Sie sind hier
E-Book

Effektiver Fremdsprachenunterricht

Bewegung - Visualisierung - Entspannung

AutorLudger Schiffler
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2012
Reihenarr STUDIENBÜCHER 
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783823376804
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Das kennt wohl jeder Englisch-, Französisch- oder Spanischlehrer: Viele Schüler beherrschen nach einem Lernjahr weniger als die Hälfte der zu lernenden Vokabeln - eigentlich müsste die Klasse geteilt werden. Was tun? Effektiv ist ein Fremdsprachenunterricht dann, wenn Vokabeln und Grammatik ins Langzeitgedächtnis gelangen. die Neurobiologie zeigt: dies geschieht am besten mit Hilfe von mehrmaligen Wiederholungen, in ganz verschiedener Art: z.B. kann man mit Bewegung lernen, mit mentaler Visualisierung und in Entspannung, mit gezielten Lernhilfen und in >>helfender>mit allen Sinnen<< gelernt werden kann und damit die unterschiedlichen Lernertypen bestmöglich erreicht werden.

Prof. Dr. Ludger Schiffler ist Professor emeritus (lehrend) für Didaktik der romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1. Eine Fremdsprache effektiver lernen! Aber wie?8
1.1 Lernhilfen8
1.2 Mit welchen Sinnen eine Fremdsprache lernen?9
2. Folgerungen aus neuerer Gehirnforschung fürdas Fremdsprachenlernen11
2.1 Untersuchungen zu Sprache und Bewegung12
2.2 Untersuchungen zu Sprache und mentaler Visualisierung14
2.3 Untersuchungen zu Entspannung und Sprache15
3. Der „gute“ Fremdsprachenlehrer18
3.1 Der „gute“ Fremdsprachenlehrer aus der Sicht der Schüler18
3.1.1 Die Rolle des „Zensors“ (Notengebers)19
3.1.2 Die Rolle des „Disziplinators“20
3.2 Die Anwendung des Placebo- und Hawthorne-Effektes22
3.3 Der Hawthorne-Effekt und die soziale Interaktion in der Gruppe25
3.4 Wie motiviere ich Schüler?26
3.4.1 Motivation durch laterale und interlineare Übersetzung27
3.4.2 Motivation durch non-linearen Unterricht30
3.4.3 Motivation durch zeitverteiltes Lernen31
3.4.4 Motivation durch Annäherung an authentische Texte33
3.4.5 Motivation durch „helfende“ Partnerarbeit und „verantwortlichePartnerschaft“38
4. Mit Bewegung lernen45
4.1 Vorbemerkung zur Darbietung von Vokabeln: Kontextuell und bilingual45
4.2 Vorbemerkung zum Bewegungslernen47
4.3 Chorsprechen und „Mönchsgang“49
4.4 Mit Partner und Bewegung50
4.5 Hörverstehen und Sprechen mit Pantomime51
4.6 Orthografie und Bewegung53
4.7 Grammatik und Bewegung55
4.7.1 Mit Bewegungssignalen Grammatik einführen55
4.7.2 Mit den Füßen „erschreiten“57
4.7.3 Mit Bewegungsspielen Grammatik festigen59
4.7.4 Mit Omniumkontakt Grammatik wiederholen59
4.7.5 Mit Bewegung Grammatik korrigieren62
4.8 Singen und Bewegung64
4.9 Die szenische Darstellung68
4.9.1 Handlungsorientierte Lektionseinführung als Hinführungzur szenischen Darstellung68
4.9.2 Szenische Darstellung mit ghostspeaker71
4.9.3 Umarbeitung der Lektion in ein Rollenspiel71
4.9.4 Die Verknüpfung zweier Lektionen zu einem Rollenspiel72
5. Mit Visualisierung lernen75
5.1 Das Schriftbild als Visualisierung von Sprache75
5.2 Mentale Visualisierung als Gedächtnisstütze77
5.3 Die mentale Visualisierung eines Handlungsgerüstes80
5.4 Visualisieren durch mind maps81
5.4.1 Visualisierung des brainstorming81
5.4.2 Visualisierung durch schülerstrukturierte „Wörternetze“82
5.4.3 Visualisierung durch mind maps mit „Verbsatelliten“83
5.4.4 Visualisierung durch spider maps86
5.4.5 Fading als progressive Gedächtnisschulung88
5.5 Visualisierung durch word icons89
5.6 Grammatik mit visuellen Signalen lernen96
5.7 Grammatik durch Spiegelung lernen und kontrastiv-bilingual üben101
6. In Entspannung lernen106
6.1 Ist Lernen in Entspannung möglich?106
6.2 Wechsel zwischen gespannter und entspannter Aufmerksamkeit110
6.3 Psychische Entspannungsübungen und Affirmation111
6.4 Physische Entspannungsübungen115
6.5 Vokabellernen in Entspannung120
6.5.1 Mit mentalen Bildern120
6.5.2 Mit Schlüsselwörtern122
6.5.3 Mit wechselnder Intonation127
6.5.4 In Triaden und mit entspannender Musik128
6.5.5 Mit Lernhilfen in Entspannung128
6.5.6 Wiederholung durch einen „mentalen Film“130
7. Empirische Untersuchungen zum Lernen mitBewegung, mentaler Visualisierung in Entspannungund „helfender Partnerarbeit“132
7.1 Fünf Klassen lernen über 60 Vokabeln in einer Stunde132
7.2 Eine Klasse lernt über 80 Vokabeln in einer Zeitstunde138
7.3 Literatur lesen und in einer Zeitstunde über 30 Vokabeln lernen146
Bibliographie152
Sachregister160

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...