Sie sind hier
E-Book

Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau

Bilanz der ÖVP/ FPÖ/ BZÖ-Koalition

AutorEmmerich Talos, Herbert Obinger
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783531902876
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die Nationalratswahlen im Herbst 1999 haben die politische Landschaft Österreichs einschneidend verändert. Im Februar 2000 wurde die neue ÖVP/FPÖ-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel vereidigt. Die Autoren zeigen, dass dieser Machtwechsel sowohl in programmatischer Hinsicht als auch auf Ebene der politischen Entscheidungsprozesse und der realisierten Maßnahmen zu einem Bruch mit den für die Nachkriegsjahrzehnte charakteristischen Politik- und Entscheidungsmustern in der Sozialpolitik geführt hat.

Dr. Herbert Obinger ist Professor für Politikwissenschaft am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen.
Dr. Emmerich Tálos ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Theorien wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung (S. 13)

Zur Erklärung von Entstehung, Reichweite, Konfiguration imd Funktion des Wohlfahrtsstaates und seiner im internationalen Vergleich unterschiedlichen Expansionsdynamik existiert eine Vielzahl an Theorien (vgl. als Überblick Flora et al. 1977, Cameron 1978, Alber 1982, Schmidt 1982, 2000, Skocpol/Amenta 1986, Lessenich 2000, Huber/Stephens 2001, Siegel 2002, Myles/Quadagno 2002).

Diese Theoriestrange lassen sich zu vier Schulen, nämlich funktionalistischen, konflikttheoretischen, institutionellen sowie internationalen Ansätzen verdichten. Diese Theorieschulen stehen nicht nur in einer der Reihenfolge der Auflistung entsprechenden chronologischen Hierarchie zueinander, sondern weisen in sich eine betrachtliche Vielfalt auf, die in diesem Abschnitt nur verkürzt dargestellt werden kann. Gemeinsam ist ihnen, dass sie mit Ausnahme eines jüngeren internationalen Theorieansatzes, der die Veränderungen in der internationalen politischen Ökonomie als fundamentale Bedrohung des Sozialstaates ortet, in erster Linie die Genese und Entfaltung des Wohlfahrtsstaates zum Gegenstand haben und damit nicht explizit zur Erklärung kontraktiver Sozialpolitik formuliert wurden.

1.1 Entstehung und Expansion des Wohlfahrtsstaates

Der älteste Theorieansatz sieht die Entstehung des Wohlfahrtsstaates als Reaktion auf die im späten 19. Jahrhundert einsetzenden tiefgreifenden ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umwalzungen. Eine erste Variante rückt vor allem den sozio-ökonomischen Strukturwandel und den daraus resultierenden Problemdruck als Triebkräfte staatlicher Sozialpolitik in den Mittelpunkt.

Phänomene wie die Entfeudalisierung, Industrialisierung, Urbanisierung und Bevölkerungswachstum führten gleichermaßen zur Erosion und Überlastung der traditionellen familiälen, kirchlichen, kommunalen und berufsgenossenschaftlichen Sicherungssysteme und erzeugten neben neuen Risiken ein soziales Vakuum, welches durch sozialpolitische Intervention des Staates gefüllt werden musste (Wagner 1911).

Gleichzeitig stellte der ökonomische Aufschwung erst die Ressourcen für die staatlich organisierte Bearbeitung der neuen sozialen Bedarfslagen bereit (Zollner 1963, Wilensky 1975). Iversen/Cusack (2000) haben diesen Ansatz wiederbelebt, indem sie die jüngere Expansion des Wohlfahrtsstaates als funktionale Reaktion auf Deindustrialisierungsprozesse und den dadurch ausgelösten sozialpolitischen Kompensationsbedarf interpretieren.

Eine zweite, makrosoziologische Theorievariante (Flora et al. 1977, Alber 1982) betrachtet den Wohlfahrtsstaat als Ergebnis eines breit gefacherten Modernisierungsprozesses, der neben der Industrialisierung samt ihren Folgeerscheinimgen auch die Ausdifferenzierung des Nationalstaates, Sakularisierung und Demokratisierung als Antriebkrafte wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung umfasst und damit ungleich politiksensibler ist als ein rein sozio-okonomischer Funktionalismus.

Die konflikttheoretischen Theoriestromungen rucken die politischen Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Leitbildern und Ordnungsvorstellungen in den Mittelpunkt der Erklärung. Umfang und konkrete Ausgestaltung wohlfahrtsstaatlicher Intervention resultieren aus den außerparlamentarischen Machtverhältnissen von Arbeit und Kapital, der parteipolitischen Farbung der Regierung sowie den Legitimationsstrategien der politischen Eliten, welche die Sozialpolitik zur Generierung von Massenloyalität instrumentalisieren.

Damit zerfällt diese Schule in eine klassensoziologische, eine parteiendifferenztheoretische sowie eine elitentheoretische Richtung. Die Machtressourcen der Arbeiterbewegung stehen im Mittelpunkt der insbesondere in Skandinavien beheimateten klassensoziologischen Theorieschule (Korpi 1980, Esping-Andersen 1990).

Zentral steht ein klassenbezogener Interessengegensatz zwischen Arbeit und Kapital, der entlang der gesellschaftlichen Macht- und Krafteverteilungen entschieden wird. Der Wohlfahrtsstaat ist dabei Ergebnis einer mit Hilfe bzw. innerhalb der demokratischen Institutionen bewerkstelligten politischen Ausbalancierung der asymmetrischen Machtrelationen zwischen Arbeit und Kapital in der zentralen Konfliktarena des Arbeitsmarktes.

Klassenübergreifende Koalitionen zwischen industriellen und agrarischen Lohnarbeitern begünstigen dabei die Etablierung eines universalistisch-egalitaren Sozialstaats sozialdemokratischer Prägung. Die Vertreter der Parteiendifferenzthese (Schmidt 1982, Castles 1982) legen den Fokus hingegen auf die parlamentarischen Krafteverhältnisse und die parteipolitische Zusammensetzung der Exekutive.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
1 Theorien wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung14
1.1 Entstehung und Expansion des Wohlfahrtsstaates14
1.2 Sozialstaatsrückbau18
2 Politische Rahmenbedingungen und Programmatik der Wende24
2.1 Neue politische Kräfteverhältnisse24
2.2 Programmatische Morphologie der Wende26
2.3 Institutionelle Reformchancen35
3 Sozialstaat Österreich: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich52
3.1 Entwicklung des österreichischen Sozialstaates52
3.2 Profil des österreichischen Sozialstaates56
3.3 Ausgestaltung der Sozialpolitikbereiche59
3.4 Bestimmungsfaktoren der sozialstaatlichen Entwicklung66
3.5 Der österreichische Sozialstaat im internationalen Vergleich68
3.6 Ökonomische und demografische Rahmenbedingungen77
4 Sozialpolitische Maßnahmen der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Regierung82
4.1 Änderungen in der Organisation82
4.2 Pensionsversicherung86
4.4 Arbeitsmarktpolitik125
4.5 Arbeitsrecht147
4.6 Familienpolitik158
4.7 Gleichbehandlungspolitik178
4.8 Armutspolitik187
5 Bilanz: Neu regieren mit neuen Inhalten?202
5.1 Veränderungen im politischen Entscheidungsprozess202
5.2 Sozialpolitische Veränderungen215
6 Tabellenverzeichnis228
7 Abbildungsverzeichnis230
8 Abkürzungsverzeichnis232
9 Literatur234

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...