Sie sind hier
E-Book

Sprachliches Rollenverhalten

Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit

AutorMarcus Müller
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2015
ReiheSprache und Wissen (SuW)ISSN 19
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783110379068
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

This corpus pragmatic study addresses the symptomatic function of lexical and grammatical constructions in relation to the speaker’s affiliation with groups that develop discourses through their shared social position. It uses a corpus of spoken and written communications on the bioethics debate to examine qualitative and quantitative correlations between spoken and written verbal patterns and roles, medium and context.



Marcus Müller, University of Heidelberg, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt9
Verzeichnis der Abbildungen15
Verzeichnis der Tabellen17
1 Einleitung19
1.1 Problemaufriss20
1.2 Sprache in der Bioethikdebatte30
1.3 Untersuchungsvorhaben und Untersuchungsansatz31
2 Theorie33
2.1 Sprache als Verhalten34
2.2 Sprache als soziale Praxis37
2.2.1 Bourdieus Sozialisationstheorie39
2.2.2 Communities of Practice40
2.3 Sprachliches Verhalten und soziale Rolle45
2.3.1 Soziologische Rollenbegriffe46
2.3.2 Personenrollen in der Linguistik50
2.3.2.1 Beteiligungsrollen50
2.3.2.2 Interaktionsrollen51
2.3.3 Bestimmung des Arbeitsbegriffs: ‚Diskursrolle‘55
2.3.4 Verwandte Konzepte55
2.3.4.1 Akteur55
2.3.4.2 Voice56
2.3.5 Selbst- und Fremdzuschreibungen von Rollen im Korpus57
2.3.6 Soziale Rollen und die Vertikalität von Diskursen60
2.3.6.1 Experte – Laie – Betroffener60
2.3.6.2 Vertikalitätsstatus und Fachsprache62
2.3.6.3 Diskursrollen und Vertikalitätsstatus64
2.4 Sprache als Spur sozialer Interaktion65
2.4.1 Zeichenbegriff66
2.4.2 Indexikalität67
2.5. Methodologie: Linguistik als Spurenlesen71
2.5.1 ‚Spur’ als epistemologischer Terminus71
2.5.2 Spurenlesen als dritter Weg74
2.6 Korpuspragmatik77
2.6.1 Korpuspragmatik und Diskursanalyse78
2.6.2 Richtungen der Korpuspragmatik80
2.6.3 Korpora in der korpuspragmatischen Forschung81
2.6.4 Methodologische Implikationen der Korpuspragmatik82
2.7 Kontextualisierung aus Sicht der Korpuspragmatik83
2.7.1 Der Kontextbegriff in der Linguistik85
2.7.1.1 Kontextualisierung86
2.7.1.2 Systemic functional linguistics und register studies90
2.7.2 Abgrenzungsprobleme zwischen Diskurs und Kontext92
2.7.3 Das Zwiebelmodell der Kontextualisierung94
2.7.4 Zur Methodologie der korpuspragmatischen Kontextualisierungsforschung98
2.7.4.1 Statik und Dynamik von Kontexten: Zum Nexus von Arbeitsthese und Wirklichkeitsannahme98
2.7.4.2 Methoden der Kontextualisierungsforschung101
2.7.5 Soziale Rolle als Kontextdimension: Sprache als Spur sozialen Rollenverhaltens106
2.7.6 Weitere Kontextdimensionen und ihre Beziehung zum Rollenkontext107
2.7.6.1 Kotext108
2.7.6.2 Situation110
2.7.6.3 Thema112
2.8 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: ‚Medialität’ und sprachliches Rollenverhalten114
2.8.1 Konstitutive Eigenschaften von Texten und Gesprächen115
2.8.1.1 Interaktivität117
2.8.1.2 Prozessualiät119
2.8.1.3 Pragmatizität120
2.8.1.4 Multimodalität121
2.8.1.5 Methodische Konsequenzen122
2.8.2 Dreimal ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘: kognitiv, situativ, sozial123
2.8.2.1 ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ in der Forschung123
2.8.2.2 Die kognitive Dimension125
2.8.2.3 Die situative Dimension129
2.8.2.4 Die soziale Dimension131
2.8.2.5 Beziehungsgrad und Kontextualisierung131
2.8.2.6 Zwischenresümee133
2.9 Der Konstruktionsbegriff als Analyseterminus133
2.9.1 Aspekte eines soziopragmatischen Konstruktionsbegriffs133
2.9.2 Muster und Konstruktion135
2.10 Zusammenfassung136
3 Korpusbeschreibung138
3.1 Infrastruktur: HeideKo138
3.2 Das Bioethik-Korpus140
3.2.1 Gesamtbeschreibung140
3.2.2 Datenerhebung und Korpusdesign141
3.2.2.1 Grundprinzipien und Vorgehen bei der Datenerhebung141
3.2.2.2 Probleme des Korpusdesigns142
3.2.3 Metadaten145
3.2.3.1 Spezifische Metadaten145
3.2.3.2 Kategoriale Metadaten146
3.2.4 Die Schichten der Kontextualisierungszwiebel als Metadatenkategorien und deren Verteilung im Korpus147
3.2.4.1 Diskursrollen148
3.2.4.2 Kotext: Kommunikative Gattungen im Korpus153
3.2.4.3 Thema155
3.2.5 Datenaufbereitung157
3.3 Vergleichskorpora158
3.3.1 Das Mauer-Korpus159
3.3.2 BootCaT-Internetkorpus160
3.3.3 DeReWo: Häufigkeitsklassen160
4 Methode161
4.1 Methodische Grundsätze161
4.2 Analyseverfahren163
4.2.1 Keywordanalysen163
4.2.2 Konkordanzanalysen164
4.2.3 Frequenzanalysen165
4.2.4 Distributionsanalysen165
4.2.5 Kookkurrenzanalysen und kontrastive Kookkurrenzanalysen165
4.2.6 Clusteranalysen166
4.2.7 Exemplarische Beleganalysen167
4.3 Software167
4.4 Notation167
4.5 Kontinuierliche und diskontinuierliche Muster168
4.6 Begründung der Auswahl der analysierten Konstruktionen168
4.7 Belegstellenangaben – Korpusbelegnummer169
5 Korpusanalysen169
5.1 Mensch171
5.1.1 Mensch als Keyword der Bioethikdebatte171
5.1.2 Mensch in TK ‚Theologe‘ und TK ‚Politiker‘176
5.1.3 Rollensensitive lexikalische Paradigmatik176
5.1.3.1 TK ‚Theologe‘176
5.1.3.2 TK ‚Politiker‘181
5.1.4 Spezifikation semantischer Rollen durch Mensch in TK ‚Theologe‘ und TK ‚Politiker‘185
5.1.5 Gebrauchsanalyse von Mensch in TK ‚Theologe‘193
5.1.5.1 Mensch als Träger einer normkonstitutiven Eigenschaft – Würde des Menschen in TK ‚Theologe‘195
5.1.5.1.1 Kotextmuster von Würde des Menschen und Menschenwürde in TK ‚Theologe‘195
5.1.5.1.2 Konzeptuelle Kontexte des Gebrauchs der Konstruktion197
5.1.5.2 ‚Mensch‘ als Argument von Seinprädikationen205
5.1.5.3 Die Belegung der Patiensrolle210
5.1.5.4 Die Belegung der Agensrolle212
5.1.5.5 Die Belegung der Experiensrolle214
5.1.5.6 Synthese: Mensch in TK ‚Theologe‘215
5.1.6 Qualitative Gebrauchsanalyse von Mensch in TK ‚Politiker‘217
5.1.6.1 Die Belegung der _PR-Rolle218
5.1.6.2 Die Belegung der Patiensrolle227
5.1.6.3 Die Belegung der Experiensrolle229
5.1.6.4 Synthese: Mensch in TK ‚Politiker‘231
5.1.7 Zwischenresümee: Mensch und sprachliches Rollenverhalten in der Bioethikdebatte232
5.2 können234
5.2.1 können als Keyword der Bioethikdebatte234
5.2.2 Beschreibungskategorien für Modalverben– das Konzept des Redehintergrunds236
5.2.3 Distributionsanalyse237
5.2.4 können und das sprachliche Verhalten Betroffener im Bioethikdiskurs244
5.2.4.1 Kontrastive Kookkurrenzpartner: Pronomina und Determinierer245
5.2.4.2 Verbale kontrastive Kookkurrenzpartner von können246
5.2.4.2.1 Tätigkeitsverben250
5.2.4.2.2 Agentivische Bewegungsverben253
5.2.4.2.3 Kognitionsverben255
5.2.4.2.4 Kommunikationsverben257
5.2.4.2.5 Modalverben258
5.2.4.3 Synthese: können in TK ‚Betroffener‘259
5.2.5 können im sprachlichen Rollenverhalten von Philosophen und Theologen260
5.2.5.1 Kontrastive Kookkurrenzpartner: Pronomina und Determinierer260
5.2.5.2 Der Verbslot der rollenspezifischen können-Konstruktionen263
5.2.5.2.1 Die Kookkurrenzfelder im Rollenvergleich263
5.2.5.2.2 werden können in TK ‚Philosoph‘267
5.2.5.2.3 können vs. dürfen in TK ‚Theologe‘271
5.2.5.2.4 rechtfertigen können in TK ‚Philosoph‘279
5.2.5.2.5 existieren können in TK ‚Philosoph‘ vs. leben können in TK ‚Theologe‘280
5.2.5.3 Substantivische Kookkurrenzpartner281
5.2.5.4 Synthese: können in TK ‚Philosoph‘ und TK ‚Theologe‘285
5.2.6 Zwischenresümee: können in der Bioethikdebatte288
5.3 APPR ADJA NN289
5.3.1 APPR ADJA NN als key construction der Bioethikdebatte289
5.3.2 Distributionsanalyse291
5.3.3 APPR ADJA NN in TK ‚Politiker‘293
5.3.3.1 Instantiierungen und Medialitätsstatus293
5.3.3.2 Exkurs: Mit freundlichen Grüßen als Grußformel in der Forenkommunikation294
5.3.3.3 Verteilung der eingebetteten Konstruktion ADJA NN295
5.3.3.4 Der APPR-Slot in APPR ADJA NN in TK ‚Politiker‘297
5.3.4 mit ADJA NN in TK ‚Politiker‘ und TK ‚Arzt‘299
5.3.4.1 Präpositionalattribute in den Teilkorpora ‚Politiker‘ und ‚Arzt’302
5.3.4.2 Instrumentale Adverbiale in TK ‚Politiker‘312
5.3.4.3 Modale Adverbiale in TK ‚Politiker‘ und TK ‚Arzt‘316
5.3.4.4 Synthese: mit ADJA NN in TK ‚Arzt‘ und TK ‚Politiker‘321
5.3.5 Zwischenresümee: APPR ADJA NN in der Bioethikdebatte322
6 Resümee: Sprachliches Rollenverhalten aus Sicht der Sprache325
6.1 Ergebnisse326
6.1.1 Mensch326
6.1.1.1 Mensch im Sprachverhalten von Theologen326
6.1.1.2 Mensch im Sprachverhalten von Politikern327
6.1.2 können329
6.1.2.1 können im Sprachverhalten von Betroffenen329
6.1.2.2 können im Sprachverhalten von Theologen331
6.1.2.3 können im Sprachverhalten von Philosophen332
6.1.3 APPR ADJA NN334
6.1.3.1 APPR ADJA NN im Sprachverhalten von Politikern335
6.1.3.2 APPR ADJA NN im Sprachverhalten von Ärzten336
6.2 Diskurspragmatische Granularität338
6.3 Medialitätsstatus, Beziehungsgrad und sprachliches Rollenverhalten338
6.4 Rollensalienz in Diskursen342
6.5 Verallgemeinerbarkeit der Aussagen – Methodenreflexion345
6.6 Von Krawatten und Wörtern: Sprachliches Rollenverhalten als soziale Praxis346
Zitierte Literatur349
Anhang372
Index392

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...