Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Eine Fremdsprache effektiver lernen! Aber wie? | 8 |
1.1 Lernhilfen | 8 |
1.2 Mit welchen Sinnen eine Fremdsprache lernen? | 9 |
2. Folgerungen aus neuerer Gehirnforschung fürdas Fremdsprachenlernen | 11 |
2.1 Untersuchungen zu Sprache und Bewegung | 12 |
2.2 Untersuchungen zu Sprache und mentaler Visualisierung | 14 |
2.3 Untersuchungen zu Entspannung und Sprache | 15 |
3. Der „gute“ Fremdsprachenlehrer | 18 |
3.1 Der „gute“ Fremdsprachenlehrer aus der Sicht der Schüler | 18 |
3.1.1 Die Rolle des „Zensors“ (Notengebers) | 19 |
3.1.2 Die Rolle des „Disziplinators“ | 20 |
3.2 Die Anwendung des Placebo- und Hawthorne-Effektes | 22 |
3.3 Der Hawthorne-Effekt und die soziale Interaktion in der Gruppe | 25 |
3.4 Wie motiviere ich Schüler? | 26 |
3.4.1 Motivation durch laterale und interlineare Übersetzung | 27 |
3.4.2 Motivation durch non-linearen Unterricht | 30 |
3.4.3 Motivation durch zeitverteiltes Lernen | 31 |
3.4.4 Motivation durch Annäherung an authentische Texte | 33 |
3.4.5 Motivation durch „helfende“ Partnerarbeit und „verantwortlichePartnerschaft“ | 38 |
4. Mit Bewegung lernen | 45 |
4.1 Vorbemerkung zur Darbietung von Vokabeln: Kontextuell und bilingual | 45 |
4.2 Vorbemerkung zum Bewegungslernen | 47 |
4.3 Chorsprechen und „Mönchsgang“ | 49 |
4.4 Mit Partner und Bewegung | 50 |
4.5 Hörverstehen und Sprechen mit Pantomime | 51 |
4.6 Orthografie und Bewegung | 53 |
4.7 Grammatik und Bewegung | 55 |
4.7.1 Mit Bewegungssignalen Grammatik einführen | 55 |
4.7.2 Mit den Füßen „erschreiten“ | 57 |
4.7.3 Mit Bewegungsspielen Grammatik festigen | 59 |
4.7.4 Mit Omniumkontakt Grammatik wiederholen | 59 |
4.7.5 Mit Bewegung Grammatik korrigieren | 62 |
4.8 Singen und Bewegung | 64 |
4.9 Die szenische Darstellung | 68 |
4.9.1 Handlungsorientierte Lektionseinführung als Hinführungzur szenischen Darstellung | 68 |
4.9.2 Szenische Darstellung mit ghostspeaker | 71 |
4.9.3 Umarbeitung der Lektion in ein Rollenspiel | 71 |
4.9.4 Die Verknüpfung zweier Lektionen zu einem Rollenspiel | 72 |
5. Mit Visualisierung lernen | 75 |
5.1 Das Schriftbild als Visualisierung von Sprache | 75 |
5.2 Mentale Visualisierung als Gedächtnisstütze | 77 |
5.3 Die mentale Visualisierung eines Handlungsgerüstes | 80 |
5.4 Visualisieren durch mind maps | 81 |
5.4.1 Visualisierung des brainstorming | 81 |
5.4.2 Visualisierung durch schülerstrukturierte „Wörternetze“ | 82 |
5.4.3 Visualisierung durch mind maps mit „Verbsatelliten“ | 83 |
5.4.4 Visualisierung durch spider maps | 86 |
5.4.5 Fading als progressive Gedächtnisschulung | 88 |
5.5 Visualisierung durch word icons | 89 |
5.6 Grammatik mit visuellen Signalen lernen | 96 |
5.7 Grammatik durch Spiegelung lernen und kontrastiv-bilingual üben | 101 |
6. In Entspannung lernen | 106 |
6.1 Ist Lernen in Entspannung möglich? | 106 |
6.2 Wechsel zwischen gespannter und entspannter Aufmerksamkeit | 110 |
6.3 Psychische Entspannungsübungen und Affirmation | 111 |
6.4 Physische Entspannungsübungen | 115 |
6.5 Vokabellernen in Entspannung | 120 |
6.5.1 Mit mentalen Bildern | 120 |
6.5.2 Mit Schlüsselwörtern | 122 |
6.5.3 Mit wechselnder Intonation | 127 |
6.5.4 In Triaden und mit entspannender Musik | 128 |
6.5.5 Mit Lernhilfen in Entspannung | 128 |
6.5.6 Wiederholung durch einen „mentalen Film“ | 130 |
7. Empirische Untersuchungen zum Lernen mitBewegung, mentaler Visualisierung in Entspannungund „helfender Partnerarbeit“ | 132 |
7.1 Fünf Klassen lernen über 60 Vokabeln in einer Stunde | 132 |
7.2 Eine Klasse lernt über 80 Vokabeln in einer Zeitstunde | 138 |
7.3 Literatur lesen und in einer Zeitstunde über 30 Vokabeln lernen | 146 |
Bibliographie | 152 |
Sachregister | 160 |