Soziale Motive und soziale Einstellungen | 1 |
Autorenverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Vorwort | 35 |
1. Kapitel: Intrinsische Motivation | 43 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 43 |
2Definition intrinsischer und extrinsischer Motivation | 43 |
3Theoretische Verankerung und Ansätze | 45 |
4Zum Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer Motivation: Der Korrumpierungseffekt | 48 |
5Verwandte Konzepte | 54 |
6Die Messung intrinsischer Motivation | 59 |
7Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 61 |
8Fazit | 64 |
Literatur | 65 |
2. Kapitel: Psychologische Reaktanz | 73 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 73 |
2Theoretische Verankerung und Ansätze | 75 |
3Empirische Befunde: Klassische Studien | 79 |
4Neuere Ansätze | 81 |
5Angewandte Studien | 86 |
6Forschungsperspektiven für die Zukunft | 89 |
Literatur | 90 |
3. Kapitel: Das Bedürfnis nach Kontrolle als soziale Motivation | 95 |
1Kontrolle | 96 |
2Kontrollmotiv | 98 |
3Kontrolle in Personen-Umwelt-Transaktionen | 112 |
4Schlussfolgerungen | 120 |
Literatur | 120 |
4. Kapitel: Sozialer Vergleich | 129 |
1Einleitung | 129 |
2Warum werden soziale Vergleiche durchgeführt? | 130 |
3Mit wem werden soziale Vergleiche durchgeführt? | 133 |
4Wie beeinflussen soziale Vergleiche die Selbstwahrnehmung, Emotion und Verhalten? | 135 |
5Angewandte Perspektiven | 139 |
6Schlussbemerkung | 143 |
Literatur | 144 |
5. Kapitel: Stress und Stressbewältigung | 149 |
1Einleitung | 149 |
2Was ist Stress? | 149 |
3Was passiert unter Stress im Körper? | 150 |
4Stressinduktion und Stressmessung | 152 |
5Akute und chronische Stresseffekte auf Gehirn und Verhalten | 153 |
6Stressbewältigungsansätze | 158 |
7Forschungsperspektive | 160 |
Literatur | 161 |
6. Kapitel: Aggression und Gewalt | 167 |
1Einleitung | 167 |
2Definition und Messung | 167 |
3Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens | 169 |
4Personale Einflussgrößen und individuelle Unterschiede | 175 |
5Situative Einflussgrößen | 179 |
6Perspektiven künftiger Forschung | 185 |
Literatur | 186 |
7. Kapitel: Mobbing: Zentrale Befunde und daraus ableitbare praktische Implikationen | 191 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 191 |
2Theoretische Verankerung und Ansätze | 192 |
3Prävalenz | 193 |
4Theoretische Erklärungen | 194 |
5Folgen von Mobbing | 200 |
6Forschungsperspektive für die Zukunft | 202 |
7Fazit | 205 |
Literatur | 206 |
8. Kapitel: Prosoziale Motivation | 211 |
1Empathie als prosoziale Motivation | 211 |
2Empathie-Altruismus-Hypothese | 221 |
3Konsequenzen des prosozialen Verhaltens für die Helfer | 229 |
4Anwendungsmöglichkeiten | 233 |
Literatur | 234 |
9. Kapitel: Die Terror-Management-Theorie – Der Einfluss der Salienz der eigenen Sterblichkeit auf menschliches Erleben und Verhalten | 241 |
1Einführung | 241 |
2Kernpostulate und grundlegende Befunde zur Wirkung der Angstpuffer | 243 |
3Forschungsparadigmen und zentrale Hypothesen | 246 |
4Das Zwei-Prozess-Modell: Proximale und distale Verteidigungsstrategien | 247 |
5Distale Reaktionen auf Mortalitätssalienz und Intergruppenprozesse | 248 |
6Anwendungsperspektiven der Terror-Management-Theorie im Rahmen von Intergruppenkonflikten | 256 |
7Neurowissenschaftliche Studien zur Terror-Management-Theorie | 260 |
8Alternativerklärungen zur Terror-Management-Theorie | 262 |
9Eine Taxonomie der Verteidigungsreaktionen | 266 |
10Abschließende Betrachtungen | 268 |
Literatur | 269 |
10. Kapitel: Soziale Unterstützung | 279 |
1Soziale Integration und verschiedene Arten der sozialen Unterstützung | 279 |
2Wirkmodelle sozialer Unterstützung | 281 |
3Empirische Befunde | 284 |
4Forschungsperspektiven für die Zukunft | 290 |
Literatur | 291 |
11. Kapitel: Zivilcourage | 297 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 297 |
2Theoretische Verankerung und Ansätze | 298 |
3Empirische Befunde: Determinanten von Zivilcourage | 305 |
4Förderung von Zivilcourage | 311 |
5Fazit und Forschungsperspektive für die Zukunft | 316 |
Literatur | 317 |
12. Kapitel: Zufriedenheit und Glück | 321 |
1Einleitung | 321 |
2Wie kann Glück gemessen werden? | 324 |
3Positive Stimmung erweitert den Horizont und kann das Leben verlängern | 327 |
4Zwei Wege zum Wohlbefinden: Hedonismus und Eudämonismus | 330 |
5Flourishing | 332 |
6Auf und jenseits der hedonischen Tretmühle | 333 |
7Was ist die Rolle der Prosozialität für die Erzeugung von Wohlbefinden? | 338 |
8Was macht Menschen glücklich? Die Rolle von Zielen und Bedürfnissen | 340 |
9Wer ist glücklich: Die Rolle von Persönlichkeit, Temperament und genetischen Faktoren | 341 |
10Einkommen und Wohlstand | 343 |
11Sozialer Kontakt und Partnerschaft | 345 |
12Nationale und kulturelle Unterschiede | 350 |
13Glücklicher?=?besser? | 353 |
Literatur | 354 |
13. Kapitel: Bindung im Erwachsenenalter | 365 |
1Bindung, Bindungsqualität und Bindungsstil | 365 |
2Meilensteine der Bindungsforschung | 366 |
3Empirische Befunde | 376 |
4Anwendungen: Gruppen und Organisationen | 383 |
5Forschungsdesiderata | 384 |
Literatur | 389 |
14. Kapitel: Interpersonale Attraktion | 395 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 395 |
2Theoretische Verankerung und Ansätze | 396 |
3Empirische Befunde | 403 |
4Anwendung der Befunde | 408 |
5Forschungsperspektive für die Zukunft | 411 |
Literatur | 412 |
15. Kapitel: Physische Attraktivität | 421 |
1Einleitung | 421 |
2Physische Attraktivität | 422 |
3Auswirkungen von physischer Attraktivität | 435 |
4Ausblick: Implikationen der Attraktivitätsforschung für den Alltag | 455 |
Literatur | 456 |
16. Kapitel: Untreue und Eifersucht | 483 |
1Untreue | 483 |
2Eifersucht | 497 |
3Schlusskommentar | 505 |
Literatur | 506 |
17. Kapitel: Theorie der kognitiven Dissonanz | 511 |
1Kernaussagen der Theorie | 511 |
2Klassische Forschungsparadigmen und empirische Befunde | 513 |
3Die Suche nach sozialer Unterstützung | 518 |
4Theoretische Modifikationen der Theorie der kognitiven Dissonanz | 519 |
5Anwendung der Befunde und Forschungsperspektiven für die Zukunft | 525 |
6Schlussbemerkungen | 531 |
Literatur | 532 |
18. Kapitel: Kognitive Balance und Konsistenz | 539 |
1Zentrale Konzepte | 539 |
2Verallgemeinerungen der Balancetheorie für mehr als drei Elemente | 542 |
3Stärke und Ausbildung von Einstellungen | 545 |
4Intra- versus interindividuelle Perspektive | 547 |
5Aktuelle Anwendungen | 548 |
6Verwandte Konsistenztheorien | 549 |
Literatur | 551 |
19. Kapitel: Zwei-Prozess/System-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung | 553 |
1Einführung | 553 |
2Konzeptuelle Klärung | 554 |
3Theoretische Ansätze: Spezifische Zwei-Prozess-Modelle | 558 |
4Empirische Befunde und Anwendung der Befunde | 568 |
5Forschungsperspektive für die Zukunft | 569 |
Literatur | 570 |
20. Kapitel: Risikowahrnehmung und Risikoverhalten | 577 |
1Einführung | 577 |
2Theoretische Verankerung | 579 |
3Weitere Theorien und Ansätze | 585 |
4Empirische Befunde | 588 |
5Messung von Risikoeinschätzungen | 599 |
6Diskussion und Fazit | 605 |
Literatur | 611 |
21. Kapitel: Einstellungen | 623 |
1Was sind Einstellungen, wozu sind sie da und woher kommen sie? | 623 |
2Wie sind Einstellungen beschaffen? | 626 |
3Stabilität versus Variabilität von Einstellungen | 629 |
4Wie werden Einstellungen gemessen? | 631 |
5Duale Einstellungen | 643 |
6Einstellungen und Verhalten | 644 |
Literatur | 650 |
22. Kapitel: Einstellungsänderung | 659 |
1Einleitung | 659 |
2Theoretische Modelle der Einstellungsänderung | 660 |
3Zusammenfassung und Ausblick | 682 |
Literatur | 683 |
23. Kapitel: Stimmung und Informationsverarbeitung | 695 |
1Konzeptuelle Klärung | 696 |
2Stimmung und Gedächtnisabruf | 696 |
3Direkte Stimmungseinflüsse auf Urteile und Entscheidungen | 697 |
4Stimmung und Denkstil | 700 |
5Fazit | 710 |
Literatur | 711 |
24. Kapitel: Stigma, Stigmatisierung und Ausgrenzung | 717 |
1Einleitung | 717 |
2Begriffsbestimmungen | 718 |
3Soziale Funktionen von Stigma und Stigmatisierung | 722 |
4Welche Auswirkungen übt Stigmatisierung auf Stigmatisierte aus? | 729 |
5Vorurteile abbauen und Stigmatisierung entgegenwirken | 734 |
6Conclusio und Ausblick | 737 |
Literatur | 738 |
25. Kapitel: Soziale Angst, Scham und Schüchternheit | 747 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 747 |
2Schüchternheit | 748 |
3Soziale Angst | 752 |
4Scham | 756 |
5Anwendung der Befunde | 759 |
6Forschungsperspektive | 762 |
Literatur | 762 |
26. Kapitel: Schuld und Verzeihen | 769 |
1Schuldgefühl | 770 |
2Verzeihen | 781 |
Literatur | 795 |
27. Kapitel: Geschlechtsunterschiede und Geschlechtsstereotype | 801 |
1Einleitung | 801 |
2Definitionen | 802 |
3Geschlechtsunterschiede | 803 |
4Theorien zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden | 809 |
5Geschlechtsstereotype | 814 |
6Anwendung der Befunde | 824 |
7Ausblick für zukünftige Forschung | 825 |
Literatur | 826 |
28. Kapitel: Perspektivenübernahme und Empathie | 837 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 837 |
2Theoretische Verankerung und empirische Befunde | 841 |
3Anwendungen: Eine Auswahl | 847 |
4Forschungsperspektiven für die Zukunft | 850 |
Literatur | 853 |
29. Kapitel: Werte | 859 |
1Einführung und konzeptuelle Klärung | 859 |
2Theoretische Verankerung und Ansätze | 861 |
3Empirische Befunde | 867 |
4Anwendung | 874 |
5Perspektive für die Zukunft: Psychologische Mechanismen bei der Vermittlung von Werten | 877 |
Literatur | 884 |
Autorenregister | 889 |
Sachregister | 931 |