Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur Reihe | 6 |
Zu diesem Buch | 7 |
Inhalt | 10 |
Teil I Soziale Arbeit in Bezug auf Alter | 14 |
1 Aktuelle und zukünftige soziodemografische Veränderungen | 16 |
2 Konsequenzen der soziodemografischen Veränderungen für die Praxis der Sozialen Arbeit | 19 |
Teil II Gerontologische Grundlagen | 26 |
3 Gerontologie als Wissenschaft | 28 |
3.1 Gegenstandsbereich der Gerontologie | 28 |
3.2 Gerontologie als Wissenschaftsdisziplin | 30 |
4 Entwicklung im Alter | 33 |
4.1 Begrifflichkeiten und Verständnis von Entwicklungsprozessen im Alter | 33 |
4.2 Die verschiedenen Dimensionen des Alterns | 41 |
5 Alternstheorien | 44 |
5.1 Einführung: Kennzeichen guter Theorien | 45 |
5.2 Ausgewählte Alternstheorien im Überblick | 48 |
6 Altersbilder | 64 |
6.1 Definition und Erscheinungsformen von Altersbildern | 64 |
6.2 Entstehung und Wirkungen von Altersbildern | 71 |
7 Kognitive Entwicklung im Alter | 78 |
7.1 Kognitive Leistungsfähigkeit: Ergebnisse gerontologischer Forschung | 79 |
7.2 Intelligenzentwicklung im Alternsverlauf | 79 |
7.3 Zur Veränderbarkeit kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter | 89 |
8 Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter | 92 |
8.1 Begriffsklärungen und Begriffsabgrenzungen | 93 |
8.2 Ergebnisse empirischer Forschung und konzeptionelle Überlegungen | 97 |
8.3 Instrumente zur Erfassung von Lebenszufriedenheit und Lebensqualität im Alter | 102 |
9 Lebenslagen und Lebenslagenansatz | 107 |
9.1 Geschichtliche Entwicklung des Lebenslagenkonzepts | 107 |
9.2 Begriffsbestimmungen von ›Lebenslage‹ und ›(Handlungs-)Spielraum‹ | 112 |
9.3 Anwendungsbereiche des Lebenslagenkonzepts | 113 |
Teil III Anwendungsbereiche | 118 |
10 Soziale Beziehungen im Alter | 120 |
10.1 Zugangswege und Bereiche zur Beschreibung sozialer Beziehungen im Alter | 121 |
10.2 Theoretische Zugänge zur Analyse von sozialen Beziehungen/Familienbeziehungen | 125 |
10.3 Daten und Fakten zur sozialen Verankerung im Alter | 135 |
11 Wohnen und Umweltgestaltung im Alter | 150 |
11.1 Zur Bedeutung des Wohnens und von Umweltfaktoren | 151 |
11.2 Wohnsituation, Wohnbedürfnisse und Wohnwünsche älterer Menschen | 159 |
11.3 Selbstständig Wohnen trotz Hilfebedarf? | 166 |
12 Bildung im Alter | 178 |
12.1 Geragogik, Lernen und Bildung und Lebenslanges Lernen | 179 |
12.2 Formen und Funktionen von Bildung | 183 |
12.3 Bildungstypen im Alter | 184 |
12.4 Bildungsorte, Bildungsformen und Lernfelder im Alter | 187 |
12.5 Bildungsbeteiligung im Alter | 188 |
12.6 Bürgerschaftliches Engagement und ältere Menschen | 189 |
12.7 Qualitätsstandards und -kriterien in der Altersbildung | 192 |
13 Gesundheit, Krankheit und Pflegebedürftigkeit | 200 |
13.1 Definitionen und statistische Daten | 202 |
13.2 Gesundheitsbeeinträchtigungen und Pflegebedürftigkeit im Erleben der Betroffenen | 207 |
13.3 Zusammenarbeit zwischen professionellen und informellen Helfern – einige Hinweise zur Verringerung von Konflikten | 209 |
14 Migration und Alter | 212 |
14.1 Begriffsbestimmung: Personen mit Migrationshintergrund | 212 |
14.2 Migration in Deutschland in Zahlen | 214 |
14.3 Begriffsbestimmung: Migration, Transmigration, Integration | 215 |
14.4 Migrationstypen und Migrationsformen | 220 |
14.5 Kulturelle und kollektive Identität | 225 |
14.6 Lebenslagedimensionen älterer Menschen mit Migrationshintergrund | 227 |
14.7 Verbleib, Rückkehr, Pendeln | 239 |
15 Gerontologie in der Praxis der Sozialen Arbeit | 243 |
15.1 Altenhilfe, Altenarbeit – Begriffsbestimmung, rechtliche Grundlagen | 244 |
15.2 Anwendungsbereiche der sozialen Gerontologie – Aufgaben und Schnittstellen | 246 |
15.3 Entwicklung der sozialen Gerontologie in weiteren Praxisfeldern der Sozialen Arbeit | 258 |
15.4 Konzepte und Ansätze an der Schnittstelle zwischen sozialer Gerontologie und Migration | 259 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Stichwortverzeichnis | 282 |