Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Geleitwort zur ersten Auflage | 12 |
Geleitwort | 14 |
Widmung und Vorwort zur zweiten Auflage | 16 |
A Einleitung – Wahrnehmung, Reflexion und Gestaltung von Praxis | 22 |
1 Zwischen Deskription und Strategie – Die Fundamental-Praktische Theologie Don Brownings | 26 |
2 Phänomenologie, Hermeneutik und Pragmatik – Der Ansatz Wolf-Eckart Failings und Hans-Günter Heimbrocks | 39 |
3 Praktische Theologie als Deutekunst | 43 |
3.1 Wahrnehmungskunst: Multiperspektivische Empiriearbeit | 48 |
3.1.1 Phänomenologie medialer Kommunikation am Beispiel Film | 56 |
3.1.2 Fallbericht oder Verbatim als Lern- und Forschungsmethoden | 64 |
3.1.3 Quantitative und qualitative Untersuchungen zu Spiritualität | 80 |
3.2 Reflexionskunst: Enzyklopädisches Interesse | 95 |
3.2.1 Exegetische Fächer | 100 |
3.2.2 Kirchengeschichte | 104 |
3.2.3 Systematische Theologie | 107 |
3.2.4 Theologische Ethik und Medizinethik | 111 |
3.3 Gestaltungskunst | 116 |
3.3.1 Praktische Theologie zielt auf Gestaltung kirchlicher Praxis | 117 |
3.3.2 Disponierendes Handeln als Bedingung kommunikativen Handelns | 119 |
3.3.3 Kommunikatives Handeln in der Seelsorge zwischen Darstellung und Wirksamkeit | 121 |
3.3.4 Praxisdiskurse als Zugang zum Feld – Biographische Erfahrung und Theoriebildung | 124 |
B Seelsorge in Krisensituationen am Anfang des Lebens | 142 |
1 Wahrnehmungskunst | 145 |
1.1 »Nur eine Handvoll Leben« – Phänomenologie anhand der Darstellung perinatalen Todes im Film | 145 |
1.2 Erfahrungs- und Fallberichte | 148 |
1.2.1 Aus der Sicht von Betroffenen | 149 |
1.2.2 Aus der Perspektive von Seelsorgerinnen und Seelsorgern | 163 |
1.2.3 Aus der Sicht von Geburtshilfe und Gynäkologie | 169 |
1.3 Medizinische und juristische Bestimmungen, Statistiken | 177 |
1.4 Quantitative und qualitative Studien | 185 |
2 Reflexionskunst | 193 |
2.1 Biologie, Sozialität und Theologie: Das Verständnis von Schwangerschaft und Geburt in biblischen Texten | 194 |
2.2 Historisches: Perinatale Taufhandlungen und das Verständnis geburtlichen Lebens | 205 |
2.3 Fragen an die Dogmatik: Personverständnis und Taufe | 210 |
2.3.1 Die Würde der Person | 210 |
2.3.2 Rechtfertigungslehre | 216 |
2.3.3 Taufe | 218 |
2.3.4 Sünde und Vergebung | 225 |
2.4 Theologische Ethik – Beratung in Konfliktsituationen | 228 |
3 Gestaltungskunst | 235 |
3.1 Spirituelle Begleitung in der Trauer | 236 |
3.2 Rituelle und liturgische Handlungsformen | 240 |
3.2.1 Gebet | 242 |
3.2.2 Segnung und Salbung | 243 |
3.2.3 Namensgebung | 248 |
3.2.4 Nottaufe und Taufe eines stillgeborenen Kindes | 250 |
3.3 Aufgaben der Seelsorge | 252 |
3.3.1 Seelsorge im klinischen Umfeld | 252 |
3.3.2 Aufgaben gemeindlicher Seelsorge bei perinatalem Tod | 254 |
C Spiritual Care in der Hochleistungsmedizin am Beispiel der Transplantationsmedizin | 258 |
1 Seelsorge im Zusammenhang von Organentnahme | 260 |
1.1 Hirntoddefinition oder Sterbeprozess? Die Deutungsbedürftigkeit des Lebensendes | 260 |
1.2 Deutungsperspektive Seelsorge: Sterben als spiritueller Prozess und doppelte ›Schleusenzeit‹ | 262 |
2 Herausforderungen der Xenotransplantation für die Klinikseelsorge (mit Bernhard Barnikol-Oettler) | 268 |
3 Seelsorge als Voraussetzung von Spiritual Care in Praxis und Forschung | 275 |
D Seelsorge bei chronisch degenerativen Krankheiten am Beispiel der Demenzerkrankungen | 276 |
1 Wahrnehmungskunst | 278 |
1.1 »Italienisch für Anfänger« – Phänomenologie anhand der Darstellung von Demenz in Film, Buch und Internet | 278 |
1.2 Altersdemenz in Fallschilderungen aus Diakonie und Altenhilfe | 288 |
1.3 Statistische und medizinische Informationen zu Demenzerkrankungen | 291 |
2 Reflexionskunst | 305 |
2.1 Alter und Verwirrtheit aus historischer Sicht | 305 |
2.2 Zum Personenstatus aus theologischer Perspektive: Der Mensch als offenes Wesen und als Fragment | 309 |
2.3 Theologische Ethik – Zur Frage der Autonomie demenziell erkrankter Menschen | 322 |
2.3.1 Vorausverfügungen als Inszenierung von Kommunikation | 325 |
2.3.2 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Demenzpatienten | 332 |
2.3.3 Therapiezielfindung in ganzheitlicher Perspektive | 335 |
3 Gestaltungskunst | 338 |
3.1 Demenz als Gestaltungsaufgabe der Gemeindeseelsorge: Besuchsdienst und liturgische Angebote | 338 |
3.2 Spiritual Care bei Demenzpatienten als eine Frage der Organisation von Sorge | 343 |
3.3 Ethische Beratung bei der Planung von Vorsorge | 346 |
E Spiritual Care – Christliche Seelsorge zwischen systemischer Integration und Distanznahme | 350 |
1 Wahrnehmungskunst | 352 |
1.1 Spiritual Care in populärer Kultur | 352 |
1.1.1 »The Straight Story«: Seelsorge unter dem Firmament | 352 |
1.1.2 Begegnung im Krankenhaus: Raumsoziologische Beobachtungen am Roman »Oskar und die Dame in Rosa« | 362 |
1.2 Erfahrungen und Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Rolle von Seelsorgerinnen und Seelsorgern in Beratungsgremien klinischer Ethik | 364 |
1.3 Spiritual Care als integrierter Bestandteil von Palliative Care | 377 |
1.3.1 Spiritualität und Gesundheit: Was ist Well-being? | 378 |
1.3.2 Vorreiter Hospizbewegung und Palliative Care | 384 |
1.4 Multiprofessionelle Erhebung spiritueller Bedürfnisse und Ressourcen: Spirituelle Anamnese | 392 |
1.5 Unschärfe des Begriffs Spiritualität im Gesundheitswesen als Chance | 400 |
1.5.1 Pragmatischer Umgang mit Unschärfe | 400 |
1.5.2 Begriffliche Unschärfe als religionstheoretisches Problem | 402 |
1.5.3 Offen für Individualität: Bestimmtheit durch Begegnung | 406 |
1.5.4 Bemühungen um Bestimmung des Unbestimmten als Aufgabe von Seelsorge in Spiritual Care | 411 |
1.6 Systemische und organisationale Aspekte der Seelsorge in Einrichtungen des Gesundheitswesens | 413 |
2 Reflexionskunst: Spiritualität im Gesundheitswesen | 430 |
2.1 Gesundheitsbezogene Spiritualität als Thema einer Theologie der Seelsorge | 430 |
2.1.1 Zurückhaltende Rezeption des Spiritualitätsdiskurses in poimenischer Literatur | 430 |
2.1.2 Chancen einer konstruktiven interdisziplinären Auseinandersetzung | 435 |
2.1.3 Die Herkunft des modernen Spiritualitätsbegriffs | 441 |
2.1.4 Interreligiöse Vermittelbarkeit des Spiritualitätsbegriffs im Gesundheitswesen | 445 |
2.1.5 Konsensusdefinitionen von Spiritualität | 450 |
2.1.6 Offenheit und Bestimmtheit als forschungspragmatische Herausforderung | 454 |
2.2 Seelsorge in der Kraft des Geistes: Die Parakleten-Perikopen des Johannesevangeliums neu gelesen | 457 |
2.3 Lebenssättigung: Spiritualität als theologische Bestimmung von Leben | 463 |
2.4 Seelsorgetheorie und theologische Ethik im Rückgriff auf ihre Geschichte | 472 |
3 Deutekunst: Seelsorge als Heterotopie und Heterochronie – Spiritual Care als ortsbezogener Transformationsprozess | 483 |
3.1 Drohende Verdrängung von Seelsorge? | 483 |
3.2 Seelsorge als Raum- und Zeiterfahrung am Ort klinischen Geschehens | 487 |
3.3 Seelsorge als Heterotopie und Heterochronie? Michel Foucault | 489 |
3.4 Von Orten, Raum und Praktiken: Michel de Certeau | 501 |
3.5 Spuren im Raum: Klaus Raschzok | 502 |
3.6 Transformierter Raum: Martina Löws Raumsoziologie | 504 |
4 Ein offenes Fazit zum Beitrag von Seelsorge zu Spiritual Care | 511 |
Literatur | 512 |
Verzeichnisse | 548 |
Sachwortregister | 548 |
Personenregister | 560 |