Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Deutsch lernt man im Deutschunterricht? | 12 |
1.1 Zusammenhang zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen | 13 |
1.1.1 Rolle der Lehrkräfte | 14 |
1.1.2 Funktion der Sprache im Fachunterricht | 16 |
1.2 Heterogenität der Schülerschaft | 25 |
1.2.1 Zwischen DaM, DaZ und DaF | 26 |
1.2.2 Unterschiedliche DaZ-Lernertypen | 36 |
1.2.3 Die sprachlichen Kompetenzen im Fachunterricht wahrnehmen | 42 |
1.3 Zusammenfassung | 48 |
1.4 Übungsaufgaben | 48 |
2 Deutsche Sprache schwere Sprache? | 50 |
2.1. Alltagssprache – Bildungssprache – Schulsprache | 51 |
2.2 Fachsprachen in der Schule | 58 |
2.2.1 Besonderheiten der deutschen Fachsprachen | 59 |
2.2.2 Horizontale und vertikale Gliederung von Fachsprachen | 72 |
2.3 Sprachliche Kompetenzen und fachliches Lernen | 77 |
2.4 Zusammenfassung | 86 |
2.5 Übungsaufgaben | 86 |
3 Schulbuchtext bedeutet guter Text? | 89 |
3.1 (Sach-)Texte als Grundlage des schulischen Lernens | 90 |
3.1.1 Lesen als Prozess | 91 |
3.1.2 Herausforderungen von Schulbuchtexten für die heterogene Schülerschaft | 93 |
3.1.3 Auswahl und Aufbereitung der Texte | 97 |
3.2 Hinweise für den sprachbewussten Umgang mit Texten | 99 |
3.2.1 Voraussetzungen der Lernenden | 100 |
3.2.2 Sprachliche Anforderungen des Textes | 101 |
3.2.3 Didaktische Vorgehensweise im sprachbewussten Umgang mit Texten | 106 |
3.3 Diskontinuierliche Darstellungsformen im Fachunterricht | 109 |
3.3.1. Bilder, Karten und Diagramme | 109 |
3.3.2 Fachsprachliche Herausforderungen von Diagrammen | 114 |
3.3.3 Förderung des Umgangs mit Diagrammen | 119 |
3.3.4 Exkurs: Umgang mit ästhetischen Bildern im (Fremd-)Sprachenunterricht | 121 |
3.4 Aufgabenstellungen im Fachunterricht | 124 |
3.4.1 Operatoren in Aufgabenstellungen | 124 |
3.4.2 (Fach-)sprachliche Lernziele in Aufgabenstellungen bestimmen | 127 |
3.5 Textproduktion im Fachunterricht | 129 |
3.6 Zusammenfassung | 132 |
3.7 Übungsaufgaben | 133 |
4 Fachunterricht gleich Sprachunterricht? | 135 |
4.1 Prinzipien des sprachbewussten Fachunterrichts | 138 |
4.1.1 Verknüpfung von fachlichem und sprachlichem Lernen | 138 |
4.1.2 Transparenz der Anforderungen | 140 |
4.1.3 Berücksichtigung der sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden | 141 |
4.1.4 Von der Alltagssprache zur fachlichen Kommunikation | 142 |
4. 1.5 Vermittlung von Textkompetenz | 143 |
4.1.6 Fokus auf sprachliche Strukturen | 145 |
4.1.7 Gezielte Wortschatzarbeit im fachlichen Kontext | 147 |
4.1.8 Anlässe zum sprachlichen Handeln durch Methodenvielfalt | 153 |
4.1.9 Berücksichtigung sprachlicher Aspekte bei der Leistungsermittlung und -bewertung | 157 |
4.1.10 Angemessene Lehrersprache | 158 |
4.2 Didaktisch-methodische Ansätze für den sprachbewussten Fachunterricht | 160 |
4.2.1 Scaffolding | 164 |
4.2.2 Sprachregister angemessen anwenden können (SPRAAK) | 169 |
4.2.3 3-Phasen-Modell | 178 |
4.2.4 SIOP | 181 |
4.2.5 Concept Mapping | 187 |
4.3 Zusammenfassung | 192 |
4.4 Übungsaufgaben | 192 |
Lösungen | 194 |
Glossar | 206 |
Literatur | 210 |