Sportwetten in Deutschland | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Problemstellung und Ziele dieser Studie | 11 |
1.2 Aufbau der Studie und Vorgehensweise | 14 |
2 Theoretischer Grundrahmen von Sportwetten in Deutschland | 18 |
2.1 Unterscheidung von Wettspielarten | 18 |
2.1.1 Glücksspiel | 18 |
2.1.2 Geschicklichkeits-, Gewinn- und Unterhaltungsspiel | 19 |
2.1.3 Wette | 21 |
2.2 Der deutsche Sportwettenmarkt und seine Anbieter | 27 |
2.2.1 Die Struktur des deutschen Sportwettenmarktes | 28 |
2.2.2 Das staatliche Sportwettangebot - Oddset | 30 |
2.2.3 Private Anbieter mit DDR-Lizenzen | 32 |
2.2.4 Europäische Anbieter auf dem deutschen Sportwettenmarkt | 40 |
2.2.5 Das „Bündnis gegen das Wettmonopol“ | 51 |
2.2.6 Der Verband Europäischer Wettunternehmer | 52 |
2.2.7 Die European Gaming and Betting Association | 54 |
3 Der rechtliche Hintergrund von Sportwetten in Deutschland | 55 |
3.1 Das deutsche Glücksspielrecht | 55 |
3.1.1 Analyse der Sportwette nach deutschem Strafrecht | 57 |
3.1.2 Analyse der Sportwette nach deutschem Bundesrecht | 59 |
3.1.3 Zur landesrechtlichen Regulierung der Sportwettvermittlung in Deutschland | 61 |
3.1.4 Der Lotterie-Staatsvertrag aus dem Jahr 2004 und das Nachfolgemodell | 69 |
3.1.5 Analyse der Sportwette nach deutschem Verfassungsrecht | 73 |
3.1.6 Analyse der Sportwette nach Europarecht | 76 |
3.2 Die deutsche Rechtsprechung | 77 |
3.2.1 Ausgesuchte Urteile der Jahre 2002 bis 2006 | 78 |
3.2.2 Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 2006 | 88 |
3.3 Die europäische Rechtsprechung | 93 |
3.3.1 Das „Gambelli-Urteil“ aus dem Jahr 2003 | 93 |
3.3.2 Das „Placanica-Urteil“ aus dem Jahr 2007 | 96 |
4 Die wirtschaftliche Bedeutung von Sportwetten in Deutschland undEuropa | 99 |
4.1 Die Bedeutung des staatlichen Glücksspiels für die Finanzierung des deutschen Sportsystems | 103 |
4.1.1 Der Staatsvertrag über die Bereitstellung von Mitteln aus der Oddset-Sportwette für gemeinnützige Zwecke im Zusammenhang mit der Veranstaltungder FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 | 108 |
4.1.2 Der Staatsvertrag über die Regionalisierung von Teilen der von den Unternehmendes Deutschen Lotto- und Totoblocks erzielten Einnahmen | 109 |
4.1.3 Die Stiftung Deutsche Sporthilfe | 110 |
4.2 Der „Wettgipfel“ des DFB | 110 |
4.2.1 Einrichtung eines „Frühwarnsystems“ für Wettquoten | 112 |
4.2.2 Die DFB-Fußball-Wette | 113 |
4.3 Deutsche Sportwettunternehmen als finanzielle Akteure im Sport | 115 |
4.3.1 Sponsorships deutscher Sportwett-Unternehmen im Sport | 117 |
5 Expertenbefragung zur Rechts- und Wirtschaftslage des deutschenSportwettenmarktes und der Finanzierung des deutschen Sportsystems | 125 |
5.1 Untersuchungsmethode | 126 |
5.2 Aufbau | 127 |
5.3 Vorbereitung und Probleme | 128 |
5.4 Vorstellung der Experten | 129 |
5.5 Auswertungsmethode | 130 |
6 Analyse der Expertenbefragung | 131 |
7 Schlussbetrachtung | 138 |
8 Anhang | 143 |
9 Literaturverzeichnis | 150 |
Autorenprofil | 162 |