Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 10 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 11 |
Vorwort zur dritten Auflage | 12 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Was ist Sprachkontakt? | 13 |
1.2 Aspekte des Sprachkontakts: Aufbau des Buchs | 15 |
2 Wirkungen des Sprachkontakts | 17 |
2.1 "Arbeitsteilung" der Sprachen: Diglossie | 17 |
2.2 Von einer Sprache in die andere wechseln: Code-Switching | 22 |
2.3 Eine Sprache nach dem Muster einer anderen verändern:Transferenz | 36 |
2.4 Zusammenfassung | 43 |
3 Methoden der Sprachkontaktforschung | 44 |
3.1 Allgemeines | 44 |
3.2 Sprachgeographie | 44 |
3.3 Soziolinguistische Herangehensweisen | 48 |
3.4 Corpuserstellung und aufbereitung | 52 |
3.5 Psycholinguistische Untersuchungen | 56 |
3.6 Neurophysiologische Methoden | 61 |
4 Formen mehrsprachiger Gesellschaften | 64 |
4.1 Typen von Mehrsprachigkeit | 64 |
4.2 Beispiele für gesellschaftliche Mehrsprachigkeit | 65 |
4.3 Zusammenfassung | 75 |
5 Individuelle Mehrsprachigkeit: Erwerb undVerlust | 76 |
5.1 Definition von individueller Mehrsprachigkeit | 76 |
5.2 Erwerb von Mehrsprachigkeit | 77 |
5.3 Verlust von Mehrsprachigkeit: Spracherosion | 90 |
5.4 Zusammenfassung | 94 |
6 Phänomene des Sprachkontakts. Beispiele von deutschsprachigen Minderheiten | 96 |
6.1 Typen von Kontaktphänomenen | 96 |
6.2 Transfererscheinungen | 96 |
6.3 Ursachen für Sprachkontaktphänomene | 117 |
6.4 Zusammenfassung | 121 |
7 Vereinfachte Sprachen: Pidgin, Xenolekt,Pidgindeutsch | 121 |
7.1 Der Begriff 'Pidgin' | 121 |
7.2 Ausländerregister (Xenolekt) | 129 |
7.3 Pidgindeutsch | 131 |
7.4 Zusammenfassung | 141 |
8 Sprachkontakt vs. Varietätenkontakt | 141 |
8.1 Differenzen zwischen Dialekten im Kontakt | 141 |
8.2 Ergebnisse des Dialektkontakts | 144 |
8.3 Kontakt von Dialekt und Standardsprache | 147 |
8.4 Umgangssprache als Sprachkontakterscheinung | 150 |
8.5 Beispiele von Varietätenkontakt aus Südtirol und Ostbelgien | 155 |
8.6 Zusammenfassung | 157 |
9 Sprach- und Kulturkontakt | 157 |
9.1 Kulturelle Unterschiede und Kulturkontakt ingesprochener Sprache | 158 |
9.2 Kulturspezifik und Kulturkontakt in geschriebenen Texten | 166 |
9.3 Zusammenfassung | 172 |
10 Sprachkontakt und ethnische Identität | 172 |
10.1 Faktoren für Identität | 172 |
10.2 Fallbeispiel 1: Ethnische Identität bei den Minderheiten in Südtirol | 178 |
10.3 Fallbeispiel 2: Der Begriff 'Muttersprache' bei den Russlanddeutschen | 182 |
10.4 Förderung von Mehrsprachigkeit zur Erhaltung kultureller Identität | 184 |
10.5 Zusammenfassung | 185 |
11 Spracherhalt und Sprachwechsel | 186 |
11.1 Formen des Sprachwechsels | 186 |
11.2 Faktoren für Spracherhalt und Sprachwechsel | 188 |
11.3 Spracherhalt und Sprachwechsel bei Sprachminderheiten | 190 |
11.4 Spracherhalt durch Sprachenpolitik und Sprachmanagement | 198 |
11.5 Zusammenfassung | 200 |
12 Historischer Sprachkontakt | 200 |
12.1 Überblick | 200 |
12.2 Sprachkontakt in der Geschichte des Deutschen | 203 |
12.3 Zusammenfassung | 216 |
Corpora | 218 |
Literatur | 218 |
Register der Sprachen und Varietäten | 240 |
Sachregister | 242 |