Sie sind hier
E-Book

Soziale Politik - Soziale Lage - Soziale Arbeit

Soziale Lage - Soziale Arbeit

AutorBenjamin Benz, Hildegard Mogge-Grotjahn, Jürgen Boeckh
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl398 Seiten
ISBN9783531925493
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Der Band zieht im Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung Bilanz. Er thematisiert zunächst verteilungspolitische und Gerechtigkeitsfragen sowie den bundesdeutschen Sozialstaat. Mit Blick auf Soziale Politik, Soziale Lagen und Soziale Arbeit bezieht er diese sodann auf den weiteren europäischen Kontext. Anschließend werden - wieder auf die Situation in Deutschland fokussiert - einzelne Facetten Sozialer Lagen und ihre Determinanten eingehender hinterfragt. Schließlich wird der Zusammenhang von Sozialer Politik, Sozialer Lage und Sozialer Arbeit als Spannungsfeld herausgearbeitet.

Dr. Benjamin Benz, Professor für Politologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Dr. Jürgen Boeckh, Professor für Politologie an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn, Professorin für Soziologie an der Evangelischen Fachhochule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit9
65 Jahre Soziale Politik in Deutschland11
In Vielfalt geeint – Sozialraum Europa14
Zwischen Fußboden und Decke – Soziale Lagen in Deutschland16
Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Sozialer Politik und Sozialer Lage19
Literatur23
Eine etwas andere Laudatio für Ernst-Ulrich Huster24
Kapitel I Soziale Politik in Deutschland31
Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung – eine Illusion?32
Zusammenfassung32
1 Zur Einführung32
2 Restriktionen für eine Politik der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in hochentwickelten demokratischen Wohlfahrts33
3 Die Auffassungen über Armut und soziale Ausgrenzung als Problem einer Politik zu ihrer Überwindung34
4 Lebenslagendefinitionen der Armut35
5 Ressourcendefinitionen der Armut37
6 Differenzierung der Einkommensarmut als Ansatzpunkt für eine Ursachenanalyse erster Ebene39
7 Überwindung von Einkommensarmut?44
8 Literatur47
Leistungslegenden im Spiegel gleicher Gerechtigkeit49
Zusammenfassung49
1 Einleitung49
2 Das Hartz-IV Urteil des Bundesverfassungsgerichts50
2.1 Ein soziales Grundrecht für Bedürftige51
2.2 Kritik des Gesetzgebers52
2.3 Ein nachsichtiges Urteil54
3 Soziale Grundrechte in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft57
3.1 Kein Fremdkörper im freiheitlichen Rechtsstaat57
3.2 Reaktion auf Machtasymmetrien58
4 Gleiche Gerechtigkeit60
4.1 Gerechtigkeit der Parteien60
4.2 Gerechtigkeit als Gleichheitsvermutung61
5 Leistungslegenden63
5.1 Leistungspathos und Leistungsdruck Guido Westerwelle63
5.2 Leistungszauber64
6 Literatur67
Sozialrecht und soziale Gerechtigkeit69
Zusammenfassung69
1 Was ist Gerechtigkeit, was sozial?70
1.1 Soziale Gerechtigkeit – zur Subjektivität eines unbestimmten Rechtsbegriffs70
1.2 Aristoteles und die austeilende bzw. ausgleichende Gerechtigkeit73
2 Soziale Gerechtigkeit im Sozialrecht79
2.1 Systematik des Sozialrechts Hans Zacher,79
2.2 Sozialversicherungsrecht80
3 Ist das Sozialrecht sozial gerecht? – Ein Fazit90
4 Literatur91
Ökonomisierung des Sozialen? Zum Verhältnis von Wirtschaftsund Sozialpolitik95
Zusammenfassung95
1 Einleitung96
2 Zwei Theorien zur Entstehung der Sozialpolitik: Karl Polanyi und Eduard Heimann97
2.1 Karl Polanyi und die These der „Doppelbewegung“97
2.2 Eduard Heimann und das „konservativ-revolutionäre Doppelwesen“ der Sozialpolitik98
3 Diskussionen um den wirtschaftlichen (Un-)Wert der Sozialpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg102
4 Investive Sozialpolitik: Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsstaat?105
5 Fazit: Sozialpolitische Optionen in einer globalen Wirtschaft108
6 Literatur110
Sozialpolitik als Integrationspolitik? Anmerkungen zu einer Einwanderungsgesellschaft, die keine sein wollte112
Zusammenfassung112
1 Politische Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zum Einwanderungsland113
2 Von Integrationsgewinnern und Integrationsverlierern116
3 Rein oder raus aus der integrationspolitischen Sackgasse?121
4 Fazit124
5 Literatur126
Kapitel II In Vielfalt geeint – Sozialraum Europa129
Wem nützt Europa? Die EU zwischen Krise und sozialem Gestaltungsanspruch130
Zusammenfassung130
1 Europa in Zeiten der Krise130
2 Die Finanzmärkte vor dem Kollaps132
3 Staatshaushalte unter Druck133
4 Der Kampf um die politische Deutungshoheit135
5 Die Europäische Union am Scheideweg137
6 Den eigenen Ansprüchen gerecht werden140
7 Literatur141
EU 2020 and social inclusion: Re-connecting growth and social inclusion in Europe143
Zusammenfassung143
1 Introduction143
2 Why has the EU policy failed?144
2.1 EU enlargement145
2.2 Liberalisation of basic services147
2.3 The Lisbon Strategy ‘Making the EU the most dynamic and competitive knowledge-based economy in the world capable of sustaina149
3 Remediating policy: labour market policy, social protection and social inclusion154
3.1 Social protection and labour integration: the ‘making work pay’ ideology154
3.2 Active inclusion157
4 In conclusion: pointers for the future poverty policy at EU level159
4.1 Mainstreaming of the social inclusion policy159
4.2 Towards a new vision of combating poverty – and an adjustment of the Lisbon Strategy159
4.3 A coordinated policy of minimum social standards160
5 Literatur161
Armutsbekämpfung in Deutschland und die Rolle der Europäischen Union164
Zusammenfassung164
1 Armutsbekämpfung in Deutschland164
2 Armutsentwicklung in Deutschland und Europa166
2.1 Armutsentwicklung in Deutschland166
2.2 Armutsentwicklung in Europa168
2.3 Armutsreduzierende Wirkung des Systems sozialer Sicherung170
3 Die Methode der offenen Koordinierung im Bereich der Sozialen Integration172
3.1 Zur Konzeption der Offenen Methode der Koordinierung172
3.2 Zur Straffung der OMK173
4 Stärken und Schwächen des deutschen NAPInclusion-Prozesses175
5 Exkurs: Flankierende Maßnahmen zur OMK178
6 Chancen einer Mobilisierung und Sensibilisierung für die Armutspolitik auf nationaler Ebene180
7 Das Dilemma der Armutspolitik und die Herausforderung für die Zukunft182
8 Literatur184
Gerechtigkeitsprofile, Sozialstaatsstrategien und Beschäftigung – Ergebnisse eines westeuropäischen NeunLänder-Vergleichs1187
Zusammenfassung187
1 Trotz ökonomischen Dilemmas aller Sozialstaaten: unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung bei ähnlich hohen Sozialschutzausg187
2 Zur Rivalität unterschiedlicher Leitvorstellungen von sozialer Gerechtigkeit: Sozialstaatsansätze in Europa189
2.1 Der Beveridge-Typ Sozialer Sicherung189
2.2 Der Bismarck-Typ Sozialer Sicherung191
2.3 Mischsysteme Sozialer Sicherung192
3 Sozialstaatstypus und Beschäftigung im westeuropäischen Neun-LänderVergleich194
4 Ansatzpunkte zur Erklärung vorteilhafter Beschäftigungswirkungen eines bestimmten Strategiemusters196
5 Literatur200
Reklamation und Durchsetzung schwacher Interessen – Hinweise aus deutscher Perspektive am Beispiel politischer Sozialer Arbeit a202
Zusammenfassung202
1 Die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit: ein Problematisierungsdiskurs?203
2 Professionalisierung als Reklamation und Durchsetzung von Interessen204
3 Zur politischen Kompetenz Sozialer Arbeit207
3.1 Politische Kompetenz Sozialer Arbeit als Teil professioneller sozialpädagogischer Handlungskompetenz208
3.2 Professionen als politische Kollektivakteure: Politische Kompetenz auf der Grundlage von Kompetenzdarstellung210
3.3 Versuch einer Definition politischer Kompetenz Sozialer Arbeit211
4 Empirische Überprüfung im Feld politischer Sozialer Arbeit auf EU-europäischer Ebene212
4.1 Die Reklamation und Durchsetzung fachund klientelpolitischer Interessen212
4.2 Die Reklamation und Durchsetzung berufspolitischer Interessen214
4.3 Tertiäre politische Handlungskompetenzen216
5 Fazit217
6 Literatur218
Soziale Arbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit?220
Zusammenfassung220
1 Einleitung220
2 Sozialarbeit – Funktionen und Kontexte221
2.1 Sozialarbeit als Schlüsselprogramm moderner Gesellschaften zur Bearbeitung von Exklusionsrisiken221
2.2 Sozialarbeit, externe und interne Kontexte222
3 Gemeinsame Herausforderungen – unterschiedliche Strategien und Praxen224
3.1 Sozialarbeit und externe Kontexte224
4 Soziale Arbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit233
5 Ein deutsches Nachwort234
6 Literatur235
Kapitel III Zwischen Fußboden und Decke – Soziale Lagen in Deutschland237
Deutschland 2010: Was ist geblieben von der Mittelstandsgesellschaft?238
Zusammenfassung238
1 Einleitung238
2 Die bundesdeutsche Gesellschaft als Mittelstandsgesellschaft?241
2.1 Breite Mittelschicht?241
2.2 Hohe Einkommensmobilität243
3 Gesamtbetrachtung252
4 Literatur254
Integration in Arbeit durch Fordern und Fördern als Chance für soziale Teilhabe?256
Zusammenfassung256
1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen257
1.1 Arbeitsmarktpolitik: Ein ganz besonderes Sozialpolitikfeld257
1.2 Funktion und Evaluation von Arbeitsmarktpolitik258
1.3 Wandel der Arbeitsmarktpolitik: Von der Integration durch Arbeit zur Integration in Arbeit259
2 Nutzenund Kosten der Aktivierungsstrategie264
2.1 Chancen und Risiken veränderter Arbeitsmarktstrukturen264
2.2 Struktur der SGB II-Leistungsbezieher265
3 Resümee und zukünftige Veränderungsbedarfe270
4 Literatur271
Bildungsbenachteiligung in der europäischen Diskussion – Anregungen für Strategien gegen soziale Ausgrenzung275
Zusammenfassung275
1 Bildung und soziale Exklusion– das Recht des Kindes auf Bildung und gleiche Chancen275
2 Die Lissabon-Strategie und die EU-Debatte um eine zu frühe Verteilung auf Schultypen mit benachteiligenden Auswirkungen278
3 Early School Leavers (Frühe Schulabgänger) in der europäischen Diskussion280
4 Deutschlands Bildungspolitik und die „Early School Leavers“ – Das Programm „Zweite Chance“283
5 Kritik einer am Humankapital orientierte Förderpolitik – Perspektiven für eine Bildungsarbeit mit „Frühen Schulabgängern“284
6 Fazit und Ausblick288
7 Literatur289
Vom Ernährermodell zur geschlechtersensiblen Sozialpolitik: Analysen über den Zusammenhang von Wohlfahrtsstaats-typologie und ge292
Zusammenfassung292
1 Einleitung293
2 Das Ernährermodell im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat293
3 Von der Familie zur Umverteilungsund Arbeitsmarktpolitik: Die Wirkung staatlicher Interventionen auf die Inklusion von Frauen296
3.1 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der Familienpolitik296
3.2 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der (Um-)Verteilungspolitik300
3.3 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der Sozialund Arbeitsmarktpolitik301
4 Fazit und Ausblick: Anforderungen an eine geschlechtersensible Sozialpolitik303
5 Literatur304
Kapitel IV Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Sozialer Politik und Sozialer Lage308
Sozialpolitik und Soziale Arbeit309
Zusammenfassung309
1 Soziale Not bekämpfen und sozial integrieren: generalisiert oder einzelfallbezogen?309
2 Vorund Nachrangverhältnisse, aber auch Überund Unterordnung?312
3 Koproduktives versus hoheitliches Handeln?314
4 Wie intervenieren (rechtlich, ökonomisch, ökologisch oder pädagogisch)?315
5 Politikfeld versus Handlungswissenschaft?316
6 Qui bono?320
7 Literatur323
Soziale Arbeit in alternden Gesellschaften329
Zusammenfassung329
1 Über die Schwierigkeit des Umgangs mit etwas Normalem329
2 Soziale Arbeit im Sozialen Wandel330
3 Versorgung im Alter: Die Versorgungsfrage als „Gretchenfrage“331
4 Ist die Soziale Arbeit hinreichend „gerontologisiert“?334
5 Zugänge zum Alter336
6 Neue Aufgaben auf vielen Ebenen338
6.1 Soziale Arbeit und ihre Kernkompetenzen: Präventiv Übergänge gestalten statt Krisenzustände reaktiv bearbeiten339
6.2 Intergenerationale Soziale Arbeit340
community making340
6.3 Soziale Arbeit und neue Vereinbarkeitsprobleme341
7 Literatur342
„Arme habt ihr immer bei euch.“ Armut als Herausforderung für die soziale Arbeit der Kirchen344
Zusammenfassung344
1 Vom 19. zum 20. Jahrhundert344
1.1 Zu den Anfängen kirchlich-sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert Johann Hinrich Wichern,344
1.2 Die konfessionellen Wohlfahrtsverbände in der Weimarer Republik346
2 Nothilfe und mehr – die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg347
3 Den Armen Gerechtigkeit349
4 Diakonie und Caritas im Sozialstaat5350
5 Armutsorientierte Caritas und Diakonie?351
6 Schwerpunkte seit den 1990er Jahren: Kinderarmut – Bildung – Ökonomisierung353
7 Zum europäischen Kontext355
8 Literatur358
Engagement als Ressource360
Zusammenfassung360
1 Die Kontexte des Diskurses360
1.1 Historischer Kontext360
1.2 Das Konzept des Sozialkapitals361
1.3 Spielarten des Engagements364
1.4 Lebenslagen, Ressourcen und Engagement365
1.5 Engagement im Welfare Mix366
1.6 Soziale Arbeit und Engagement368
1.7 Ressourcen als Voraussetzung von Engagement368
2 Empirische Befunde369
3 Offene Fragen375
4 Literatur376
Zum Funktionswandel Sozialer Arbeit: Zwischen Modernitätsbewältigung, Marktlogik und Disziplinierung378
Zusammenfassung378
1 Vom Funktionswandel Sozialer Arbeit bei Strittigkeit ihrer Funktionen378
2 Von der sozialpädagogischen Verlegenheit der Moderne zur moralischen Verlegenheit der Sozialen Arbeit?381
3 Zwischen Hilfe, Strafe, Kontrolle und neuer Steuerung hin und zurück? Oder: Zum repressiven Potential des freien Marktes386
4 Den Wandel gestalten: Perspektiven für Forschung und Praxis388
5 Literatur389
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren392

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...