Inhalt | 6 |
Einleitung: Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit | 9 |
65 Jahre Soziale Politik in Deutschland | 11 |
In Vielfalt geeint – Sozialraum Europa | 14 |
Zwischen Fußboden und Decke – Soziale Lagen in Deutschland | 16 |
Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Sozialer Politik und Sozialer Lage | 19 |
Literatur | 23 |
Eine etwas andere Laudatio für Ernst-Ulrich Huster | 24 |
Kapitel I Soziale Politik in Deutschland | 31 |
Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung – eine Illusion? | 32 |
Zusammenfassung | 32 |
1 Zur Einführung | 32 |
2 Restriktionen für eine Politik der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in hochentwickelten demokratischen Wohlfahrts | 33 |
3 Die Auffassungen über Armut und soziale Ausgrenzung als Problem einer Politik zu ihrer Überwindung | 34 |
4 Lebenslagendefinitionen der Armut | 35 |
5 Ressourcendefinitionen der Armut | 37 |
6 Differenzierung der Einkommensarmut als Ansatzpunkt für eine Ursachenanalyse erster Ebene | 39 |
7 Überwindung von Einkommensarmut? | 44 |
8 Literatur | 47 |
Leistungslegenden im Spiegel gleicher Gerechtigkeit | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
1 Einleitung | 49 |
2 Das Hartz-IV Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 50 |
2.1 Ein soziales Grundrecht für Bedürftige | 51 |
2.2 Kritik des Gesetzgebers | 52 |
2.3 Ein nachsichtiges Urteil | 54 |
3 Soziale Grundrechte in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft | 57 |
3.1 Kein Fremdkörper im freiheitlichen Rechtsstaat | 57 |
3.2 Reaktion auf Machtasymmetrien | 58 |
4 Gleiche Gerechtigkeit | 60 |
4.1 Gerechtigkeit der Parteien | 60 |
4.2 Gerechtigkeit als Gleichheitsvermutung | 61 |
5 Leistungslegenden | 63 |
5.1 Leistungspathos und Leistungsdruck Guido Westerwelle | 63 |
5.2 Leistungszauber | 64 |
6 Literatur | 67 |
Sozialrecht und soziale Gerechtigkeit | 69 |
Zusammenfassung | 69 |
1 Was ist Gerechtigkeit, was sozial? | 70 |
1.1 Soziale Gerechtigkeit – zur Subjektivität eines unbestimmten Rechtsbegriffs | 70 |
1.2 Aristoteles und die austeilende bzw. ausgleichende Gerechtigkeit | 73 |
2 Soziale Gerechtigkeit im Sozialrecht | 79 |
2.1 Systematik des Sozialrechts Hans Zacher, | 79 |
2.2 Sozialversicherungsrecht | 80 |
3 Ist das Sozialrecht sozial gerecht? – Ein Fazit | 90 |
4 Literatur | 91 |
Ökonomisierung des Sozialen? Zum Verhältnis von Wirtschaftsund Sozialpolitik | 95 |
Zusammenfassung | 95 |
1 Einleitung | 96 |
2 Zwei Theorien zur Entstehung der Sozialpolitik: Karl Polanyi und Eduard Heimann | 97 |
2.1 Karl Polanyi und die These der „Doppelbewegung“ | 97 |
2.2 Eduard Heimann und das „konservativ-revolutionäre Doppelwesen“ der Sozialpolitik | 98 |
3 Diskussionen um den wirtschaftlichen (Un-)Wert der Sozialpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg | 102 |
4 Investive Sozialpolitik: Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsstaat? | 105 |
5 Fazit: Sozialpolitische Optionen in einer globalen Wirtschaft | 108 |
6 Literatur | 110 |
Sozialpolitik als Integrationspolitik? Anmerkungen zu einer Einwanderungsgesellschaft, die keine sein wollte | 112 |
Zusammenfassung | 112 |
1 Politische Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zum Einwanderungsland | 113 |
2 Von Integrationsgewinnern und Integrationsverlierern | 116 |
3 Rein oder raus aus der integrationspolitischen Sackgasse? | 121 |
4 Fazit | 124 |
5 Literatur | 126 |
Kapitel II In Vielfalt geeint – Sozialraum Europa | 129 |
Wem nützt Europa? Die EU zwischen Krise und sozialem Gestaltungsanspruch | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
1 Europa in Zeiten der Krise | 130 |
2 Die Finanzmärkte vor dem Kollaps | 132 |
3 Staatshaushalte unter Druck | 133 |
4 Der Kampf um die politische Deutungshoheit | 135 |
5 Die Europäische Union am Scheideweg | 137 |
6 Den eigenen Ansprüchen gerecht werden | 140 |
7 Literatur | 141 |
EU 2020 and social inclusion: Re-connecting growth and social inclusion in Europe | 143 |
Zusammenfassung | 143 |
1 Introduction | 143 |
2 Why has the EU policy failed? | 144 |
2.1 EU enlargement | 145 |
2.2 Liberalisation of basic services | 147 |
2.3 The Lisbon Strategy ‘Making the EU the most dynamic and competitive knowledge-based economy in the world capable of sustaina | 149 |
3 Remediating policy: labour market policy, social protection and social inclusion | 154 |
3.1 Social protection and labour integration: the ‘making work pay’ ideology | 154 |
3.2 Active inclusion | 157 |
4 In conclusion: pointers for the future poverty policy at EU level | 159 |
4.1 Mainstreaming of the social inclusion policy | 159 |
4.2 Towards a new vision of combating poverty – and an adjustment of the Lisbon Strategy | 159 |
4.3 A coordinated policy of minimum social standards | 160 |
5 Literatur | 161 |
Armutsbekämpfung in Deutschland und die Rolle der Europäischen Union | 164 |
Zusammenfassung | 164 |
1 Armutsbekämpfung in Deutschland | 164 |
2 Armutsentwicklung in Deutschland und Europa | 166 |
2.1 Armutsentwicklung in Deutschland | 166 |
2.2 Armutsentwicklung in Europa | 168 |
2.3 Armutsreduzierende Wirkung des Systems sozialer Sicherung | 170 |
3 Die Methode der offenen Koordinierung im Bereich der Sozialen Integration | 172 |
3.1 Zur Konzeption der Offenen Methode der Koordinierung | 172 |
3.2 Zur Straffung der OMK | 173 |
4 Stärken und Schwächen des deutschen NAPInclusion-Prozesses | 175 |
5 Exkurs: Flankierende Maßnahmen zur OMK | 178 |
6 Chancen einer Mobilisierung und Sensibilisierung für die Armutspolitik auf nationaler Ebene | 180 |
7 Das Dilemma der Armutspolitik und die Herausforderung für die Zukunft | 182 |
8 Literatur | 184 |
Gerechtigkeitsprofile, Sozialstaatsstrategien und Beschäftigung – Ergebnisse eines westeuropäischen NeunLänder-Vergleichs1 | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
1 Trotz ökonomischen Dilemmas aller Sozialstaaten: unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung bei ähnlich hohen Sozialschutzausg | 187 |
2 Zur Rivalität unterschiedlicher Leitvorstellungen von sozialer Gerechtigkeit: Sozialstaatsansätze in Europa | 189 |
2.1 Der Beveridge-Typ Sozialer Sicherung | 189 |
2.2 Der Bismarck-Typ Sozialer Sicherung | 191 |
2.3 Mischsysteme Sozialer Sicherung | 192 |
3 Sozialstaatstypus und Beschäftigung im westeuropäischen Neun-LänderVergleich | 194 |
4 Ansatzpunkte zur Erklärung vorteilhafter Beschäftigungswirkungen eines bestimmten Strategiemusters | 196 |
5 Literatur | 200 |
Reklamation und Durchsetzung schwacher Interessen – Hinweise aus deutscher Perspektive am Beispiel politischer Sozialer Arbeit a | 202 |
Zusammenfassung | 202 |
1 Die Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit: ein Problematisierungsdiskurs? | 203 |
2 Professionalisierung als Reklamation und Durchsetzung von Interessen | 204 |
3 Zur politischen Kompetenz Sozialer Arbeit | 207 |
3.1 Politische Kompetenz Sozialer Arbeit als Teil professioneller sozialpädagogischer Handlungskompetenz | 208 |
3.2 Professionen als politische Kollektivakteure: Politische Kompetenz auf der Grundlage von Kompetenzdarstellung | 210 |
3.3 Versuch einer Definition politischer Kompetenz Sozialer Arbeit | 211 |
4 Empirische Überprüfung im Feld politischer Sozialer Arbeit auf EU-europäischer Ebene | 212 |
4.1 Die Reklamation und Durchsetzung fachund klientelpolitischer Interessen | 212 |
4.2 Die Reklamation und Durchsetzung berufspolitischer Interessen | 214 |
4.3 Tertiäre politische Handlungskompetenzen | 216 |
5 Fazit | 217 |
6 Literatur | 218 |
Soziale Arbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit? | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Sozialarbeit – Funktionen und Kontexte | 221 |
2.1 Sozialarbeit als Schlüsselprogramm moderner Gesellschaften zur Bearbeitung von Exklusionsrisiken | 221 |
2.2 Sozialarbeit, externe und interne Kontexte | 222 |
3 Gemeinsame Herausforderungen – unterschiedliche Strategien und Praxen | 224 |
3.1 Sozialarbeit und externe Kontexte | 224 |
4 Soziale Arbeit in Europa – Europäische Sozialarbeit | 233 |
5 Ein deutsches Nachwort | 234 |
6 Literatur | 235 |
Kapitel III Zwischen Fußboden und Decke – Soziale Lagen in Deutschland | 237 |
Deutschland 2010: Was ist geblieben von der Mittelstandsgesellschaft? | 238 |
Zusammenfassung | 238 |
1 Einleitung | 238 |
2 Die bundesdeutsche Gesellschaft als Mittelstandsgesellschaft? | 241 |
2.1 Breite Mittelschicht? | 241 |
2.2 Hohe Einkommensmobilität | 243 |
3 Gesamtbetrachtung | 252 |
4 Literatur | 254 |
Integration in Arbeit durch Fordern und Fördern als Chance für soziale Teilhabe? | 256 |
Zusammenfassung | 256 |
1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen | 257 |
1.1 Arbeitsmarktpolitik: Ein ganz besonderes Sozialpolitikfeld | 257 |
1.2 Funktion und Evaluation von Arbeitsmarktpolitik | 258 |
1.3 Wandel der Arbeitsmarktpolitik: Von der Integration durch Arbeit zur Integration in Arbeit | 259 |
2 Nutzenund Kosten der Aktivierungsstrategie | 264 |
2.1 Chancen und Risiken veränderter Arbeitsmarktstrukturen | 264 |
2.2 Struktur der SGB II-Leistungsbezieher | 265 |
3 Resümee und zukünftige Veränderungsbedarfe | 270 |
4 Literatur | 271 |
Bildungsbenachteiligung in der europäischen Diskussion – Anregungen für Strategien gegen soziale Ausgrenzung | 275 |
Zusammenfassung | 275 |
1 Bildung und soziale Exklusion– das Recht des Kindes auf Bildung und gleiche Chancen | 275 |
2 Die Lissabon-Strategie und die EU-Debatte um eine zu frühe Verteilung auf Schultypen mit benachteiligenden Auswirkungen | 278 |
3 Early School Leavers (Frühe Schulabgänger) in der europäischen Diskussion | 280 |
4 Deutschlands Bildungspolitik und die „Early School Leavers“ – Das Programm „Zweite Chance“ | 283 |
5 Kritik einer am Humankapital orientierte Förderpolitik – Perspektiven für eine Bildungsarbeit mit „Frühen Schulabgängern“ | 284 |
6 Fazit und Ausblick | 288 |
7 Literatur | 289 |
Vom Ernährermodell zur geschlechtersensiblen Sozialpolitik: Analysen über den Zusammenhang von Wohlfahrtsstaats-typologie und ge | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
1 Einleitung | 293 |
2 Das Ernährermodell im konservativ-korporatistischen Wohlfahrtsstaat | 293 |
3 Von der Familie zur Umverteilungsund Arbeitsmarktpolitik: Die Wirkung staatlicher Interventionen auf die Inklusion von Frauen | 296 |
3.1 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der Familienpolitik | 296 |
3.2 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der (Um-)Verteilungspolitik | 300 |
3.3 Exklusion versus Inklusion von Frauen in der Sozialund Arbeitsmarktpolitik | 301 |
4 Fazit und Ausblick: Anforderungen an eine geschlechtersensible Sozialpolitik | 303 |
5 Literatur | 304 |
Kapitel IV Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Sozialer Politik und Sozialer Lage | 308 |
Sozialpolitik und Soziale Arbeit | 309 |
Zusammenfassung | 309 |
1 Soziale Not bekämpfen und sozial integrieren: generalisiert oder einzelfallbezogen? | 309 |
2 Vorund Nachrangverhältnisse, aber auch Überund Unterordnung? | 312 |
3 Koproduktives versus hoheitliches Handeln? | 314 |
4 Wie intervenieren (rechtlich, ökonomisch, ökologisch oder pädagogisch)? | 315 |
5 Politikfeld versus Handlungswissenschaft? | 316 |
6 Qui bono? | 320 |
7 Literatur | 323 |
Soziale Arbeit in alternden Gesellschaften | 329 |
Zusammenfassung | 329 |
1 Über die Schwierigkeit des Umgangs mit etwas Normalem | 329 |
2 Soziale Arbeit im Sozialen Wandel | 330 |
3 Versorgung im Alter: Die Versorgungsfrage als „Gretchenfrage“ | 331 |
4 Ist die Soziale Arbeit hinreichend „gerontologisiert“? | 334 |
5 Zugänge zum Alter | 336 |
6 Neue Aufgaben auf vielen Ebenen | 338 |
6.1 Soziale Arbeit und ihre Kernkompetenzen: Präventiv Übergänge gestalten statt Krisenzustände reaktiv bearbeiten | 339 |
6.2 Intergenerationale Soziale Arbeit | 340 |
community making | 340 |
6.3 Soziale Arbeit und neue Vereinbarkeitsprobleme | 341 |
7 Literatur | 342 |
„Arme habt ihr immer bei euch.“ Armut als Herausforderung für die soziale Arbeit der Kirchen | 344 |
Zusammenfassung | 344 |
1 Vom 19. zum 20. Jahrhundert | 344 |
1.1 Zu den Anfängen kirchlich-sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert Johann Hinrich Wichern, | 344 |
1.2 Die konfessionellen Wohlfahrtsverbände in der Weimarer Republik | 346 |
2 Nothilfe und mehr – die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg | 347 |
3 Den Armen Gerechtigkeit | 349 |
4 Diakonie und Caritas im Sozialstaat5 | 350 |
5 Armutsorientierte Caritas und Diakonie? | 351 |
6 Schwerpunkte seit den 1990er Jahren: Kinderarmut – Bildung – Ökonomisierung | 353 |
7 Zum europäischen Kontext | 355 |
8 Literatur | 358 |
Engagement als Ressource | 360 |
Zusammenfassung | 360 |
1 Die Kontexte des Diskurses | 360 |
1.1 Historischer Kontext | 360 |
1.2 Das Konzept des Sozialkapitals | 361 |
1.3 Spielarten des Engagements | 364 |
1.4 Lebenslagen, Ressourcen und Engagement | 365 |
1.5 Engagement im Welfare Mix | 366 |
1.6 Soziale Arbeit und Engagement | 368 |
1.7 Ressourcen als Voraussetzung von Engagement | 368 |
2 Empirische Befunde | 369 |
3 Offene Fragen | 375 |
4 Literatur | 376 |
Zum Funktionswandel Sozialer Arbeit: Zwischen Modernitätsbewältigung, Marktlogik und Disziplinierung | 378 |
Zusammenfassung | 378 |
1 Vom Funktionswandel Sozialer Arbeit bei Strittigkeit ihrer Funktionen | 378 |
2 Von der sozialpädagogischen Verlegenheit der Moderne zur moralischen Verlegenheit der Sozialen Arbeit? | 381 |
3 Zwischen Hilfe, Strafe, Kontrolle und neuer Steuerung hin und zurück? Oder: Zum repressiven Potential des freien Marktes | 386 |
4 Den Wandel gestalten: Perspektiven für Forschung und Praxis | 388 |
5 Literatur | 389 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 392 |