Inhaltsverzeichnis | 6 |
Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung. | 10 |
Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik | 12 |
Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik | 15 |
Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik | 21 |
Selbstverständnis und Aufgabenstellungen sozialpolitischer Forschung | 26 |
Literatur | 27 |
I. Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik | 30 |
Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Begründungsmuster für Sozialpolitik | 33 |
3 Ökonomisierung der Gesundheitspolitik | 34 |
4 Veränderungen der Begründungsmuster in der Familienpolitik | 40 |
5 Chancen und Risiken | 45 |
Literatur | 47 |
Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik? | 50 |
Einleitung | 50 |
Familie, Wohlfahrtspluralismus, System versus Lebenswelt | 53 |
Familienpolitik als Nachhilfe für die Lebenswelt der Nichtproduzenten | 55 |
Lebensweltversagen | 58 |
Aktivierung durch Entfamilisierung | 62 |
Zusammenfassung und Ausblick | 63 |
Literatur | 65 |
Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie? | 68 |
Das Paradoxon | 68 |
Zur ökonomischen (Dys-)Funktionalität der Familienpolitik | 69 |
Die Ökonomisierung des familienpolitischen Diskurses | 73 |
Fazit | 81 |
Literatur | 82 |
Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen | 84 |
Einleitung | 84 |
Ökonomisierung als Element wohlfahrtsstaatlicher Restrukturierung | 84 |
Die Grundlagen der Ökonomisierung der Pflege im Pflegeversicherungsgesetz | 86 |
Die widersprüchlichen Wirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes | 88 |
Differenzen in der Definition von Pflegequalität | 90 |
Die Vorstellungen über die Qualität familialer Pflege | 91 |
Die Ökonomisierung der ambulanten Pflege und Erwartungen in Bezug auf die Qualität der ambulanten Pflege | 94 |
Fazit | 97 |
Literatur | 97 |
Wirtschaftspolitik „schlägt“ Sozialpolitik: Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas | 100 |
Institutionelle Wandlungen durch Europäisierung | 101 |
Die Weltbank als prägender Akteur der Rentenreformen | 102 |
Die EU als Mitgestalter | 106 |
Rentensysteme zwischen Weltbank- und EU-Konzeption | 112 |
Rentensysteme als Reibungsfläche zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik | 113 |
Literatur | 114 |
Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des „ Sozialen“ | 116 |
Einleitung: Neue Quellcodes des Sozialen im europäischen Mehrebenen- Wohlfahrtsstaat | 116 |
Grenzverschiebungen und neue Grenzziehungen: Eine Topographie der Konflikte | 117 |
Schlussbemerkungen: Sozialpolitik in der postnationalen Konstellation | 131 |
Literatur | 133 |
II. Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik | 138 |
Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen | 140 |
Einleitung | 140 |
Kooperation oder Konkurrenz? Konturen und Konsequenzen unterschiedlicher Wirtschaftsmodelle | 143 |
Wie Wohlfahrtsstaaten das Wirtschaftsmodell prägen | 145 |
Wie Wirtschaftsmodelle den Wohlfahrtsstaat prägen | 147 |
Wie Parteien und Interessengruppen das Wirtschafts- und Wohlfahrtsstaatsmodell prägen | 149 |
Was bedeutet der Wandel des Wirtschaftsmodells für den Wohlfahrtsstaat? | 151 |
Literatur | 154 |
Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der „ Social- Politik“: Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung | 158 |
Einleitung | 158 |
Status quo | 160 |
Die Pluralisierung der Sozialpolitik | 164 |
Die Liberalisierung der Sozialpolitik | 172 |
Quo vadis? | 179 |
Literatur | 181 |
Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt | 187 |
Revolvierende Reformzyklen | 187 |
Reformen: Nur wenn es nicht mehr anders geht | 190 |
„Wasserscheide“ des Wohlfahrtsstaates | 192 |
Neue soziale Risiken, Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaftspolitik | 194 |
Sackgassen der Wohlfahrtsstaatsreform | 200 |
Literatur | 206 |
Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses | 209 |
Die Erosion des deutschen „Prosperitätsmodells“ intensiviert das Spannungsfeld zwischen Wohlfahrtsstaat und Ökonomie | 209 |
Beschäftigungskrise und gesellschaftliche Desintegration: Der Verlust wohlfahrtsstaatlicher Erfolgsfaktoren | 214 |
Diskurse zum Umbruch des deutschen Sozialstaats: Zwischen Transformation und institutioneller Trägheit | 217 |
Die Pluralität von Wohlfahrtsstaatlichkeit oder: Was kann von den Nachbarländern für eine neue Architektur der sozialen Sicherung gelernt werden? | 218 |
Auf der Suche nach einer neuen Komplementarität zwischen Politik und Ökonomie | 221 |
Exkurs: Gesundheitswirtschaft als Innovationspotential für Lebensqualität und Wirtschaft | 223 |
Reformpolitische Schlussfolgerungen | 226 |
Literatur | 227 |
Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken | 230 |
Einleitung: Eine neue Generation von Sozialpolitiken und ihre Kritik | 230 |
Die investive Orientierung neuer Sozialpolitiken: Ökonomismus und Selbstaufgabe? | 232 |
Dritte Wege: Nur in der Sozial-, aber nicht in der Wirtschaftspolitik? | 237 |
Eine neue Generation von Sozialpolitiken – Promotoren fragwürdiger Bevormundungs- und Erziehungsansprüche? | 241 |
Sozialpolitik heute: Nicht mehr unumstritten im eigenen Feld und herausgefordert, in anderen Politikfeldern Geltung zu erwerben | 247 |
Literatur | 248 |
III. Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik | 252 |
Fördern, Fordern, Lenken – Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen | 254 |
Politik ohne Mandat: Instrumentelle Interessen des Staates in der Sozialpolitik | 254 |
Formenwandel staatlicher Bestandsinteressen auf wichtigen Etappen der sozialpolitischen Entwicklung in Deutschland | 257 |
Sozialreform ohne politische Gestaltungsaufgabe | 270 |
Literatur | 274 |
Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik | 277 |
Ökonomisierung der Arbeitsmarktpolitik: Vom Gesetz zur Durchsetzung | 277 |
Arbeit am „Kunden“ | 283 |
Ausblick | 297 |
Literatur | 300 |
Sozialpolitische Verbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft | 302 |
Einleitung | 302 |
Verbraucheraktivierung im Kontext „Dritter Wege“ der Sozialpolitik | 303 |
Verbraucheraktivierung als Regierungstechnik in der Marktgesellschaft | 311 |
Professionelle Aktivierung und demokratische Vernetzung: Zur sozialpolitischen Sicherung der prekären Verbraucherautonomie | 314 |
Literatur | 319 |
Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat | 322 |
Eigenverantwortung. Widersprüche, Paradoxien und neue Wege der Kommunikationspolitik | 324 |
Die nächste Runde von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat | 328 |
Aktive Gesellschaften in der Weltgesellschaft | 330 |
Back to the future. Vom aktivierenden Sozialstaat zur aktiven Gesellschaft | 333 |
Literatur | 337 |
Autoren | 340 |