Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 14 |
1. Teil: Von der Liegenschaftsverwaltung zum Liegenschaftsmanagement | 17 |
A. Grundlagen: Facility Management und Liegenschaftsmanagement | 17 |
I. Facility Management als Teil der Betriebswirtschaftslehre | 17 |
II. Liegenschaftsmanagement als Teil von Verwaltungsreformprozessen | 21 |
III. Potentiale von Liegenschaftsmanagement | 24 |
B. Entwicklung und Bestandsaufnahme staatlichen Liegenschaftsmanagements in Deutschland | 26 |
I. Ausgangslage | 27 |
II. Schleswig-Holstein: Vorreiter mit Problemen | 29 |
1. Vorgeschichte: „Enquêtekommission zur Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung“ 1994 | 30 |
2. Das Schleswig-Holsteiner Modell: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein A.ö.R. (GMSH) | 33 |
3. Die zwei Dimensionen des „Kieler Immobiliengeschäfts“ | 35 |
4. Verdeckte Kreditaufnahme durch das „Kieler Immobiliengeschäft“? | 36 |
5. Fazit | 37 |
III. Die Hauptrichtung der Reformbewegung: Landesbetriebe | 38 |
1. Rheinland-Pfalz: Landesbetrieb „Liegenschafts- und Baubetreuung“ (LBB) | 38 |
2. Thüringen: Landesbetrieb „Thüringer Liegenschaftsmanagement“ (THÜLIMA) | 39 |
3. Hessen: Landesbetrieb „Hessisches Immobilienmanagement“ (HI) | 40 |
4. Sachsen: Staatsbetrieb „Sächsisches Immobilien- und Baumanagement“ (SIB) | 41 |
5. Baden-Württemberg: Zwei Landesbetriebe – je einer für Landes- und Bundesbau | 42 |
6. Sachsen-Anhalt: Sondervermögen „Grundstock“ und Landesbetrieb „Liegenschafts- und Immobilienmanagement Sachsen-Anhalt“ (LIMSA) | 43 |
7. Nordrhein-Westfalen: Landesbetrieb „Bau- und Liegenschaftsbetrieb“ (BLB) | 45 |
8. Mecklenburg-Vorpommern: Landesbetrieb „Betrieb für Bau und Liegenschaften“ (BBL) | 47 |
9. Niedersachsen: Sondervermögen „Landesliegenschaftsfonds Niedersachsen“ (LFN) ohne weitere rechtliche Veränderungen | 48 |
IV. Verschachtelte Gebilde mit privatrechtlichen Gesellschaftsformen | 50 |
1. Bremen: „Sondervermögen Immobilien und Technik“ (SVIT) als Endpunkt | 51 |
2. Berlin: „Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin“ als Dreh- und Angelpunkt | 53 |
V. Der Sprung ins Privatrecht: Bundeswehrstrukturreform | 56 |
1. Scharpings Bundeswehrstrukturreform: GEBB als Ausgangspunkt | 56 |
2. Fazit | 58 |
VI. Typologie der Liegenschaftsverwaltung in Bund und Ländern | 58 |
C. Strukturfragen der Reorganisation: Rechtsform, Wirtschaftlichkeit und Eigentumszuordnung | 61 |
I. Wahl der Rechtsform | 61 |
1. Die Wahlfreiheit und die Liegenschaftsverwaltung | 61 |
a) Die Lehre von der Wahlfreiheit der Verwaltung | 61 |
b) Einordnung der Liegenschaftsverwaltung | 62 |
c) Grenzen der Rechtsformwahl der Liegenschaftsverwaltung | 64 |
aa) Formelle Privatisierung und Art. 87 GG | 64 |
bb) Der Sonderfall b. l. g. und Art. 87b GG | 65 |
d) Materielle Privatisierung und „unvertretbare Staatsaufgaben“ | 66 |
2. Die Rechtswirklichkeit der gewählten Rechtsform | 68 |
II. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit | 70 |
III. Eigentumszuordnung und Eigentumsübertragung | 73 |
1. Die rechtliche Stellung des Staates als Grundstückseigentümer | 74 |
a) Staatliche Liegenschaften als öffentliche Sachen | 74 |
b) Öffentliches Sachenrecht und Eigentumsübertragung staatlicher Liegenschaften | 75 |
aa) Herrschende Meinung: Öffentlich-rechtliche Sachherrschaft kraft Widmung | 75 |
bb) Bedenken gegen die herrschende Meinung | 76 |
cc) Eigener Lösungsvorschlag für Liegenschaften im Verwaltungsgebrauch | 77 |
dd) Grenzen und Probleme dieses Lösungsansatzes | 79 |
ee) Ergebnis | 90 |
2. Die Rechtswirklichkeit der Eigentumsübertragung | 92 |
2. Teil: Staatliches Liegenschaftsmanagement im Nebenhaushalt als Herausforderung für die Haushaltsverfassung | 94 |
A. Das Problem Nebenhaushalt: Verfassungsregeln für die Budgetflucht | 94 |
I. Staatliches Liegenschaftswesen als Nebenhaushalt | 94 |
II. Vom Nebenhaushalt zum Schattenhaushalt – Zulässigkeit der Nebenhaushalte | 95 |
1. Nebenhaushalte und die Einheit und Vollständigkeit des Haushalts | 96 |
a) Das Einheitsprinzip und seine Durchlöcherung | 96 |
b) Ein Gesetzesvorbehalt für Nebenhaushalte | 101 |
aa) Der haushaltsrechtliche Gesetzesvorbehalt für Nebenhaushalte | 101 |
bb) Kein organisationsrechtlicher Gesetzesvorbehalt für Nebenhaushalte | 102 |
c) Ein Numerus Clausus von Rechtfertigungsgründen für Nebenhaushalte | 105 |
d) Eine rote Linie für Nebenhaushalte | 112 |
2. Der Befund im staatlichen Liegenschaftswesen mit Blick auf die Einheit des Budgets | 113 |
B. Nebenhaushalte und die Verfassungsregeln für die Staatsverschuldung | 115 |
I. Das Regelungskonzept des Art. 115 GG | 115 |
1. Erste Annäherung: Einschränkungen aufgrund des Wortlauts der Norm | 116 |
2. Konturierung I: Auslegung des Art. 115 Abs. 1 S. 1 GG | 117 |
3. Konturierung II: Auslegung des Art. 115 Abs. 1 S. 2 und Art. 115 Abs. 2 GG | 117 |
II. Das Staatsschuldenregime der Landesverfassungen und seine Geltung für Nebenhaushalte | 120 |
III. Der Befund im staatlichen Liegenschaftswesen mit Blick auf die Kreditaufnahme | 122 |
IV. Verdeckte Kreditaufnahme durch Sale-Lease-Back von Liegenschaften | 124 |
C. Möglichkeiten und Grenzen der Ertüchtigung der Haushaltsverfassung | 128 |
I. Staatsverschuldung als verfassungspolitische Herausforderung | 128 |
II. Eine vorläufige Bilanz der Haushaltsverfassung | 129 |
III. Die Ertüchtigung der Haushaltsverfassung durch teleologische Auslegung und ihre Grenzen | 131 |
1. Antwort 1: Erstreckung des Direktionsgehalts der Haushaltsverfassung auf Nebenhaushalte | 131 |
2. Grenzen der teleologischen Auslegung der Haushaltsverfassung | 132 |
3. Antwort 2: Wirtschaftliche Betrachtungsweise bei staatlicher Kreditaufnahme | 134 |
4. Behelfsantwort: Begrenzungswirkung des Art. 109 Abs. 2 GG | 140 |
5. Die schwache Begrenzungswirkung des Art. 104 EGV | 142 |
6. Publizität, Transparenz und Darlegungslast | 144 |
IV. Entgrenzung und Neubegrenzung der Staatsverschuldung | 147 |
D. Weitere Regeln der Haushaltsverfassung für das Liegenschaftsmanagement im Nebenhaushalt | 148 |
I. Liegenschaftsmanagement im Nebenhaushalt und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 148 |
II. Rechnungslegung und Rechnungsprüfung bei Liegenschaftsmanagement im Nebenhaushalt | 149 |
1. Rechnungslegung im Nebenhaushalt | 149 |
2. Rechnungsprüfung im Nebenhaushalt | 151 |
3. Teil: Eine Renaissance des Staatsvermögensrechts? | 155 |
A. Staatliche Liegenschaften und Staatsvermögen | 156 |
I. Die Bedeutung staatlicher Liegenschaften für das Staatsvermögen | 156 |
II. Die verborgene Dynamik des Liegenschaftsmanagements und der Hochschulreformen für das Staatsvermögen | 157 |
B. Sachstand und Aussagekraft des deutschen Staatsvermögensrechts | 161 |
I. Die Staatsvermögensordnung als Desiderat des deutschen Staatsrechts | 161 |
II. Die Vermögensrechnung des Staates | 162 |
III. Der Grundsatz der Vermögenserhaltung im deutschen Staatsvermögensrecht | 170 |
1. Die vermögenswirtschaftlichen Regelungen um §§ 63 bis 65 BHO/LHO | 170 |
2. Salva rerum substantia – die Pflicht zur Substanzerhaltung des Staatsvermögens | 171 |
IV. Die besondere Stellung des Grundvermögens im Staatsvermögensrecht | 175 |
1. Staatliches Grundvermögen im aktuellen Haushaltsrecht | 175 |
2. Staatliches Grundvermögen in der Geschichte des deutschen Haushaltsrechts | 176 |
3. Der Grundstock | 178 |
4. Zur Sonderstellung von Liegenschaften im deutschen Recht überhaupt | 181 |
a) Die Sonderstellung von Liegenschaften im Zivilrecht | 182 |
b) Staatliche Liegenschaften als Gegenstand des Zivilrechts | 182 |
c) Liegenschaften im Zivilrecht und im Staatsvermögensrecht | 183 |
5. Der Grundsatz der Werterhaltung und staatliches Grundvermögen – Zusammenfassung | 183 |
C. Die Renaissance des Staatsvermögensrechts | 184 |
D. Die Ertüchtigung der Haushaltsverfassung durch diese Wiedergeburt des Staatsvermögensrechts | 185 |
E. Ausblick: Liegenschaften, Staatsvermögen – und am Ende der Verlust von staatlicher Souveränität? | 187 |
I. Staatliches Grundvermögen und die Funktionsfähigkeit des Staates | 188 |
II. Staatliches Grundvermögen und staatliche Souveränität: Der „vermögenslose“ Staat | 191 |
1. Innere Souveränität und staatliches Grundvermögen | 192 |
2. Eigenstaatlichkeit und Grundvermögen in der deutschen Verfassungsgeschichte | 193 |
a) Der föderale Vermögenskonflikt im Deutschen Kaiserreich und seine Lösung | 194 |
b) Verfassungsrechtliche Ansprüche auf adäquate Vermögensausstattung im Bundesstaat? | 195 |
F. Warum staatliches Grundvermögen für die staatliche Souveränität wichtig ist | 197 |
Schlussfolgerungen | 201 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Sachverzeichnis | 218 |