Danksagung | 6 |
1. Einleitung | 14 |
1.1 Zum Gegenstand der Untersuchung | 14 |
1.2 Zum Aufbau der Untersuchung | 17 |
2. Forschungsstand | 20 |
2.1 Zur Konstruktionsbezeichnung | 20 |
2.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der NFPK | 23 |
2.2.1 Ellipsenpostulierende Ansätze | 23 |
2.2.1.1 Die NFPK als „eigentliches Satzglied“ (Behaghel) | 24 |
2.2.1.2 Die NFPK als „eigentlicher finiter Satz“ | 25 |
2.2.1.3 Kritische Diskussion | 28 |
2.2.2 Generativgrammatische Ansätze | 32 |
2.2.2.1 Die NFPK als „Mad Magazine sentence“ (Akmajian) | 34 |
2.2.2.2 Die NFPK als „infiniter Hauptsatz“ (Fries) | 35 |
2.2.2.3 Die NFPK als „Infinitival Exclamative“ (Grohmann, Etxepare) | 36 |
2.2.2.4 Die NFPK als „Adult Root Infinitive“ (Grohmann, Etxepare) | 39 |
2.2.2.5 Kritische Diskussion | 40 |
2.2.3 Phraseologische Ansätze | 44 |
2.2.3.1 Die NFPK als phraseologische Modellbildung | 45 |
2.2.3.2 Kritische Diskussion | 46 |
2.2.4 Konstruktionsgrammatische Ansätze | 47 |
2.2.4.1 Die NFPK als „Incredulity Response Construction“ (Fillmore et al.) | 49 |
2.2.4.2 Die NFPK als „Topic Construction“ (Lambrecht) | 51 |
2.2.4.3 Die NFPK als „Reactive Construction“ (Linell) | 53 |
2.2.4.4 Kritische Diskussion | 55 |
2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 55 |
3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung | 58 |
3.1 Interdependenz von Performanz und Kompetenz | 59 |
3.1.1 Performanz in der Kompetenz – Konstruktionen als typisierte Prägungen | 63 |
3.1.2 Kompetenz in der Performanz — Konstrukte als intersubjektive Gestaltkonstitutionen | 69 |
3.2 Primat des material performierten Konstrukts | 74 |
3.2.1 Beobachtung und Rekonstruktion | 74 |
3.2.1.1 Einseitige Unterordnung der Beobachtung unter die Rekonstruktion | 77 |
3.2.1.2 Einseitige Überordnung der Beobachtung über die Rekonstruktion | 78 |
3.2.1.3 Reflexive Äquilibrierung zwischen Beobachtung und Rekonstruktion | 79 |
3.2.2 Ebenen der Beobachtung von Konstrukten in der Performanz | 81 |
3.2.2.1 Unterscheidung der elementaren Untersuchungsebenen | 82 |
3.2.2.2 Transmedialität der elementaren Untersuchungsebenen | 85 |
3.2.3 Ebenen der Rekonstruktion von Konstruktionen in der Kompetenz | 88 |
3.2.3.1 Rekonstruktion von Konstruktionen als Komponenten eines „Konstruktikons“ | 89 |
3.2.3.2 Rekonstruktion von Konstruktionen als symbolgrammatische Einheiten | 94 |
3.2.3.3 Rekonstruktion der Konstruktionspole als Netzwerke | 97 |
3.2.3.4 Rekonstruktion von Merkmalsebenen in den Konstruktionspolen | 98 |
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 102 |
4. Datengrundlage der Untersuchung | 104 |
4.1 Zu den Korpora | 104 |
4.2 Zum Suchmodus | 106 |
4.3 Zur Präsentation der Daten | 107 |
4.3.1 Darstellung von Usenet-Beispielen | 107 |
4.3.2 Darstellung von Foren-Beispielen | 111 |
5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz | 114 |
5.1 Zum Formenspektrum der Konstrukte | 114 |
5.1.1 Formale Basiseigenschaften | 114 |
5.1.1.1 Zweiteiligkeit | 114 |
5.1.1.2 Nicht-Finitheit | 117 |
5.1.2 Formale variierende Eigenschaften | 118 |
5.1.2.1 Distribution konstruktinterner graphemischer Grenzmarkierungen | 119 |
5.1.2.2 Distribution des „Binnen-,und‘“ | 120 |
5.1.2.3 Distribution von Komplementen und Supplementen | 122 |
5.1.2.4 Inventar der formalen Aktualisierungsmuster | 123 |
5.1.2.5 Einheitenstatus der formalen Aktualisierungsmuster | 124 |
5.1.2.6 Besetzung der Konjunkte der formalen Aktualisierungsmuster | 130 |
5.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 137 |
5.2 Zum Funktionsspektrum der Konstrukte | 137 |
5.2.1 Retraktive Bezugsrichtung: Gesprächsdeiktisch verankerte Themensetzung | 138 |
5.2.1.1 Konversationelle „Buchführung“ | 140 |
5.2.1.2 Konversationelle „Buchprüfung“ | 143 |
5.2.1.3 Sequenzielles Schema | 144 |
5.2.2 Projektive Bezugsrichtung: Initiierung einer bewertenden Reparatur | 145 |
5.2.2.1 Initiierung einer unmittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur | 155 |
5.2.2.2 Initiierung einer mittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur | 161 |
5.2.2.3 Initiierung einer gleichlaufend bewertenden Reparatur | 164 |
5.2.2.4 Initiierung einer „deliberativen“ Reparatur | 170 |
5.2.2.5 Sequenzielles Schema | 174 |
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 175 |
6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz | 180 |
6.1 Netzwerktheoretische Grundlagen der Rekonstruktion der NFPK | 180 |
6.2 Konstruktionelle Mikronetzwerkstruktur: Aufbau und Prozessierung der Konstruktion | 185 |
6.2.1 Repräsentation der Konstruktionsmatrix im Langzeitgedächtnis | 185 |
6.2.1.1 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Formenpol | 186 |
6.2.1.2 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Bedeutungspol | 190 |
6.2.1.3 Verknüpfung der Taxonomie im Formenpol. Mit der Taxonomie im Bedeutungspol | 193 |
6.2.2 Konstitution des Konstruktionsnexus im sprachlichen Arbeitsgedächtnis | 194 |
6.3 Konstruktionelle Makronetzwerkstruktur: Netzwerkverbindungen und Amalgamierungen | 198 |
6.3.1 Die „Verblose Prädikationskonstruktion“ (VPK) | 200 |
6.3.1.1 Vergleich mit der NFPK | 200 |
6.3.1.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK | 210 |
6.3.2 Echo-Formate | 213 |
6.3.2.1 Vergleich mit der NFPK | 213 |
6.3.2.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK | 215 |
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 219 |
7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich | 222 |
7.1 Prosodische Charakteristika der NFPK | 222 |
7.1.1 Kontinuität prosodischer Grenzmarkierungen | 222 |
7.1.1.1 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A’1) und (B’1) | 223 |
7.1.1.2 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A’2) und (B’2) | 227 |
7.1.1.3 Prosodische Parallelen zwischen Pol (A’1) und Aktualisierungsmuster (C’) | 231 |
7.1.2 Zum Inventar der mündlichen Aktualisierungsmuster | 232 |
7.1.3 Einige Parallelen zu anderen prosodischen Formaten | 234 |
7.2 Charakteristika der NFPK im Sprachvergleich | 236 |
7.2.1 Zur bisher bekannten Verbreitung der NFPK | 236 |
7.2.2 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Gemeinsamkeiten | 238 |
7.2.2.1 Betontheit der Elemente im R-Konjunkt | 238 |
7.2.2.2 Paralleles Flexionsverhalten prädikativer Adjektive und „P-Adjektive“ | 243 |
7.2.3 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Unterschiede | 246 |
7.2.3.1 Vorhandensein eines „Binnen-,und‘“ | 247 |
7.2.3.2 Systematik der Distribution von Grenzmarkierungen | 249 |
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 255 |
8. Schlussbetrachtungen | 256 |
9. Literaturverzeichnis | 264 |
9.1 Verzeichnis literarischer Quelltexte | 264 |
9.2 Verzeichnis wissenschaftlicher Literatur | 266 |
Personenregister | 300 |
Sachregister | 304 |
Anhang | 308 |