Titel | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung1 | 12 |
1 Sozialarbeit und Europa: Zur Geschichte eines komplizierten Verhältnisses | 19 |
1.1 Internationale Öffnung von Anfang an: das unbefangene Interesse der Sozialarbeit der Gründerjahre (1900– 1920) am Fremden | 19 |
1.2 Zwischen 1945 und 1970: Die Überwindung des Unbehagens am Nationalen durch Hinwendung zu internationalen, interkulturellen und multikulturellen Fragestellungen | 22 |
1.3 Sozialarbeit zwischen 1980 und 1995: Europa als problematische Dimension | 27 |
1.3.1 Politische Bedenken | 27 |
1.3.2 Methodische Bedenken | 28 |
1.3.3 Identitätstheoretische Bedenken | 29 |
1.4 Seit 1995: Curricularisierung und Pragmatisierung der europäischen Dimension | 33 |
1.5 Zusammenfassung | 35 |
2 Sozialarbeit in Europa: äquivalente Funktion, gemeinsame Herausforderungen | 37 |
2.1 Die moderne Gesellschaft als funktionaler Bezugsrahmen der Sozialarbeit | 38 |
2.1.1 Sozialarbeit als Strategie zur Vermeidung und Bearbeitung von Exklusionsprozessen | 38 |
2.1.2 Sozialarbeit als autonomes Teilsystem | 40 |
2.2 Europäischer Kontext der Sozialarbeit | 41 |
2.2.1 Die Wohlfahrtsstaatsidee als gemeinsamer normativer Bezugsrahmen22 | 41 |
2.2.2 Das „europäische Sozialmodell“ als gemeinsames politisches Projekt | 43 |
2.2.3 Die Akzeptanz gemeinsamer Steuerungsinstrumente | 45 |
2.3 Sozialarbeit im nationalen Kontext | 47 |
2.3.1 Prägung durch unterschiedliche wohlfahrtsstaatliche Modelle | 47 |
2.3.2 Der Welfare Mix als Gestaltungsspielraum | 50 |
2.4 Aktuelle Herausforderungen der Sozialarbeit in Europa | 52 |
2.5 Das gemeinsame Ziel der Sozialarbeit in Europa: Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit durch Konkurrenz und Vergleich | 54 |
2.6 Zusammenfassung | 56 |
3 Sozialarbeit in Europa als Forschungsprogramm | 58 |
3.1 Wissenschaftstheoretische Fragen einer vergleichenden Sozialarbeitsforschung | 58 |
3.1.1 Sozialarbeit als Wissenschaft und Praxis | 58 |
3.1.2 Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft | 61 |
3.2 Methodologische Fragen einer vergleichenden Sozialarbeitsforschung | 63 |
3.2.1 Der Ausgangspunkt: Funktionale Äquivalenz | 63 |
3.2.2 Vergleich und Interesse | 65 |
3.3 Vergleich und Methode | 66 |
3.4 Das europäische Forschungsprogramm: Aufweis fachlicher Dialoge und transnationaler Entwicklungen im intra- und intersystemischen Vergleich | 70 |
3.5 Zusammenfassung | 72 |
4 Sozialarbeit in Europa im intersystemischen Dialog: Sozialpolitik, Recht, Verwaltung, Wirtschaft | 74 |
4.1 Sozialarbeit in Europa und Sozialpolitik | 74 |
4.1.1 Sozialpolitische Einflussnahme durch europäischen Vergleich | 75 |
4.1.2 Sozialpolitische Einflussnahme durch gemeinsame Herausforderungen | 76 |
4.1.3 Sozialpolitische Einflussnahme durch ideologische Vorgaben: die Debatte um den Activating Welfare State | 78 |
4.2 Sozialarbeit in Europa und Recht | 85 |
4.2.1 Vereinheitlichungstendenzen durch die europäische Rechtssprechung | 85 |
4.2.2 Stärkung der Klientenposition | 87 |
4.2.3 Veränderung der Rechtsposition der Wohlfahrtsverbände | 88 |
4.3 Sozialarbeit in Europa und Verwaltung | 89 |
4.3.1 Steuerung durch New Public Management | 89 |
4.3.2 Qualitätssicherung und Controlling | 93 |
4.3.3 Zukunftsperspektiven | 95 |
4.4 Sozialarbeit in Europa und Wirtschaft | 96 |
4.4.1 Privatisierung der Sozialarbeit in Europa | 96 |
4.4.2 Neue Formen des Wirtschaftens in der Sozialarbeit | 98 |
4.4.3 Wirtschaftssozialarbeit oder alternative Sozialarbeit? | 101 |
4.5 Zusammenfassung | 102 |
5 Sozialarbeit in Europa im intrasystemischen Dialog: Wissenschaftsentwicklung | 104 |
5.1 Metatheorien der Sozialarbeitswissenschaft in Europa | 104 |
5.1.1 Sozialarbeit als transdisziplinärer Gegenstand | 105 |
5.1.2 Sozialarbeitswissenschaft als disziplinäre Einheit | 106 |
5.1.3 Sozialpädagogik als Theorie der Sozialarbeit | 107 |
5.2 Theorien der Sozialarbeitswissenschaft in Europa | 108 |
5.2.1 Erkenntnistheoretisch ausgerichtete Theorien | 109 |
5.2.2 Holistische Theorien | 112 |
5.3 Modelle der Sozialarbeitswissenschaft in Europa | 117 |
5.3.1 Funktional-zielorientierte Modelle | 117 |
5.3.2 Offen dialogische Modelle | 120 |
5.3.3 Partizipatorisch-gestaltende Modelle | 122 |
5.4 Sozialarbeitsforschung in Europa | 127 |
5.4.1 Forschung und Wissenstransfer | 127 |
5.4.2 Forschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis | 129 |
5.4.3 Schwierigkeiten mit dem Begriff „Praxisforschung“ | 131 |
5.4.4 Wichtige Methoden der Sozialarbeitsforschung | 133 |
5.4.5 Erkenntnis und Interesse in der Sozialarbeitsforschung | 138 |
5.5 Zusammenfassung | 140 |
6 Sozialarbeit in Europa im intrasystemischen Dialog: Professionsentwicklung | 142 |
6.1 Ausgewählte Professionstypen | 143 |
6.1.1 Frankreich: die „verunsicherte“ Profession | 143 |
6.1.2 England: die „ausführende“ Profession | 147 |
6.1.3 Finnland: die „systemverbessernde“ Profession | 150 |
6.1.4 Deutschland: die „unzeitgemäße“ Profession | 152 |
6.1.5 Italien: die „formalisierte“ Profession | 154 |
6.2 Zukunft der Ausbildung | 156 |
6.3 Zusammenfassung | 159 |
7 Sozialarbeit in Europa im intrasystemischen Dialog: Praxisentwicklung | 160 |
7.1 Evidence-Based Practice | 161 |
7.1.1 Grundlagen der Evidence-Based Practice | 161 |
7.1.2 Evidence-Based Practice, Best Practice, What-works? Practice | 163 |
7.1.3 Unterschiedliche Konzepte zur Umsetzung von EBP | 164 |
7.1.4 Diskussion und Zusammenfassung | 172 |
7.2 Case Management | 174 |
7.2.1 Grundlagen | 174 |
7.2.2 Case Management und Sozialarbeit | 175 |
7.2.3 Case Management in ausgewählten Ländern | 177 |
7.2.4 Zusammenfassung | 180 |
7.3 Risikomanagement | 181 |
7.3.1 Ausgangssituation | 181 |
7.3.2 Methoden des Risikomanagements | 182 |
7.3.3 Anforderungen an ein fachgerechtes Risikomanagement | 184 |
7.3.4 Zusammenfassung | 186 |
7.4 Bürokratisierung | 187 |
7.4.1 Bürokratisierung und New Public Management | 187 |
7.4.2 Situation in ausgewählten Ländern | 187 |
7.4.3 Klientenorientierung zwischen Gleichbehandlung und Anerkennung | 189 |
7.4.4 Folgerungen | 191 |
7.4.5 Zusammenfassung | 192 |
8 Transnationale Entwicklungen | 194 |
8.1 Sozialarbeit in der Tschechischen Republik | 194 |
8.1.1 Sozialarbeit in der Tschechoslowakei von 1918– 199078 | 194 |
8.1.2 Sozialpolitik/Sozialarbeit seit Gründung der Tschechischen Republik | 196 |
8.1.3 Transnationale Einflüsse | 198 |
8.1.4 Zukünftige Herausforderungen | 201 |
8.2 Sozialarbeit in Schweden | 201 |
8.2.1 Entwicklung und Ausrichtung | 201 |
8.2.2 Transnationale Einflüsse | 204 |
8.2.3 Zukunftsperspektiven | 206 |
8.3 Sozialarbeit in England | 207 |
8.3.1 Die Entwicklung der Sozialarbeit bis zur Modernisierungsagenda | 207 |
8.3.2 Zunehmende Zweifel am Konzept der Tough Love | 210 |
8.3.3 Sozialarbeit als unbeliebte Profession | 211 |
8.3.4 Transnationale Entwicklungen | 212 |
8.4 Sozialarbeit in Deutschland | 215 |
8.4.1 Zur Geschichte des Helfens in Deutschland | 215 |
8.4.2 Unterlassene Akademisierung | 216 |
8.4.3 Zögerliche Professionalisierung | 217 |
8.4.4 Transnationale Entwicklungen | 219 |
8.4.5 Zukünftige Herausforderungen | 220 |
8.5 Zusammenfassung | 221 |
9 Sozialarbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit | 223 |
Literaturverzeichnis | 228 |