Inhaltsübersicht | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort zur 3. Auflage | 12 |
Teil I Die Entwicklung des Sokratischen Dialogs: Von der antiken Philosophie zur modernen Psychotherapie | 16 |
Einleitung | 18 |
1 Die Sokratische Methode in der Antike | 24 |
1.1 Vorsokratiker | 24 |
1.2 Sokratiker | 25 |
1.3 Kyniker | 46 |
1.4 Stoiker | 47 |
1.5 Neoplatonisten | 51 |
2 Die Sokratische Methode vom Mittelalter zur Moderne | 54 |
2.1 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode im Mittelalter | 54 |
2.2 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Neuzeit | 56 |
2.3 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Moderne | 59 |
3 Praktische Relevanz der philosophischen Modelle für Therapie und Beratung | 68 |
3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen | 68 |
3.2 Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit | 69 |
3.3 Sicherheit | 75 |
3.4 Gott, Ewigkeit, Seele und Glaube | 77 |
3.5 Was ist das: ein wertvoller Mensch? | 79 |
3.6 Lebenszweck und Lebensziel | 80 |
3.7 Autarkie, Freiheit, Unabhängigkeit | 81 |
3.8 Freier Wille und Eigenverantwortlichkeit | 83 |
3.9 Schuld und Sühne | 88 |
4 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – theoretische Grundlagen und Modellentwicklung | 90 |
4.1 Psychotherapeutisch-sokratischer Dialog: Ansätze und Ziele | 90 |
4.2 Modifikation des philosophischen Modells für den Einsatz in Psychotherapie und Beratung | 96 |
4.3 Wesen und Definition Sokratischer Dialoge | 98 |
4.4 Struktur psychotherapeutischer Sokratischer Dialoge | 99 |
4.5 Techniken der psychotherapeutisch-sokratischen Methode | 107 |
5 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – Indikationen und Voraussetzungen | 116 |
5.1 Einsatz in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge | 116 |
5.2 Vor- und Nachteile der Methode | 116 |
5.3 Allgemeine Indikation und Kontraindikation | 118 |
5.4 Indikation für die spezifischen Dialogtypen | 118 |
5.5 Differentialindikation: Sokratischer Dialog oder Disput? | 120 |
5.6 Anforderungen an Therapeuten und Klienten | 121 |
6 |
126 |
6.1 Entstehen der Kognitiven (Verhaltens-)Therapie | 126 |
6.2 Kognitives Umstrukturieren | 131 |
6.3 Frage- und Disputtechniken sowie Sokratische Dialoge im KVT-Behandlungsplan | 133 |
Teil II Sokratische Dialoge in Therapie und Beratung – Fallbeispiele | 136 |
7 Das Beantworten der »Was ist das?«-Frage: Explikative Sokratische Dialoge zum Klären von Begriffen | 138 |
7.1 Thema: »Was ist das: die Ursache für ein Gefühl?« – Ein Dialog zum impliziten Einführen in das kognitive Modell | 139 |
7.2 Thema: »Was ist das: ein wertvoller Mensch?« – Ein Standarddialog bei Selbstwertproblemen | 149 |
7.3 Thema: »Was ist das: Gerechtigkeit?« – Ein Dialog zum Ändern rigider Denkmuster und ihrer emotionalen Folgen | 167 |
7.4 Thema: »Was ist das: ein sinnvolles Leben?« – Ein Dialog zum Stärken von Entscheidungsbereitschaft und Selbstverantwortungsübernahme | 181 |
7.5 Thema: »Was ist das: Liebe?« – Ein Dialog im Paar-Setting zum Fördern gegenseitigen Verstehens | 200 |
8 |
222 |
8.1 Thema: »Darf ich das: abtreiben?« – Einen moralischen Konflikt durch Abwägen entscheidungsrelevanter ethisch-moralischer Argumente lösen | 224 |
8.2 Thema: »Darf ich das: meinen unheilbar kranken Partner verlassen?« – Ethisch-moralische Aspekteabwägen,umeinen Entscheid zu fällen | 241 |
8.3 Thema: »Darf ich das: denPflegewunsch meiner Eltern ablehnen?« – Einen Moralkonflikt durch Abwägen ethisch-moralischer Argumente lösen | 255 |
9 Das Beantworten der »Soll ich das?«-Frage: Funktionale Sokratische Dialoge bei Zielfragen und -konflikten | 266 |
9.1 Thema: »Soll ich das: dieses Kind abtreiben?« – Einen Entscheid durch Abwägen von Alltagskonsequenzen herbeiführen | 267 |
9.2 Thema: »Soll ich das: meinen an Leukämie erkrankten Partner verlassen?« – Einen Zielkonflikt durch Abwägen funktionaler Aspekte lösen | 279 |
9.3 Thema: »Soll ich das: meinen sicheren Arbeitsplatz kündigen, um eine neue Chance wahrzunehmen?« – Einen Entscheid durch Abwägen und Gewichten von Chancen, Zielen und Gefahren herbeiführen | 287 |
9.4 Thema: »Ich soll mich nicht aufregen!« – Ein funktionaler Dialog zum Abbau unnötiger Erregungszustände | 295 |
9.5 Thema: »Soll ich das: für Fehler büßen, um mich zu entlasten?« – Autoaggressive Reaktionen bei Schuld- und Sühnekonzepten abstellen | 314 |
10 Praktische Hinweise zum Führen Sokratischer Dialoge | 334 |
11 Anstelle eines Schlussworts: Plädoyer für eine »philosophische Wende« in Psychotherapie und Beratung | 339 |
Glossar | 344 |
Literaturverzeichnis | 356 |
Sachwortverzeichnis | 362 |