Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorinnen und Autoren | 9 |
1 Einleitung | 14 |
1 Zur Entstehung und zum Anliegen der Sammelbandes | 14 |
2 Zum Aufbau und Inhalt des Buches | 16 |
I | 16 |
II | 17 |
III | 17 |
IV | 19 |
V | 19 |
VI | 20 |
VII | 20 |
Literatur | 22 |
I Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit | 23 |
2 Luther und die Bettler | 24 |
1 Die Reformation – Mutter aller Bewegungen? | 25 |
2 Luther und die Ökonomie | 25 |
3 Luthers Kampf gegen Angst und Hysterie | 27 |
4 Luthers Erfahrung mit Bettlern und Almosengebern | 28 |
5 Wie man die Obrigkeit verantwortlich hält, für die Armen zu sorgen | 29 |
6 Der Geist des gemeinen Kastens im modernen, industrialisierten Europa | 30 |
7 Die Krise der modernen Wohlfahrtsstaaten | 32 |
8 Fazit | 33 |
Literatur | 34 |
II Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 35 |
3 Anfänge der Rettungshausbewegung. Die Waisenhauspraxis der Weimarer „Gesellschaft der Freunde in der Not“ von Johannes Daniel Falk und das „Versorgungsinstitut“ in Jena | 36 |
1 Erziehungsfürsorge bei Johannes Daniel Falk | 38 |
2 Adaption: Das „Bürgerliche Versorgungsinstitut in Jena“ | 39 |
3 Kritische Reflexion der Fürsorgepraxis | 42 |
4 Richtungsweisungen für die Rettungshauspädagogik | 44 |
Literatur | 46 |
Dokumente Stadtarchiv Jena | 47 |
4 Die Bewegung zur Rettung sittlich verwahrloster Kinder als soziale Bewegung männlicher Bürger im 19. Jahrhundert | 48 |
1 Einleitung | 49 |
2 Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund | 50 |
3 Rettungsvereine und Rettungshausbewegung | 51 |
4 Konfessionelle Rettungshausbewegung – und doch noch ein Blick auf Wichern … | 53 |
5 Mission Seelenrettung | 54 |
6 Von der christlichen Initiative zur diakonischen Institution – der Verlust des Familienprinzips und der lange Schatten demütigender Strafen | 56 |
Literatur | 58 |
5 „… mir graut vor philosophischen Weibern“. Schnittstellen zwischen Kindergartenbewegung und bürgerlicher Frauenbewegung in der Mitte des 19. Jahrhunderts | 60 |
1 Einleitung | 61 |
2 Friedrich Fröbels gezielte Ansprache an die deutschen Frauen und Jungfrauen | 63 |
3 Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht | 65 |
4 Kindergartenbewegung, bürgerliche Frauen-bewegung, religiöse Oppositionsbewegung und Demokratiebewegung | 66 |
5 Schlussbemerkungen | 68 |
Literatur | 70 |
III Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) | 72 |
6 Sorge um die Kinderseele. Zum Zusammenhang von sozialen Bewegungen, sozialer Arbeit und Kinderforschung im Wilhelminischen Kaiserreich | 73 |
1 Einleitung | 74 |
2 Schulkritik als Ausgangspunkt der Kinderforschung | 75 |
3 Die Vernetzung der Kinderforscher | 77 |
4 Institutionalisierte Hilfe zur Sittlichkeit: Die Sophienhöhe im Dienste der Abstinenz | 78 |
5 Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
7 Abstinenz als „soziale Arbeit“. Katholische Selbstbildung und gesellschaftlicher Fortschritt im „Quickborn“ 1909–1919 | 84 |
1 Einleitung | 85 |
2 Alkoholkonsum und Antialkoholbewegung | 86 |
3 Die Subjektform im Quickborn | 87 |
4 Die Praktik der Abstinenz | 88 |
5 Konsequenzen | 92 |
Literatur | 96 |
8 Und was ist mit Syphilis? Über die mutmaßlichen Hintergründe für eine offenkundig „verschwiegene Wahrheit“ (Zarathustra) bei Nietzsche, aber auch in der literarischen Sozialpädagogik- und Vererbungskonstruktion des Émile Zola (1840–1902) | 98 |
1 Über (die) Syphilis (Nietzsches) | 99 |
2 Über die (Folgen der) Nicht-Thematisierung von Nietzsches Syphilis | 101 |
3 Ein Gespenst geht um in Zolas Romanen: Syphilis (und Nietzsche)! | 102 |
Literatur | 108 |
9 Neucodierung von Sexualität und Ehe. Parallelen und Schnittstellen der Frauen- und Sexualreformbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 110 |
1 Zeitgenössische Wahrnehmungen der Frauen-, Geschlechter- und Sexualreformbewegung | 111 |
2 Ambivalenzen in den theoretischen Überlegungen und den lebensweltlichen Aneignungsmustern | 115 |
3 Machtdispositive und Fundierungsverhältnisse | 119 |
Literatur | 121 |
10 Sozialreform und Selbstreform als pädagogische Programme sozialer Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Pädagogik lebensreformerischer Nacktheitserziehung | 122 |
1 Lebensreformbewegungen | 125 |
2 Lichtkämpfer und Nacktkultur – spezifische Formen der Selbstreform | 126 |
3 Walter Fränzel (1889–1968) und das Lichtschulheim Lüneburger Land | 128 |
4 Adolf Koch (1897–1970) und die (Sozialpädagogischen) Körperkulturschulen | 130 |
Literatur | 133 |
11 Sozialreform und Selbstreform als pädagogische Programme sozialer Bewegungen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Zur Pädagogisierung sozialreformerischer Ansätze in der Chicagoer Settlement House Movement | 135 |
1 Einführung | 136 |
2 Die Settlement House Movement in den USA am Chicagoer Beispiel | 137 |
3 Fachliche Annäherungen zwischen Einzelfallhilfe und Sozialreform | 140 |
4 Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Pädagogik | 142 |
5 Schluss | 144 |
Literatur | 145 |
12 Die Frauenbewegung, der soziale Frauenberuf und die langen Schatten der Armenpflege | 147 |
1 ‚Autonom‘ oder unter männlicher Regie? | 149 |
2 Chancen und Risiken des neuen Sozialstaats in der Weimarer Republik | 151 |
3 Die Frage nach ‚weiblicher Eigenart‘ zwischen „geistiger Mütterlichkeit“ und „geistigem Kämpfertum“ | 153 |
4 Die langen Schatten der Armenpflege – und der Sieg „sozialer Gesinnung“ | 157 |
Literatur | 159 |
13 Diskursive Vermessung des Sozialen zwischen romantischer Expressivität und gesellschaftlicher Realität. Die religiös-sozialistischen Bewegungen im protestantischen Milieu der Weimarer Republik | 161 |
1 Die religiösen Sozialisten und ihre Kreise | 162 |
2 Der Kairos: Romantizismen und gesellschaftlicher Realismus bei Paul Tillich | 166 |
3 Vermessungen des Sozialen bei Eduard Heimann, Carl Mennicke und Emil Blum | 168 |
Literatur | 171 |
IV Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus | 172 |
14 „Soziale Arbeit und Widerstand?“ Sozialgeschichtliche Befunde zum Widerstehen gegen den nationalsozialistischen Terror | 173 |
1 Zu den „Deutungshoheiten“ in der Geschichtsforschung | 174 |
2 Soziale Arbeit und nationalsozialistische Herrschaft | 176 |
3 Stand und Strategien der Widerstandsforschung | 178 |
4 Übergreifende Rechercheergebnisse des Erinnerungsprojektes | 180 |
Literatur | 183 |
V Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren | 184 |
15 Konflikte in Zeiten der Veränderung. Die fachlichen Diskurse um Heimerziehung zwischen sozialen Bewegungen, Recht und Öffentlichkeit | 185 |
1 Einleitung | 186 |
2 Methodik und Quellengrundlage | 188 |
3 Kritik an der Gültigkeit des Erwachsenenstrafrechts. Die Forderung jugendspezifischer Anstalten (nationalen Strafgesetzbuch 1942) | 189 |
4 Erziehungsmethoden in der öffentlichen Kritik. Die Anstaltskrise (ausgerufen in den 1940er Jahren) | 190 |
5 Kritik am Sozialstaat. Die Forderung nach öffentlichen Geldern für qualifiziertes Personal (formuliert an der Jahresversammlung 1961) | 191 |
6 Kritik an einer autoritären Gehorsamspädagogik. Die Heimkampagne 1971 | 193 |
7 Schlussüberlegungen | 194 |
Literatur | 196 |
Quellen | 197 |
16 Fürsorgeerziehung auf dem Prüfstand. Geschlecht in den Argumentationen der Heimkritik Ende der 1960er Jahre | 198 |
1 Die hessische Heimkampagne 1969 | 200 |
2 Heimkritische Reaktionen auf geschlechtsbezogene Begründungen von Fürsorgeerziehung | 201 |
2.1 „… in der Freiheit durch häufigen Partnerwechsel aufgefallen“ | 202 |
2.2 „… werden ihnen als sexuelle Haltlosigkeit ausgelegt“ | 204 |
2.3 „… und nicht darauf angewiesen sind, wieder neue Automaten zu knacken“ | 205 |
3 Geschlecht in den Debatten der Heimkampagne | 206 |
Literatur | 209 |
17 Von Frauen, für Frauen. Frauenhausbewegung und Frauenhausarbeit | 211 |
1 Einleitung. Die Frauenhausbewegung als Erfolgsgeschichte | 212 |
2 Gewalt als privates Unglück: Das Private ist privat und heimlich – die Ausgangslage | 213 |
3 Gewalt als gesellschaftliches Unrecht. Das Private ist politisch und öff entlich. Die Frauenhausbewegung | 214 |
3.1 Die Gemeinsamkeit der Frauen | 215 |
3.2 Die Analyse der Geschlechterverhältnisse als Gewaltverhältnisse | 217 |
4 Prinzipien der Frauenhausarbeit: Ein autonomes Frauenhaus in der westdeutschen Provinz | 218 |
5 Fazit | 220 |
Literatur | 222 |
18 Die Kinderladenbewegung. Ein ‚gesellschaftliches Erziehungsexperiment‘ mit biographischen Auswirkungen als „Neue Soziale Bewegung“? | 224 |
1 Erste Zugänge: 1968 und die Kinderladenbewegung | 225 |
2 Kinderladenbewegung und Frauenemanzipation – ein schwieriges Verhältnis? | 227 |
3 Theoretische Bezüge: Kritische Theorie und Kritische Erziehungswissenschaft | 229 |
4 Biographische Annäherungen: Biographische Bedeutung einer Kinderladenkindheit | 231 |
Literatur | 234 |
VI Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute | 236 |
19 Zwischen Betroffenheit und Professionalität. Entwicklungslinien psychosozialer Beratung im Kontext der Emanzipationsbewegung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Trans*Menschen | 237 |
1 Vorbemerkung | 238 |
2 Biographischer Zugang und Diskriminierungserfahrungen | 238 |
3 Norm und Abweichung: Vier Dimensionen von Geschlechtlichkeit und die „Erfi ndung“ der Homosexualität | 240 |
4 Verfolgung und Pathologisierung – die Zweite Emanzipationsbewegung | 241 |
5 Professionalisierung der Beratungsarbeit | 242 |
6 Ausblick: Neue Zielgruppen, Intersektionalität und Mehrdimensionalität | 245 |
Literatur | 247 |
20 Von „Sozialhilfefrauen“, „Kirchenasylen“ und „Tafelkunden“. Hilfe unter Protest in den Niederlanden (1987–2014), Österreich (1997–) und Deutschland (2005–) | 249 |
1 Einführung | 250 |
2 Forschungsstand | 252 |
3 Von ‚Bijstandsvrouwen‘ und dem Ermüden einer Bewegung | 253 |
4 Von ‚Kirchenasylen‘ und als unbequem wertgeschätzten Nichtregierungsorganisationen | 254 |
5 Von ‚Tafelkunden‘ und sozialarbeiterischem Tun | 256 |
6 Diskussion | 257 |
Literatur | 260 |
21 Zur Differenz von Sozialer Arbeit und sozialer Bewegung. Annäherungen über die brasilianische Movimento dos Sem Terra | 262 |
1 Annäherungen: Pädagogische Dimensionen der Movimento dos Sem Terra (MST) | 264 |
1.1 Strukturierte Kreativität: die Ausbildung einer Bewegung zwischen Zufall und Kontext | 265 |
1.2 Kontinuierliche Offenheit: Handlungs- und Organisationsformen zwischen radikalem Charakter und bildungspolitischem Akteur | 268 |
1.3 Stabiler Übergang: Die Bewegung als Raum für Bildungsprozesse | 270 |
2 Ausklang: Das Pädagogische an Bewegungen zwischen Hegemonie (Gramsci) und Ambivalenz (Makarenko) | 272 |
Literatur | 276 |
VII Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit | 278 |
22 Das Perlentauchen. Methodologische und methodische Überlegungen zur Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit | 279 |
1 Einleitung | 280 |
2 Kontingenzsensible Historiographie | 280 |
3 Fragmentarische Historiographie | 283 |
4 Natalitätsorientierte Historiographie | 285 |
5 Schluss | 288 |
Literatur | 289 |