Sie sind hier
E-Book

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Eine Einführung

AutorChristoph Gabriel, Maria Selig, Trudel Meisenburg
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2013
Reihenarr STUDIENBÜCHER 
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783823377221
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u.a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird.Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.

Christoph Gabriel ist Professor für Romanistische Linguistik an der Universität Hamburg. Trudel Meisenburg ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück. Maria Selig ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Copyright5
Inhalt6
Vorbemerkung10
Abkürzungen12
1. Einleitung14
1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie14
1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation15
1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache18
1.4 Phonologische Theoriebildung21
1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen24
2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik30
2.1 Der Gegenstand der Phonetik30
2.2 Artikulatorische Phonetik34
2.3 Akustische Phonetik41
2.4 Perzeptive Phonetik56
2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv69
3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale Phonologie102
3.1 Strukturalistische Phonologie102
3.2 Klassische generative Phonologie122
3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie126
3.4 Optimalitätstheorie129
3.5 Exemplartheorie132
4. Prosodie136
4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie138
4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln143
4.3 Akzent und Akzentphonologie160
4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache180
4.5 Intonation193
Anhang230
Literaturverzeichnis232
Register244
Backcover252

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...