Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Forschungsziele, Untersuchungsaufbau und Methodik | 14 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 17 |
2. Begriffsbestimmungen und Beschreibung der Forschungsthemen | 19 |
2.1 Sexuelle Viktimisierung in der Onlinekommunikation | 19 |
2.1.1 Begriffsbestimmung | 20 |
2.1.2 Rechtliche Aspekte | 21 |
2.2 Pornografie | 22 |
2.2.1 Begriffsbestimmung | 22 |
2.2.1.2 Definition von Pornografie aus Sicht von Jugendlichen | 25 |
2.2.1.3 Juristische Definition | 26 |
2.2.2 Rechtliche Aspekte | 27 |
2.2.3 Das Angebot frei zugänglicher Onlinepornografie | 28 |
2.2.3.1 Spektrum des frei zugänglichen und kostenlosen Angebots | 29 |
2.2.3.2 Mainstream-Pornografie | 31 |
2.2.3.3 Non-Mainstream-Pornografie | 33 |
2.2.3.4 Illegale pornografische Inhalte | 34 |
2.3 Sexting | 35 |
2.3.1 Begriffsbestimmung | 35 |
2.3.2 Rechtliche Aspekte | 37 |
3. Theoriebasierte Einführung | 39 |
3.1 Sexuelle Sozialisation im Web 2.0 | 40 |
3.1.1 Sexuelle Sozialisation | 40 |
3.1.1.1 Sexualität | 41 |
3.1.1.2 Sozialisation – Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung | 42 |
3.1.1.3 Sexuelle Sozialisation | 44 |
3.1.2 Entwicklung sexueller Identität als Teil der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 47 |
3.1.3 Identitätsarbeit im Kontext gewandelter Lebensbedingungen | 52 |
3.1.4 Stellenwert von Medien im Sozialisationsprozess | 53 |
3.1.5 Sexuelle Identitätsarbeit mit und in Onlinemedien | 55 |
3.1.5.1 Der mediale Orientierungsrahmen: ›Sexy-sein‹ als Norm von Weiblichkeitskonzepten | 59 |
3.1.5.2 Bewältigung von Entwicklungsaufgaben mittels sexueller Onlinekommunikation, Pornografienutzung und Sexting | 60 |
3.2 Komponenten einer sexualbezogenen Medienkompetenz | 63 |
3.2.1 Das Medienkompetenzmodell nach Baacke als strukturierende Grundlage | 64 |
3.2.2 Medienkompetenz als Kombination aus Medienwissen, -bewerten und- handeln | 66 |
3.2.3 Ausdifferenzierung des Medienkompetenzkonzepts hinsichtlich der Nutzung des Web 2.0 | 67 |
3.2.4 Sexualbezogene Ausdifferenzierung des Medienkompetenzkonzepts – Pornografie-Kompetenz und ›Safer Sexting‹ (Döring) | 69 |
3.2.5 Schnittstellen zu Sexueller Kompetenz und Genderkompetenz | 73 |
3.3 Zusammenfassung | 76 |
4. Sexuelle Onlineviktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter – Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand | 80 |
4.1 Sexuelle Viktimisierung in Onlinekommunikation | 80 |
4.1.1 Vorkommen von sexueller Viktimisierung | 82 |
4.1.2 Täter_innen | 84 |
4.1.3 Emotionale Belastung | 85 |
4.1.4 Verwendung eines sexualisierten ›nickname‹ | 86 |
4.1.5 Intervention | 87 |
4.1.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 88 |
4.2 Pornografie | 89 |
4.2.1 Nutzung von Onlinepornografie | 94 |
4.2.2 Rezipierte Arten von Pornografie | 96 |
4.2.3 Nicht intendierte Konfrontation mit Pornografie | 97 |
4.2.4 Emotionales Erleben der Rezeption von Pornografie | 98 |
4.2.5 Nutzungsmotive | 99 |
4.2.6 Realitäts-Fiktions-Unterscheidung | 102 |
4.2.7 Zusammenhänge zwischen Pornografiekonsum und persönlichen Verfasstheiten der Rezipient_innen | 103 |
4.2.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 107 |
4.3 Sexting | 110 |
4.3.1 Erstellen und/oder Versenden von Sexting-Bildern/-Videos | 111 |
4.3.2 Empfang von Sexting-Bildern/-Videos | 114 |
4.3.3 Szenarien, Adressat_innen und Motive | 116 |
4.3.4 Weiterleitung von Sexting-Bildmaterial ohne Einverständnis der abgebildeten Person | 121 |
4.3.5 Geschlechtsbezogene Folgen der Weiterleitung von Sexting-Bildmaterial | 123 |
4.3.6 Victim-Blaming | 125 |
4.3.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 125 |
5. Die Befragung der Expert?innen: Was sollten Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting wissenund können? | 128 |
5.1 Methodik | 129 |
5.1.1 Expert?inneninterview als Erhebungsmethode | 129 |
5.1.2 Die befragten Expert?innen | 132 |
5.1.3 Durchführung der Datenerhebung und Auswertungsverfahren | 135 |
5.2 Ergebnisse der Expert?innenbefragung | 139 |
5.2.1 Themenbereich Sexuelle Viktimisierung | 140 |
5.2.2 Themenbereich Pornografie | 145 |
5.2.3 Themenbereich Sexting | 150 |
5.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Ergebnisse | 156 |
5.4 Methodische Reflexion | 172 |
6. Die Befragung der Jugendlichen: Über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen verfügen Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting? | 173 |
6.1 Methodik | 178 |
6.1.1 Onlinebefragung als Erhebungsmethode | 178 |
6.1.2 Aufbau des Befragungsinstruments | 182 |
6.1.3 Datenschutz und Forschungsethik | 194 |
6.1.4 Untersuchungsablauf | 196 |
6.1.5 Datenbereinigung und Umgang mit fehlenden Werten | 197 |
6.2 Beschreibung der Stichprobe | 199 |
6.2.1 Soziodemographische Merkmale: Alter, Geschlecht und Schulbildung | 199 |
6.2.2 Sexuelle Erfahrungen | 200 |
6.2.3 Sexuelle Orientierung | 202 |
6.2.4 Kommunikation im Internet | 203 |
6.2.5 Schlussfolgerungen für die Aussagekraft der Ergebnisse | 203 |
6.3 Auswertungsvorgehen | 208 |
6.4 Subjektiv empfundener Informationsbedarf | 209 |
6.4.1 Ergebnisse | 210 |
6.4.2 Zusammenfassung und Diskussion | 212 |
6.5 Sexuelle Viktimisierung in Onlinekommunikation | 213 |
6.5.1 Ergebnisse | 214 |
6.5.1.1 Vorkommen | 214 |
6.5.1.2 Interventionsstrategien | 219 |
6.5.1.3 Einschätzung der Anonymität der Kommunikationssituation beim Chatten mit fremden Personen | 223 |
6.5.1.4 Präventionsstrategien | 224 |
6.5.1.5 Relevanz eines sexualisierten ›nickname‹ | 227 |
6.5.1.6 Victim-Blaming | 228 |
6.5.2 Zusammenfassung und Diskussion | 228 |
6.6 Pornografie | 240 |
6.6.1 Ergebnisse | 240 |
6.6.1.1 Nutzung von Pornografie | 241 |
6.6.1.2 Kenntnis pornografischer Internetangebote | 243 |
6.6.1.3 Motive der Nutzung/›Nicht-Nutzung‹ | 244 |
6.6.1.4 Informationsfunktion | 248 |
6.6.1.5 Realitäts-Fiktions-Unterscheidung | 249 |
6.6.1.6 Kenntnisse über rechtliche Aspekte | 253 |
6.6.1.7 Stereotype Geschlechterzuschreibungen | 254 |
6.6.1.8 Nicht intendierte Konfrontation mit Pornografie | 259 |
6.6.2 Zusammenfassung und Diskussion | 261 |
6.7 Sexting | 272 |
6.7.1 Ergebnisse | 272 |
6.7.1.1 Versendung, Veröffentlichung und Erhalt von Sexting-Fotos/Videos | 273 |
6.7.1.2 Motive | 276 |
6.7.1.3 Weiterleitung von Sexting-Bildern/Videos | 278 |
6.7.1.4 Kenntnisse über rechtliche Aspekte | 280 |
6.7.1.5 Reflexion der Öffentlichkeit der Kommunikationssituation | 282 |
6.7.1.6 Intervention | 283 |
6.7.1.7 Geschlechterzuschreibungen bezüglich der Folgen von Sexting | 285 |
6.7.1.8 Victim-Blaming | 286 |
6.7.2 Zusammenfassung und Diskussion | 287 |
6.8 Fähigkeit zur Anschlusskommunikation | 296 |
6.8.1 Ergebnisse | 297 |
6.8.2 Zusammenfassung und Diskussion | 299 |
6.9 Methodische Reflexion | 304 |
7. Schlussfolgerungen und Ausblick | 308 |
7.1 Schlussfolgerungen für die Theorie | 308 |
7.2 Erkenntnisgewinn für die Forschung | 317 |
7.3 Ausblick auf weitere Forschung | 322 |
7.4 Schlussfolgerungen für die medien- und sexualpädagogische Praxis | 328 |
7.4.1 Vermittlungsziele | 328 |
7.4.2 Berücksichtigung besonderer Ziel-/Risikogruppen | 334 |
7.4.3 Rahmenbedingungen medien- und sexualpädagogischer Projektarbeit | 337 |
7.5 Abschluss | 341 |
Literaturverzeichnis | 344 |
Abbildungsverzeichnis | 365 |
Tabellenverzeichnis | 368 |
Abkürzungsverzeichnis | 369 |
Anhang | 370 |