Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,1 9 ECTS-Punkte, Hogeschool van Amsterdam (Institut Physiotherapy), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1989 hat sich mein Leben durch eine eingetretene hochgradige Sehbehinderung sehr stark verändert. Meine erste Berufsausbildung war abgeschlossen, aber nicht mehr von irgendeinem Nutzen. Im Hamburg bekam ich die Möglichkeit mein Fachabitur, an der Schule für Blinde und Sehbehinderte, zu machen. Dort, im Jahr 1990, bekamen einige wenige Blinde und Sehbehinderte durch Herrn Ui-Ha Yo die Möglichkeit Kung Jung Mul Sul Hapkido zu erlernen. Intensiv, mit großer Begeisterung betrieb ich diese Kampf- und Bewegungskunst. Man gab uns, als Sinnesbehinderten, die Möglichkeit eine Sache zu erlernen die andere für unmöglich hielten. Leider verlor ich Kung Jung Mul Sul Hapkido nach einigen Jahren aus meinem Blickwinkel. Innerhalb meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten gab es immer wieder Grifftechniken und Bewegungsabfolgen die mir nicht neu waren, die ich aus dem Hapkido kannte. Nicht nur das erinnern an diese Bewegungskunst, sondern auch die Sehnsucht nach diesem Stückchen Freiheit erwachte wieder. Hapkido betrachte ich deshalb als ein Stück Freiheit, weil es mich als Sehbehinderten mit den anderen Trainierenden gleichstellt. Übungen und Techniken werden gemeinsam erlernt. Im Jahre 2002 kam ich, aufgrund des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs wieder nach Hamburg zurück. Der Zeitpunkt war gekommen auch zum Hapkido zurückzukehren. Es hatte sich verändert, es war nun Shinson Hapkido. Herr Sonsanim Ko Myong ließ es nicht starr verweilen, Shinson Hapkido unterliegt einem Prozeß der Entwicklung. Lange Zeit war mir die Thematik einer Abschlussarbeit nicht klar. Beim Lesen und Lernen über Sensomotorik fiel mir auf, das im Training von Shinson Hapkido sehr viele Aspekte von motorischem Lernen beachtet werden. Da die demografische Entwicklung unseres Landes uns immer wieder durch die Presse vor Augen geführt wird, und mir durch meine Arbeit als Physiotherapeut die Folgen von Stürzen älterer Personen bekannt sind, lag das Thema der Abschlussarbeit auf der Hand. Deshalb habe ich versucht die Aspekte von Shinson Hapkido als Prävention für ältere Personen genauer zu betrachten.
Patienten erwarten mehr als medizinisches Wissen. In diesem Buch geht es darum, darüber nachzudenken, was einen guten Arzt ausmacht, was man tun kann, um ein guter Arzt zu werden, und warum es so…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes sind Arztpraxen verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dieses Buch beschreibt in knapper anschaulicher Form, wie Arztpraxen…
Im Rahmen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes sind Arztpraxen verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen. Dieses Buch beschreibt in knapper anschaulicher Form, wie Arztpraxen…
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF
Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF
Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF
Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...