Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Versicherungsgesellschaften nehmen durch ihre Rolle als 'Kapitalsammelbecken der Gesellschaft' eine Schlüsselfunktion im gesamtwirtschaftlichen Prozess ein. Im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit sind sie einer Reihe von Risiken ausgesetzt. Daher ist eine Regulierung durch den Staat sinnvoll und auch erforderlich, um ihre Funktion als Risikoträger und Finanzier der Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Der Staat greift durch Regelungen ein, um Insolvenzen der Finanzdienstleister zu vereiteln und den Verbraucher vor Verlusten zu schützen und um sein Vertrauen in das Finanzsystem aufrechtzuerhalten. Die in diesem Zusammenhang entwickelte Solvency II-Richtlinie soll zu einheit-lichen Regelungen innerhalb der EU beitragen und Versicherungsunternehmen zu einer risikobewussten Unternehmensführung veranlassen. Der Schutz der Versi-cherungsnehmer steht hierbei im Vordergrund, sekundär gilt das Ziel der Stabilität der Finanzmärkte. Im zweiten Kapitel wird zunächst allgemein auf die Solvency II-Richtlinie einge-gangen. Nach einer Erläuterung des durchzogenen Paradigmenwechsels folgen eine Darstellung des Rechtssetzungsverfahrens, welches die Richtlinie durchlau-fen hat, bzw. noch durchlaufen wird, und schließlich die Veranschaulichung der 3-Säulen-Struktur, auf der Solvency II basiert. Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Solvenzberichtspflichten zu verschaffen und aufzuzeigen wie diese in die Solvency II-Richtlinie integriert sind. Daher befasst sich das ge-samte dritte Kapitel mit der Berichterstattung. Nach Klärung der Grundprinzipien folgt eine schwerpunktmäßige Darstellung der Berichtspflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde und denen gegenüber der Allgemeinheit. Intention der Informations- und Publikationspflichten ist es, zu einer Harmonisie-rung auf EU-Ebene beizutragen und Konvergenz zwischen Banken und der Asse-kuranz zu schaffen. Durch angemessene Berichtspflichten soll die nötige Transpa-renz gewährleistet und eine Vergleichbarkeit zwischen den Versicherungsunter-nehmen ermöglicht werden.
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...