für Technik-Studierende | 203 |
4 Gütekriterien | 205 |
5 Diskussion und Ausblick | 206 |
16 Optische Differenzierungs-und Gliederungsfähigkeit: Der Test Figurales Synthetisieren | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Theorie zum figuralen Synthetisieren | 211 |
3 Konstruktion und Beschreibung des Tests | 213 |
Figurales Synthetisieren | 213 |
4 Datenanalysen, Skalierung und Eichung | 216 |
5 Validität | 218 |